Umbaubeispiel von Senglar: Giant NSR wird zum Fully-Pedelec mit 18,7kg

von Jochen Treuz | 14.08.2012

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

So macht das Spaß: Auf der Basis eines schön leichten Giant NSR air konnten wir mit unserem Senglarantrieb ein sehr leichtes Fully-Pedelec bauen.

Es wiegt komplett fahrfertig mit dem Senglarantrieb und dem großen Flaschenakku (418Wh) nur 18,7kg, und ist damit leichter als viele andere Pedelecs.

Damit macht auch die Fahrt bergauf Spaß!

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

In diesem Fall haben wir die Tretkurbel abgezogen, und den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigt (im Senglarkit enthalten).

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

In unserem Senglarshop finden Sie den Lieferumfang und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Umbaubeispiel: Klassisches Wheeler-Bike wird zum Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 05.08.2012

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Manchmal haben wir das Glück, richtig alte Schätzchen mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umbauen zu dürfen.

So auch in diesem Fall.

Ein klassisches Wheeler-Bike mit traditionellem Stahlrahmen und einer wirklich urigen Gabel mit einem massiven Gabelstabi sollte zum Pedelec werden.

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Leicht trennbarer und wassergeschützter Stecker zum schnellen Radausbau

Leicht trennbare und wassergeschützte Steckverbindung zum schnellen Radausbau

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbau.
Unter +49 (0)6201/877472 stehen Ihnen unsere Berater (Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Gewinner holt sein Senglar-Pedelec ab

von Jochen Treuz | 05.08.2012

Das ist das offizielle Gewinnerfoto: Gewinner, Senglar-Pedelec und Jochen Treuz

Das ist das offizielle Gewinnerfoto: Gewinner, Senglar-Pedelec und Jochen Treuz

Zusammen mit der Zeitschrift rtv (Das Fernsehprogramm Ihrer Zeitung) haben wir ein Preisausschreiben durchgeführt, Hauptgewinn war ein Senglar-Pedelec im Wert von 2.100,- Euro.

In der letzten Woche durfte ich dann den glücklichen Gewinner anrufen, um mit ihm die Details der Abwicklung und die Modellauswahl zu besprechen.

Dabei stellte sich heraus, dass es sich um wirklich sehr jung gebliebenen 84-jährigen handelt, der noch täglich gemeinsam mit seiner Frau seine Runden (mehr als 40km!) auf dem Fahrrad dreht.

Kleines Problem: Seine Frau nutzt bereits ein Pedelec (leider nicht von uns..), so dass die Anschaffung eines weiteren Pedelec bevor stand.

Das Glück hat also in jeder Beziehung den richtigen getroffen!

Am Freitag war es dann so weit, das Gewinnerpaar holte bei strahlendem Sonnenschein seinen Gewinn bei uns in Weinheim ab.

Eine kurze Einweisung genügt, und schon kann es los gehen!

Eine kurze Einweisung genügt, und schon kann es los gehen!

Der Gewinner zurück nach einer ersten kurzen Probefahrt mit dem Senglar-Pedelec

Der Gewinner zurück nach einer ersten kurzen Probefahrt mit dem Senglar-Pedelec

Wir wünschen unserem Gewinner und seiner Ehefrau viele schöne Ausflüge mit ihren Pedelecs!

Das Rad

Das ist der Hauptgewinn: Das zum Pedelec aufgerüstete Victoria Graz

Das ist der Hauptgewinn: Das zum Pedelec aufgerüstete Victoria Graz

Diese Rad können Sie auch kaufen, es kostet in der gezeigten Ausstattung 2.149,- Euro.

Hier können Sie die ausführliche Beschreibung herunterladen: Beschreibung Senglar-Pedelec

Der Senglarantrieb (wie immer) im Hinterrad

Auch hier die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb

Auch hier die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb

Unser Akku im Gepäckträger-Mit 11,6Ah gut auch für lange Touren

Im Gepäckträger ist unser Akku mit 11,6Ah untergebracht

Im Gepäckträger ist unser Akku mit 11,6Ah untergebracht

Bremsen und Beleuchtung

Gute Bremsen und gutes Licht: Voraussetzungen für sicheres Fahren

Gute Bremsen und gutes Licht: Voraussetzungen für sicheres Fahren

Umbaubeispiel: Ein Dahon-Klapprad wird zum bisher kleinsten Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 30.07.2012

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Nun konnten wir zum ersten Mal ein Klapprad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec machen.
Die besondere Herausforderung bestand natürlich darin, dass das geniale Dahon-Klapprad weiterhin ein Klapprad bleibt und ein Pedelec wird.

