Umbaubeispiel: MTB Fully Scott G-Zero wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 17.08.2013

Das Gesamtkunstwerk: Das Scott G-Zero wurde durch Senglar zum Elektrofahrrad

Das Gesamtkunstwerk: Das Scott G-Zero wurde durch Senglar zum Elektrofahrrad

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters“.
Bei diesem Scott G-Zero tragen allerdings einige Elemente dazu bei, dass dieser Eindruck bei vielen Betrachtern hervor gerufen wird.
Unser unauffällig kleiner Senglarantrieb im Hinterrad hilft dabei, die gute Optik zu erhalten.

Aluschwinge, Drehmomentstütze und der bewährte Senglarantrieb

Aluschwinge, Drehmomentstütze und der bewährte Senglarantrieb

Im Hinterrad: Der kleine und leistungsstarke Senglarantrieb

Im Hinterrad: Der kleine und leistungsstarke Senglarantrieb

Eine schöne Kombination: Carbon und poliertes Alu

Fast schon Kunst: Carbon im Kontrast zu sattem Blau!

Fast schon Kunst: Carbon im Kontrast zu sattem Blau!

Ästhetik pur: Der Carbon-Rahmen des Scott

Ästhetik pur: Der Carbon-Rahmen des Scott

Alles glänzt: Auch der alufarbene Bremssattel an der Aluschwinge trägt zur guten Optik bei

Alles glänzt: Auch der alufarbene Bremssattel an der Aluschwinge trägt zur guten Optik bei

Hier im Blick: Die Hinterradaufhängung des Scott G-Zero

Hier im Blick: Die Hinterradaufhängung des Scott G-Zero

Ein letzter Blick auf die Aluschwinge

Ein letzter Blick auf die Aluschwinge

Aus Platzgründen an der Sattelstütze untergebracht: Lithium-Akku mit 418Wh

Aus Platzgründen an der Sattelstütze untergebracht: Lithium-Akku mit 418Wh

Das Scott G-Zero Strike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Das Scott G-Zero Strike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Dieser Umbau zeigt, dass es viele schöne Fahrräder gibt, bei denen sich ein Umbau zum Pedelec/Elektrofahrrad lohnt.
Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.

Umbaubeispiel: AnthroTech Trike wird durch Senglar zum Elektrofahrrad

von Jochen Treuz | 09.08.2013

Das AnthroTech-Trike: Nun mit dem Senglarantrieb zum Pedelec geworden

Das AnthroTech-Trike: Nun mit dem Senglarantrieb zum Pedelec geworden

Das AnthroTech-Trike: Ein Rad für besondere Fälle wird zum Pedelec

Wieder einmal hatten wir die Aufgabe, ein Anthrotech-Trike mit dem Senglarantrieb zum Elektrofahrrad gemacht.
Diese Räder werden oft von Fahrern genutzt, bei denen aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein Fahrrad nicht in Frage kommt.
Ein Beispiel könnte sein, dass die Kraft in einem Bein nicht mehr ausreichend vorhanden ist, und das Fahren nur mit Motorunterstützung möglich wird.

Die Anfahrhilfe: Ermöglicht das Anfahren am Berg

Die Anfahrhilfe („Daumengas“) ist hier von großem Vorteil, da dadurch an einem Berg auch ohne Treten problemlos angefahren
werden kann.
Bei Antrieben, die nur auf Pedaldruck oder Tretkurbelumdrehungen reagieren, ist das so nicht möglich.

