Umbaubeispiel: Bergamont Fully mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 12.05.2012

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Hier wieder ein schönes Beispiel wie ein gutes vorhandenes Fahrrad mit dem Senglarantrieb zum Pedelec wird.

Unser Kunde unternimmt gern ausgedehnte Touren in Mittelhessen, und will per Elektroantrieb seinen Radius vergrößern.

Der Gepäckträger wird an der Sattelstütze befestigt, und nimmt mit Hilfe unseres Aluadapters den Gepäckträgerakku auf.

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Die seitlich angebrachten Rahmenstreben erlauben die sichere Befestigung von Packtaschen.

In diesem Fall hat es sich angeboten, die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers unterhalb des Gepäckträgers zu befestigen.

Auch an diesem Rad haben wir die Senglar-Drehmomenstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse verwendet.

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Der PAS-Sensor wurde mit unserem Sensorhalter und Kabelbinder schnell und sicher befestigt.

So ist es nicht nötig die Tretkurbel abzuziehen.
Das vereinfacht die Montage und spart Zeit!

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Da die bisherigen hydraulischen Scheibenbremsen weiter verwendet werden sollen, wurde ein Abschaltventil eingebaut.

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß bei seinen Fototouren!

Gerne machen wir Ihnen einen Vorschlag zum Umbau Ihres Rades.

Wieder einmal: Umbau Rennrad mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 03.05.2012

Wieder einmal ein schön leichtes Rennpedelec mit Senglarantrieb

Wieder einmal ein schön leichtes Rennpedelec mit Senglarantrieb

Wieder einmal hatten wir interessante Aufgabe, ein Rennrad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec zu machen.
Die Besonderheiten beim Umbau eines Rennrades sind:
– Lenkerform
– Wenig Platz an der Hinterradgabel
– Erhalt des Platzes für die Trinkflasche

Eine Herausforderung: Die besondere Lenkerform

Bedingt durch die typische Lenkerform von Rennrädern, muss ein neuer Platz für das Daumengas gefunden werden.

Immer wieder eine Herausforderung: Der typische Rennradlenker

Immer wieder eine Herausforderung: Der typische Rennradlenker

Sehr speziell: Die Anbringung des Daumengas an einem Rennrad

Sehr speziell: Die Anbringung des Daumengas an einem Rennrad

Das ist knapp: Sehr schmale Hinterradaufnahme

Bei Rennrädern ist aus Gewichtsgründen auch die Hinterradgabel sehr leicht aufgebaut. Daher ist es hier unbedingt erforderlich, unsere Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse einzubauen.

Klein und leicht: Der Senglarantrieb und die Senglar-Drehmomentstütze im Rennrad

Klein und leicht: Der Senglarantrieb und die Senglar-Drehmomentstütze im Rennrad

Flaschenakku ersetzt die Trinkflasche

Bei diesem Rennrad sollte auf Wunsch des Fahrers die gewohnte Position der Trinkflasche erhalten bleiben. Daher verwenden wir hier unseren „kurzen“ Akku zur Befestigung an der Sattelstütze.

So bleibt der Platz für die Trinkflasche erhalten: Unser kurzer Akku

So bleibt der Platz für die Trinkflasche erhalten: Unser kurzer Akku

Senglarhalter für den PAS-Sensor

Auch bei diesem Rad wurde die Montage des PAS-Sensor durch die Verwendung des Senglarhalters für den PAS-Sensor erleichtert. Ohne Demontage der Tretkurbel lässt sich so der PAS-Sensor schnell und sicher befestigen.

Unser Senglarhalter für den PAS-Sensor: Einfach und schnell zu montieren

Unser Senglarhalter für den PAS-Sensor: Einfach und schnell zu montieren

So haben wir dieses Rennrad für etwa 990,- Euro zum leichten Rennpedelec umgebaut.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung, wenn Sie einen Vorschlag zum Umbau Ihres Fahrrades von uns haben wollen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrem Umbauvorhaben: info@senglar.de oder 06201/877 472 Wir freuen uns auf Sie!

