Umbaubeispiel: Handbike wird mit Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 19.03.2013

Das fertige Gesamtkunstwerk: Der Senglar-Umbausatz im Handbike

Das fertige Gesamtkunstwerk: Der Senglar-Umbausatz im Handbike

Als wir vom Besitzer des Handbikes gefragt wurden, ob wir daraus ein Pedelec machen könnten, waren wir uns nicht sicher, ob wir das hin bekommen würden.

Es gab sehr viele Aufgaben, die zu lösen waren:

  • Einbau einer zweiten, zusätzliche Bremse
  • Umbau von Naben- auf Kettenschaltung
  • Einbau des Daumengashebels an der sich drehenden Handkurbel (Kabelführung!)
  • Unterbringung des Akkupacks
    • Der Hinterradmotor des Senglarantriebs treibt beim Handbike-Pedelec das Vorderrad an

        Senglarmotor macht Handbike zum e-Bike

        Der Hinterradmotor des Senglarantriebs treibt hier (ausnahmsweise) das Vorderrad an

          Nachrüstung von Schaltung und Scheibenbremse

            Das angelieferte Handbike hatte nur eine(!) Felgenbremse und eine Nabenschaltung. Beides musste angepasst werden.

              Scheibenbremse für Handbike-Pedelec oder e-Bike

              Hier die nachgerüstete hydraulische Scheibenbremse im Handbike (der Bremssattel fehlt noch)

              Nachgerüstet: Die Kettenschaltung am Senglarantriebs des Handbikes

              Nachgerüstet: Die Kettenschaltung am Senglarantriebs des Handbikes

              Auch für den Akku gibt es hier nur sehr wenig Platz:
              Senglar Sattelstützenakku für Handbike

              Dieses Bild zeigt gut, wie eng es bei dem Umbau war

              Unterbringung der Bedienelemente am Handbike

              Da die Handkurbel gleichzeitig auch der Lenker ist, müssen die Bedienelemente (Daumengas, Bremshebel und Schalthebel) so angebracht werden, das Kabel und Kabelzüge die Drehbewegung mit machen, nicht einfach.

                Senglar Umbausatz für Handbike mit Daumengas

                Das Daumengas wurde an der Drehkurbel angebracht, nicht einfach!

                Senglarnachrüstsatz macht Handbike zu e-Bike: LED-Bedienelement

                Auf der linken Seite: Das LED-Bedienelement

                  Einsatzbereit: Das zum Pedelec umgerüstete Handbike

                    Der Senglar-Umbausatz fürs Handbike: Viel Technik-wenig Platz!

                    Der Senglar-Umbausatz fürs Handbike: Viel Technik-wenig Platz!

                    Fahrbereit: Der Senglar-Umbausatz macht das Handbike zum Pedelec

                    Fahrbereit: Der Senglar-Umbausatz macht das Handbike zum Pedelec

                    Sie haben auch ein anspruchsvolles Umbauprojekt?

                    Fragen Sie uns!
                    Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder senden und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                    Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
                    Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
                    Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Neue Version: Die Senglar Montageanleitung als Video

                von Jochen Treuz | 06.03.2013

                Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

                Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

                Nach dem sehr guten Erfolg unserer Diashow auf Youtube zur Umrüstung eines Fahrrads zum Pedelec, haben wir uns entschieden, einen kompletten Videoclip herzustellen.
                Das Ergebnis können Sie sich hier bei Youtube anschauen:
                Die Senglar-Montageanleitung als Video

                  Sie können dort sehen, wie einfach der Umbau zum Pedelec zu machen ist!

                    Sie haben Fragen dazu?
                    Rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

                    Unsere Berater Chris Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

                    Wir machen auch aus Ihrem Fahrrad ein Pedelec!

                Umbaubeispiel: Klassisches Wheeler-Bike wird zum Senglar-Pedelec

                von Jochen Treuz | 05.08.2012

                Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

                Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

                Manchmal haben wir das Glück, richtig alte Schätzchen mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umbauen zu dürfen.

                So auch in diesem Fall.