Das Daumengas und das LED-Display sind beide leicht zu erreichen

Das Daumengas und das LED-Display sind beide leicht zu erreichen

Der Fahrer-Arbeitsplatz aus der Nähe

Der Fahrer-Arbeitsplatz aus der Nähe

Beim Umbau kam es auch darauf an, die Klappfähigkeit des Sitzes für das Verladen ins Auto zu erhalten:

Das AnthroTech-Trike: Die Batterie hat einen besonderen Platz am Fahrersitz gefunden

Das AnthroTech-Trike: Die Batterie hat einen besonderen Platz am Fahrersitz gefunden

Der Senglarantrieb im Hinterrad

Der Senglarantrieb im Hinterrad

Eine Besonderheit: Hydraulische Bremsen in den Vorderrädern

Ein technischer Leckerbissen: Hydraulische Trommelbremsen in den Vorderrädern

Ein technischer Leckerbissen: Hydraulische Trommelbremsen in den Vorderrädern

Hier ist das Abschaltventil für hydraulische Bremsen zu sehen

Hier ist das Abschaltventil für hydraulische Bremsen zu sehen

AnthroTech ist einer der führenden Trike-Hersteller

AnthroTech ist einer der führenden Trike-Hersteller

Wie Sie an diesem Beispiel sehen, kann man mit dem Senglarantrieb fast alle Fahrräder zum Elektrofahrrad umbauen.

Sie haben auch ein besonderes Rad?
Fragen Sie uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.

Umbaubeispiel: MTB Fully Specialized Stumpjumper FSR in Rot wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 08.06.2013

Das Specialized Stumpjumper wird durch Senglar zum e-Bike/Pedelec

Das Specialized Stumpjumper wird durch Senglar zum e-Bike/Pedelec


Diese Woche hatten wir das Vergnügen, das sehr schöne Specialized Stumpjumper FSR mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umzubauen.

Das Leichtgewicht unter den Fully-Pedelecs wiegt komplett fahrfertig nur 18,2kg

Das zum Umbau vorgesehene Rad hat einen Rahmen aus Carbon und Alu. Es hatte im Originalzustand ein Gewicht von 13,2kg.
Komplett fahrfertig zum Pedelec umgebaut, hat es nun ein Gewicht von nur 18,2kg!
Das können Sie gerne vergleichen: Es ist sicher eines der leichtesten MTB-Fully Pedelecs auf dem Markt.

Das Specialized Stumpjumper FSR in Rot: Carbon und Alu

Das Specialized Stumpjumper FSR in Rot: Carbon und Alu

Pedelec mit SRAM X9 und 10-fach-Kassette

Wie viele andere aktuelle Fahrradmodelle bringt auch das Specialized Stumpjumper FSR eine 30-Gang-Schaltung mit.
Das heißt am Hinterrad kommt eine 10-fach-Kassette zum Einsatz.

SRAM-X9 Schaltwerk für 10-fach-Kassette

SRAM-X9 Schaltwerk für 10-fach-Kassette

Durch eine entsprechende Überarbeitung unseres Senglarmotors können wir nun auch 10-fach-Schraubkassetten verwenden.

Der leichte und kleine Senglarantrieb mit 10-fach Schraubkassette

Der leichte und kleine Senglarantrieb mit 10-fach Schraubkassette

Unterbringung von Controller und Akku mit 418Wh

In unseren ausführlichen Tests hat sich diese Anordnung bewährt:
Der Akku kommt an die Sattelstütze und der Controller findet seinen unauffälligen Platz in der Trinkflaschenaufnahme.

Optimal untergebracht: Der Sattelstützenakku läßt auch Sprünge zu

Optimal untergebracht: Der Sattelstützenakku läßt auch Sprünge zu

Was halten unsere zum Pedelec umgebauten MTBs im Gelände aus?

Hier können Sie auf www.senglar.tv sehen, was mit unseren zum Pedelec umgebauten MTB-Fullys im Gelände möglich ist:

Weitere Bilder zu diesem Umbau finden Sie hier:

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder mailen und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbaubeispiel: Handbike wird mit Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 19.03.2013

Das fertige Gesamtkunstwerk: Der Senglar-Umbausatz im Handbike

Das fertige Gesamtkunstwerk: Der Senglar-Umbausatz im Handbike

Als wir vom Besitzer des Handbikes gefragt wurden, ob wir daraus ein Pedelec machen könnten, waren wir uns nicht sicher, ob wir das hin bekommen würden.