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Wie Sie sehen: Das hat geklappt!

Drehmomentstütze
Immer eine gute Empfehlung bei Umbauten ist der Einsatz der Senglar-Drehmomentstütze.

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

PAS-Sensor (Tretsensor)
Hier haben wir uns entschieden, den notwendigen PAS-Sensor direkt am Tretlager zu befestigen.

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Gepäckträger
Aufgabe war hier, wenigstens eine minimale Transportmöglichkeit zu erhalten. So haben wir einen leichten Sattelstützengepäckträger verwendet.

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Die Bedienelemente

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb
Da wir nur etwa 5,5kg an Gewicht hinzufügen, ist unser Senglarantrieb auch hier der perfekte Antrieb.

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad



Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere erfahrenen Berater (Christopher Herbert und Jochen Treuz) helfen Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur Speedmachine

von Jochen Treuz | 16.07.2012

Dieses Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur wahren Speedmachine!

Dieses Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur wahren Speedmachine!

Dieses Liegerad wurde mit unserem Senglarantrieb tatsächlich zur Speedmachine.
Zur optimalen Gewichtsverteilung wurde der Akku hier an den Rahmen gehängt.

Controller
In der Satteltasche befindet sich der Controller, der hier gut geschützt und unauffällig untergebracht ist.

Unauffällig: Der Controller in der Satteltasche

Unauffällig: Der Controller in der Satteltasche

PAS-Sensor (Tretsensor)
Auch bei diesem Liegerad ist es gelungen, den PAS-Sensor mit unserem Senglarhalter schnell und einfach zu befestigen.

Magnetscheibe und Senglarhalter für den Tretsensor

Magnetscheibe und Senglarhalter für den Tretsensor

Drehmomentstütze
Wie bei den meisten unserer Umbauten haben wir auch hier die Senglardrehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse angebracht.
Sie gibt es in 20 Varianten, somit können wir fast alle Fahrräder damit ausstatten.

Auch hier wieder im Einsatz: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Auch hier wieder im Einsatz: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Üblicherweise wird unsere Drehmomentstütze an der Aufnahme für den Bremssattel (wie auch hier) befestigt.
Eine andere Möglichkeit ist die Befestigung per Schelle direkt an einem Rahmenrohr.

Daumengas
Hier gut zu erkennen ist das Senglar-Daumengas zur Betätigung der Anfahrhilfe.

Das Daumengas von Senglar passt perfekt auch zur Schaltung per Drehgriff

Das Daumengas von Senglar passt perfekt auch zur Schaltung per Drehgriff

Speedmachine - Der Name ist Programm!

Speedmachine - Der Name ist Programm!


Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.

Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472

Das Senglarteam (Christopher Herbert und Jochen Treuz) ist bereit für Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: 18,3kg-Fully Canyon Nerve mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 05.07.2012

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Mit unserem Senglarantrieb wird aus dem Canyon Nerve ein schönes und leichtes Fully-Pedelec.

Aus Platzgründen läßt sich der Akku bei Fullys meist nur an der Sattelstütze unterbringen.
Er hat 9Ah (324Wh) oder gegen einen Aufpreis von 50,- Euro auch 11,6Ah (418Wh) für eine größere Reichweite.

Der Controller findet seinen Platz bei diesem Umbau in einer Satteltasche am Oberrohr.

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Bei jedem Umbau ergibt sich eine andere Lösung zur Unterbringung von Magneten und Tretsensor:

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Wie bei den meisten unserer Umbauten, kommt auch hier die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse im Ausfallende aus Alu zum Einsatz.

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Umbauvorhaben.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

Sie erreichen uns von 9h-18h und an Samstagen von 10h-13h unter +49 (0)6201 877472.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbaubeispiel: Schickes Damenrad mit Trapezrahmen wird zum Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 05.07.2012

Mit unserem Senglarantrieb haben wir wieder ein schickes Damenrad mit Trapezrahmen zum Pedelec gemacht.