                Ein klassisches Wheeler-Bike mit traditionellem Stahlrahmen und einer wirklich urigen Gabel mit einem massiven Gabelstabi sollte zum Pedelec werden.

                Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

                Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

                Leicht trennbarer und wassergeschützter Stecker zum schnellen Radausbau

                Leicht trennbare und wassergeschützte Steckverbindung zum schnellen Radausbau

                Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

                Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

                Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

                Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

                Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbau.
                Unter +49 (0)6201/877472 stehen Ihnen unsere Berater (Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz) zur Verfügung.

                Wir freuen uns auf Sie!

                Umbaubeispiel: Ein Dahon-Klapprad wird zum bisher kleinsten Senglar-Pedelec

                von Jochen Treuz | 30.07.2012

                Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

                Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

                Nun konnten wir zum ersten Mal ein Klapprad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec machen.
                Die besondere Herausforderung bestand natürlich darin, dass das geniale Dahon-Klapprad weiterhin ein Klapprad bleibt und ein Pedelec wird.

                So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

                So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

                Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

                Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

                Wie Sie sehen: Das hat geklappt!

                Drehmomentstütze
                Immer eine gute Empfehlung bei Umbauten ist der Einsatz der Senglar-Drehmomentstütze.

                Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

                Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

                PAS-Sensor (Tretsensor)
                Hier haben wir uns entschieden, den notwendigen PAS-Sensor direkt am Tretlager zu befestigen.

                Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

                Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

                Gepäckträger
                Aufgabe war hier, wenigstens eine minimale Transportmöglichkeit zu erhalten. So haben wir einen leichten Sattelstützengepäckträger verwendet.

                Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

                Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

                Die Bedienelemente

                Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

                Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

                Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

                Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

                Die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb
                Da wir nur etwa 5,5kg an Gewicht hinzufügen, ist unser Senglarantrieb auch hier der perfekte Antrieb.

                Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad

                Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad



                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Unsere erfahrenen Berater (Christopher Herbert und Jochen Treuz) helfen Ihnen gerne weiter!

                Umbaubeispiel: 18,3kg-Fully Canyon Nerve mit Senglarantrieb

                von Jochen Treuz | 05.07.2012

                Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

                Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

                Mit unserem Senglarantrieb wird aus dem Canyon Nerve ein schönes und leichtes Fully-Pedelec.

                Aus Platzgründen läßt sich der Akku bei Fullys meist nur an der Sattelstütze unterbringen.
                Er hat 9Ah (324Wh) oder gegen einen Aufpreis von 50,- Euro auch 11,6Ah (418Wh) für eine größere Reichweite.

                Der Controller findet seinen Platz bei diesem Umbau in einer Satteltasche am Oberrohr.

                Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

                Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

                Bei jedem Umbau ergibt sich eine andere Lösung zur Unterbringung von Magneten und Tretsensor:

                Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

                Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

                Wie bei den meisten unserer Umbauten, kommt auch hier die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse im Ausfallende aus Alu zum Einsatz.

                Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

                Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

                Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Umbauvorhaben.
                Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

                Sie erreichen uns von 9h-18h und an Samstagen von 10h-13h unter +49 (0)6201 877472.

                Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbaubeispiel mit Senglar-Halter für PAS-Sensor

                von Jochen Treuz | 29.05.2011

                Angebauter Senglar-Halter für den PAS-Sensor

                Zum ersten Mal angebaut: Der Senglar-Halter für den PAS-Sensor

                Dieses Bild zeigt, wie einfach der Anbau ist: Einfach mit einem mitgelieferten Kabelbinder den Senglar-Halter am Tretlkurbellager befestigen.

                Befestigung des Senglar-Halters für den PAS-Sensor

                Einfache und schnelle Befestigung des Senglar-Halters für den PAS-Sensor

                Das erspart viel Zeit und auch den Einsatz der Heißklebepistole.

                Unser Senglar-Halter für die PAS-Sensoren wird ab sofort mit jedem Senglarantrieb (dem leichten Umbausatz zum e-Bike ab einem Preis von Euro 799,-) ausgeliefert.

                Hier finden Sie den Senglarhalter für den PAS-Sensor in unserem Onlineshop.

                Sie haben Fragen dazu?
                Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.