Es gab sehr viele Aufgaben, die zu lösen waren:

  • Einbau einer zweiten, zusätzliche Bremse
  • Umbau von Naben- auf Kettenschaltung
  • Einbau des Daumengashebels an der sich drehenden Handkurbel (Kabelführung!)
  • Unterbringung des Akkupacks
    • Der Hinterradmotor des Senglarantriebs treibt beim Handbike-Pedelec das Vorderrad an

        Senglarmotor macht Handbike zum e-Bike

        Der Hinterradmotor des Senglarantriebs treibt hier (ausnahmsweise) das Vorderrad an

          Nachrüstung von Schaltung und Scheibenbremse

            Das angelieferte Handbike hatte nur eine(!) Felgenbremse und eine Nabenschaltung. Beides musste angepasst werden.

              Scheibenbremse für Handbike-Pedelec oder e-Bike

              Hier die nachgerüstete hydraulische Scheibenbremse im Handbike (der Bremssattel fehlt noch)

              Nachgerüstet: Die Kettenschaltung am Senglarantriebs des Handbikes

              Nachgerüstet: Die Kettenschaltung am Senglarantriebs des Handbikes

              Auch für den Akku gibt es hier nur sehr wenig Platz:
              Senglar Sattelstützenakku für Handbike

              Dieses Bild zeigt gut, wie eng es bei dem Umbau war

              Unterbringung der Bedienelemente am Handbike

              Da die Handkurbel gleichzeitig auch der Lenker ist, müssen die Bedienelemente (Daumengas, Bremshebel und Schalthebel) so angebracht werden, das Kabel und Kabelzüge die Drehbewegung mit machen, nicht einfach.

                Senglar Umbausatz für Handbike mit Daumengas

                Das Daumengas wurde an der Drehkurbel angebracht, nicht einfach!

                Senglarnachrüstsatz macht Handbike zu e-Bike: LED-Bedienelement

                Auf der linken Seite: Das LED-Bedienelement

                  Einsatzbereit: Das zum Pedelec umgerüstete Handbike

                    Der Senglar-Umbausatz fürs Handbike: Viel Technik-wenig Platz!

                    Der Senglar-Umbausatz fürs Handbike: Viel Technik-wenig Platz!

                    Fahrbereit: Der Senglar-Umbausatz macht das Handbike zum Pedelec

                    Fahrbereit: Der Senglar-Umbausatz macht das Handbike zum Pedelec

                    Sie haben auch ein anspruchsvolles Umbauprojekt?

                    Fragen Sie uns!
                    Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder senden und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                    Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
                    Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
                    Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbaubeispiel: Dahon Klapprad mit 26 Zoll wird durch Senglar zum Pedelec

                von Jochen Treuz | 19.03.2013

                e-Bike Klapprad mit Senglar-Umbausatz: das Dahon bleibt klappbar

                Voll geklappt: Auch mit Senglar-Umbausatz ist das Dahon problemlos klappbar

                Klapprad bleibt Klapprad…

                Das war kein einfacher Fall für das Senglar-Team: Ein Dahon-Klapprad mit 26 Zoll wurde zum Pedelec umgerüstet.

                Dahon wir mit Senglarabtrieb zu Klapprad

                Die Klappstelle am Rahmen des Dahon

                Die größte Herausforderung war natürlich der Erhalt der Klappfunktion, ohne den Akku oder andere Bauteile des Senglarantriebs abnehmen zu müssen. Um dies zu erreichen, fand der Sattelstützenakku seine Platz auf dem vorhandenen Gepäckträger.
                Ein „schönes“ Beispiel für den Designer-Wahlspruch „Form follows Function“…

                Neue Bremsen braucht das Rad!

                Nebenbei wurde noch die Bremsanlage mit eine hydraulischen Scheibenbremse auf den neusten Stand gebracht.

                Senglar-der leichte Nachrüstsatz macht Dahon zum e-Bike

                Der Senglar-Umbausatz mit Drehmomentstütze und neuer Bremse

                Das Dahon-Klapprad wird dem Senglar-Umbausatz zum e-Bike

                Das Dahon-Klapprad wird dem Senglar-Umbausatz zum Pedelec

                PAS-Sensor und einzelne Magnete

                Auch bei diesem Umbau eines Fahrrads zum Pedelec muss ein Anbauplatz für den PAS-Sensor und die notwendigen Magnete gefunden werden.
                Hier haben wir uns für die Verwendung einzelner Magnete entschieden, die jeweils einzeln die Schraubenköpfe des inneren Zahnkranzes eingesetzt werden.