So sieht ein schickes Pedelec mit Senglarantrieb aus!

So sieht ein schickes Pedelec mit Senglarantrieb aus!

Der Akku (342Wh oder gegen 50,- Aufpreis mit 418Wh) wird einfach im Gepäckträger untergebracht.

Ganz einfach: Gepäckträger mit Akkuaufnahme, Controller in der Satteltasche

Ganz einfach: Gepäckträger mit Akkuaufnahme, Controller in der Satteltasche

Bei jedem Umbau muss ein geeigneter Platz für den PAS-Sensor gefunden werden.
Hier ist die Magnetscheibe an der linken Tretkurbel angebracht, der Tretsensor konnte einfach mit dem Sensorhalter von Senglar und Kabelbindern am Tretkurbellager befestigt werden.

Schwarze Magnetscheibe und Tretsensor mit der Senglarhalterung

Schwarze Magnetscheibe und Tretsensor mit der Senglarhalterung

Am Lenkkopf wird der Kabelverteiler montiert. Von hier aus führen die Kabel zu den Bremsgriffen, dem LED-Bedienelement und dem Daumengas.

Der Kabelverteiler wird am Lenkkopf montiert

Der Kabelverteiler wird am Lenkkopf montiert

Auch bei diesem Senglarumbau haben wir zur Verdrehsicherung unsere Drehmomentstütze eingesetzt, die es in 20 Varianten gibt, um allen Einbauverhältnissen gerecht zu werden.

Unser Senglarantrieb, auch hier wieder mit unserer Drehmomentstütze als Verdrehsicherung

Unser Senglarantrieb, auch hier wieder mit unserer Drehmomentstütze als Verdrehsicherung

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt. Rufen Sie uns einfach an: +49 6201 877472.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel von Senglar: Centurion Cross Speed wird zum Pedelec mit nur 16,8kg

von Jochen Treuz | 19.06.2012

Ein schönes 28 Zoll-Rad wurde mit dem Senglarantrieb zum superleichten Pedelec mit nur 16,8kg!

Ein schönes 28 Zoll-Rad wurde mit dem Senglarantrieb zum superleichten Pedelec mit nur 16,8kg!

    Leichtes Pedelec mit nur 16,8kg Gesamtgewicht

    Das elegante Fitnessbike Centurion Cross Bike 2000 wurde mit unserem Senglarantrieb zum schön leichten Pedelec.

    Mit nur 16,8kg Gesamtgewicht (Rahmenhöhe 55cm) hebt sich unser Umbau deutlich von seinen Wettbewerbern ab.

    Ab Ende Juni 2012 lieferbar: Akkus mit 11,6Ah bei gleichem Gewicht

    Der Flaschenakku mit bis zu 11,6Ah (418Wh) lässt auch ausgedehnte Touren zu.
    Er ist ab Ende Juni 2012 für einen Aufpreis von 50,- Euro lieferbar, und erhöht die Reichweite um mehr als 20%.

    10fach Schraubkassette

    Eine weitere Neuerung ist ebenfalls ab Ende Juni 2012 verfügbar:
    Unser Senglarantrieb ist dann auch mit einer aktuellen 10fach-Schraubkassette lieferbar.
    Der Aufpreis dafür wird voraussichtlich 25,- Euro betragen.

    Jetzt können wir unseren Senglarantrieb auch mit einer 10fach-Kassette liefern

    Jetzt können wir unseren Senglarantrieb auch mit einer 10fach-Kassette liefern

    Auch bei diesem eleganten Pedelec kommt unser bewährter Senglarmotor und eine Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse zum Einsatz.

    Wie immer: Der Senglarantrieb, klein, leicht und leistungsstark

    Wie immer: Der Senglarantrieb, klein, leicht und leistungsstark

    Lassen Sie sich von uns beraten

    Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
    Rufen Sie uns einfach an:
    Christopher Herbert und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

    Sie erreichen uns täglich von 9-18h, an Samstagen von 10-13h unter +49 6201 877472

    Um Sie bestmöglich beraten zu können, sind für uns grundlegende Angaben zu Ihrem Fahrrad hilfreich. Mehr dazu finden Sie hier: Notwendige Angaben zu Ihrem Umbauprojekt

Umbaubeispiel: Bergamont Fully mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 12.05.2012

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Hier wieder ein schönes Beispiel wie ein gutes vorhandenes Fahrrad mit dem Senglarantrieb zum Pedelec wird.