                PAS-Sensor und den einzelnen Magneten im Zahnkranz

                PAS-Sensor und den einzelnen Magneten im Zahnkranz

                Lassen Sie sich von uns beraten!

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
                Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
                Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbau durch uns

                Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
                Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

                Abholung und Versand

                Sie wohnen weiter weg?
                Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

                So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

                Vom Fahrrad zum Pedelec: Der erste Senglarclip auf Youtube

                von Jochen Treuz | 24.10.2012

                Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

                Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

                Endlich haben wir die Zeit gefunden, einen ersten kleinen Clip auf Youtube einzustellen, der an einem Beispiel den Umbau eines normalen Fahrrads zum Pedelec zeigt.

                Hier ist unser Clip zu sehen: Vom Fahrrad zum Pedelec mit dem Umbausatz von Senglar

                Diese erste Anleitung ist sicher noch nicht perfekt, aber ein erster Anfang.
                Sie werden bald weitere Clips auf Youtube finden, die weitere Umbausbeipiele und Details zum Umbau zeigen.

                Lassen Sie uns einfach wissen, was Sie interessiert.

                Schicken Sie uns einfach eine Mail: info@senglar.de

                Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

                Umbaubeispiel: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

                von Jochen Treuz | 23.09.2012

                Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

                Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

                Wieder einmal konnten wir ein sehr schönes Hardtail mit unserem Senglarantrieb zum leichten Pedelec (etwa 19,3kg) umbauen.

                Jedes Fahrrad ist anders, daher müssen immer wieder neue Lösungen für die Unterbringung von Controller, Akku und LED-Bedienelement gefunden werden.

                Der Akku
                Da bei diesem Rahmen kein anderer Platz gegeben ist, haben wir den Akku an der Sattelstütze untergebracht. Damit sind auch problemlos Fahrten im Gelände möglich.

                Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

                Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

                Das LED-Bedienelement
                Auf dem Lenker müssen viele Bedienlemente und Anzeigen untergebracht werden. In diesen Fällen verwenden wir Bar-Extender, auf Deutsch: Lenkerwerweiterungen.
                So fand auch bei diesem Umbau das LED-Bedienelement an diesem Extrahalter seinen Platz.

                Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

                Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

                Der Controller
                Der Controller sollte immer möglichst nahe am Akkupack untergebracht werden. Außerdem wollen wir den Controller möglichst unauffällig unterbringen.

                Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

                Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

                Der PAS-Sensor (=Tretsensor)
                Mit unserem Senglarhalter läßt sich der PAS-Sensor in vielen Fällen befestigen, ohne dass die Tretkurbel auseinandergebaut oder abgezogen werden muß.

                Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

                Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

                Der Senglarantrieb
                Wie immer das Herzstück: Der kleine und kräftige Senglarmotor im Hinterrad.

                Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

                Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

                Unsere Umbausätze finden Sie hier im Senglar-Shop

                Umbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

                von Jochen Treuz | 28.08.2012

                Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

                Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

                Heute hatten wir zum ersten Mal Gelegenheit, ein 29er mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec zu machen. Genauer gesagt, waren es gleich zwei nagelneue Cube-Hardtails, mit unterschiedlichen Rahmengrößen.

                Immer wieder die Platzfrage: Wohin mit dem Akku?

                Beim größeren Rahmen  passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

                Beim größeren Rahmen passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

                Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

                Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

                Oft die beste Möglichkeit: Der Controller in der Satteltasche

                Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

                Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

                Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

                Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

                Gut gelöst: Die Anbringung des PAS-Sensors

                Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

                Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

                Immer sinnvoll: Die Drehmomentstützen von Senglar

                Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

                Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

                Hier finden Sie die Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop

                Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

                Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

                Lassen Sie sich von uns beraten!

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Sie erreichen unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz unter +49 (0)6201/877 472 oder per Mail unter info@senglar.de

                Wir helfen Ihnen gerne weiter!

                Hier geht es zu den Umbausätzen in unserem Online-Shop

                Umbaubeispiel: Ein BMW Q6-Fully wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

                von Jochen Treuz | 21.08.2012

                Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

                Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

                Wieder einmal ein Highlight in der Reihe unserer Senglarumbauten: In diesem Fall ein klappbares Fully von BMW.

                Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

                Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

                Die Gleitrohre der Teleskopgabel enthalten keinerlei Federelemente, sondern nur zwei Gleitbuchsen zur reibungsarmen Führung der Standrohre. Die Teleskopgabel dient hier nur noch zur Radführung und Lenkung.

                Diese besondere Vorderradaufhängung bewirkt, daß sich Nachlauf, Lenkwinkel und Radstand über den gesamten Federweg nur unwesentlich ändern.

                Auch bei einer Vollbremsung bleibt die Fahrstabilität erhalten:
                Durch den Anti-Dive-Effekt der Teleleveraufhängung von BMW gibt es kein Eintauchen beim Bremsen. Selbst bei einer Vollbremsung bleibt so Federweg der Vorderradaufhängung nahezu völlig erhalten.

                Diese Teleleveraufhängung findet sich noch heute bei den aktuellen BMW-Boxermotorrädern.

                Eine weitere Besonderheit: Die Dämpfung des BMW Q6-Fullys kann mit einem Einstellrad auch während der Fahrt verändert werden.

                Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

                Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

                Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

                Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

                Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

                Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

                So wurde aus einem vorher schon besonderen Rad ein besonderes Pedelec mit Senglarantrieb.

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder schicken Sie uns eine Mail: info@senglar.de.

                Wir helfen Ihnen gerne weiter!

                Umbaubeispiel: Altes Schätzchen wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

                von Jochen Treuz | 17.08.2012

                Nachhaltigkeit durch den Senglarantrieb: So bleiben auch vergleichsweise alte Räder interessante und täglich nutzbare Fahrzeuge.

                Das Marin: Der Rahmen ist Alu auf Hochglanz poliert

                Das Marin: Der Rahmen ist Alu auf Hochglanz poliert

                Die Aufgabe: Die vollständige Erneuerung!

                In diesem Fall bekamen wir den Auftrag, aus einem Marin mit hochglanzpoliertem Alurahmen ein Pedelec zu bauen.
                Neben dem Einbau des Senglarantriebs wurden dabei auch die Schaltung auf Shimano SLX-Teile umgebaut, und auch die Bremse wurde auf die topaktuelle hydraulische Felgenbremse Magura HS11 umgebaut.

                Das Gewicht konnte durch den kleinen und leichten Senglarantrieb bei 18,7kg gehalten werden.

                So ist in klassisches Fahrrad zum Pedelec geworden, das sicher einige begeisterte Blicke auf sich ziehen wird.

                Wie immer: Der kleine und leistungsstarke Senglarmotor im Hinterrad

                Wie immer: Der kleine und leistungsstarke Senglarmotor im Hinterrad

                Gut versteckt: Der Contoller ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

                Gut versteckt: Der Contoller ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

                Unser Flaschenakku mit 418Wh fügt sich schön in den Alurahmen ein

                Unser Flaschenakku mit 418Wh fügt sich schön in den Alurahmen ein

                Die AMP-Parallelogrammgabel kam Ende der 90er-Jahre auf den Markt

                Die AMP-Parallelogrammgabel kam Ende der 90er-Jahre auf den Markt

                Alt trifft Neu: Aktuelle Magura HS11-Bremse und alte AMP-Gabel

                Alt trifft Neu: Aktuelle Magura HS11-Bremse und alte AMP-Gabel

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
                Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

                Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbausätze im Senglar-Shop

                In unserem Senglarshop finden Sie mehr zum Lieferumfang unseres Umbausatzes und weiteres Zubehör.
                Zum Senglar-Shop

                Unser Montagevideo auf YouTube

                Unter www.senglar.tv
                gelangen Sie zu unserer Montageanleitung auf YouTube.