Unser Kunde unternimmt gern ausgedehnte Touren in Mittelhessen, und will per Elektroantrieb seinen Radius vergrößern.

Der Gepäckträger wird an der Sattelstütze befestigt, und nimmt mit Hilfe unseres Aluadapters den Gepäckträgerakku auf.

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Die seitlich angebrachten Rahmenstreben erlauben die sichere Befestigung von Packtaschen.

In diesem Fall hat es sich angeboten, die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers unterhalb des Gepäckträgers zu befestigen.

Auch an diesem Rad haben wir die Senglar-Drehmomenstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse verwendet.

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Der PAS-Sensor wurde mit unserem Sensorhalter und Kabelbinder schnell und sicher befestigt.

So ist es nicht nötig die Tretkurbel abzuziehen.
Das vereinfacht die Montage und spart Zeit!

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Da die bisherigen hydraulischen Scheibenbremsen weiter verwendet werden sollen, wurde ein Abschaltventil eingebaut.

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß bei seinen Fototouren!

Gerne machen wir Ihnen einen Vorschlag zum Umbau Ihres Rades.

Wieder einmal: Umbau Rennrad mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 03.05.2012

Wieder einmal ein schön leichtes Rennpedelec mit Senglarantrieb

Wieder einmal ein schön leichtes Rennpedelec mit Senglarantrieb

Wieder einmal hatten wir interessante Aufgabe, ein Rennrad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec zu machen.
Die Besonderheiten beim Umbau eines Rennrades sind:
– Lenkerform
– Wenig Platz an der Hinterradgabel
– Erhalt des Platzes für die Trinkflasche

Eine Herausforderung: Die besondere Lenkerform

Bedingt durch die typische Lenkerform von Rennrädern, muss ein neuer Platz für das Daumengas gefunden werden.

Immer wieder eine Herausforderung: Der typische Rennradlenker

Immer wieder eine Herausforderung: Der typische Rennradlenker

Sehr speziell: Die Anbringung des Daumengas an einem Rennrad

Sehr speziell: Die Anbringung des Daumengas an einem Rennrad

Das ist knapp: Sehr schmale Hinterradaufnahme

Bei Rennrädern ist aus Gewichtsgründen auch die Hinterradgabel sehr leicht aufgebaut. Daher ist es hier unbedingt erforderlich, unsere Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse einzubauen.

Klein und leicht: Der Senglarantrieb und die Senglar-Drehmomentstütze im Rennrad

Klein und leicht: Der Senglarantrieb und die Senglar-Drehmomentstütze im Rennrad

Flaschenakku ersetzt die Trinkflasche

Bei diesem Rennrad sollte auf Wunsch des Fahrers die gewohnte Position der Trinkflasche erhalten bleiben. Daher verwenden wir hier unseren „kurzen“ Akku zur Befestigung an der Sattelstütze.

So bleibt der Platz für die Trinkflasche erhalten: Unser kurzer Akku

So bleibt der Platz für die Trinkflasche erhalten: Unser kurzer Akku

Senglarhalter für den PAS-Sensor

Auch bei diesem Rad wurde die Montage des PAS-Sensor durch die Verwendung des Senglarhalters für den PAS-Sensor erleichtert. Ohne Demontage der Tretkurbel lässt sich so der PAS-Sensor schnell und sicher befestigen.

Unser Senglarhalter für den PAS-Sensor: Einfach und schnell zu montieren

Unser Senglarhalter für den PAS-Sensor: Einfach und schnell zu montieren

So haben wir dieses Rennrad für etwa 990,- Euro zum leichten Rennpedelec umgebaut.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung, wenn Sie einen Vorschlag zum Umbau Ihres Fahrrades von uns haben wollen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrem Umbauvorhaben: info@senglar.de oder 06201/877 472 Wir freuen uns auf Sie!