Umbaubeispiel: Fuji-Hardtail mit 17,9kg und Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 10.08.2011

Wie Sie sehen, sehen Sie fast nichts (vom Senglarantrieb)!

Wie Sie sehen, sehen Sie fast nichts (vom Senglarantrieb)!

Heute haben wir wieder ein sehr schönes Mountainbike mit einem Senglarantrieb ausstatten dürfen:

Das fertige Gesamtkunstwerk: Das Fuji mit nur 17,9kg und Senglarantrieb, klasse!

Das fertige Gesamtkunstwerk: Das Fuji mit nur 17,9kg und Senglarantrieb, klasse!

Hier ist gut zu erkennen, wie schnell und einfach sich der PAS-Sensor befestigen läßt:

PAS-Sensor mit dem Senglar-Sensorhalter und Magneten in den Schraubenköpfen

PAS-Sensor mit dem Senglar-Sensorhalter und Magneten in den Schraubenköpfen

Auch dieses Detailbild lässt erkennen, wie einfach und schön sich der Senglarantrieb in ein vorhandenes MTB einbauen lässt:

Unsere neue kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

Unsere neue kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

LED-Bedieneinheit, Daumengas und Grip Shifter

LED-Bedieneinheit, Daumengas und Grip Shifter

Mittlerweile haben wir auch den Kabelsalat gut in den Griff bekommen:

Die notwendige Stromverteilung am Lenkkopf

Die notwendige Stromverteilung am Lenkkopf

Controller und Akku an der Sattelstütze befestigt

Controller und Akku an der Sattelstütze befestigt

Insgesamt wieder ein schönes Beispiel, wie sich durch unseren Senglarantrieb ein sehr schönes MTB-Pedelec bauen lässt. Neben dem Kostenvorteil sind unsere Umbau-Pedelecs meist auch deutlich leichter als Serien-Pedelecs.
Das freut uns und noch mehr unsere Kunden!

Der ganze Spaß beginnt bei 799,- für den Umbausatz mit Nabenmotor und Akkupack.

Abhängig vom Fahrradtyp kommen dazu noch Kosten für
– Drehmomentstütze (16,90 Euro),
– Satteltasche (26,- Euro),
– Scheibenbremsanlage mit Abschaltkontakten (159,- Euro),
– Umbau durch uns (pauschal nur 120,- Euro).

Lassen Sie sich von uns beraten:
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472!

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Wie funktioniert die Anfahrhilfe beim Senglarantrieb?

von Jochen Treuz | 06.06.2011

Immer wieder erreichen uns diese Fragen:
– Gibt es beim Senglarantrieb eine Art Starthilfe beim Anfahren?
– Setzt der Motor das Rad erst bei einer bestimmten Pedalfrequenz in Bewegung oder ist beim ersten Pedaldruck schon eine Anfahrkraft spürbar?

Dazu folgende Antwort:
Nach knapp einer halben Kurbelumdrehung „darf“ die Unterstützung durch den Senglarantrieb erfolgen.
Dies ist so für Pedelecs so vorgeschrieben, und wird durch einen PAS-Sensor erfasst.

Und es gilt auch Folgendes:
Es ist zulässig, dass bis zu einer Geschwindigkeit von 6km/h auch per „Gasgeben“ (beim Senglarantrieb durch Daumengas) auch ohne zu Treten schon eine Unterstützung erfolgt.

Dies wird Anfahrhilfe oder Anfahrunterstützung genannt und erleichtert das Anfahren, zum Beispiel am Berg.

Für Einsätze im Gelände oder für Fahrten abseits öffentlicher Straßen läßt sich diese Begrenzung beim Senglarantrieb aufheben.


Umbaubeispiel mit Senglar-Halter für PAS-Sensor

von Jochen Treuz | 29.05.2011

Angebauter Senglar-Halter für den PAS-Sensor

Zum ersten Mal angebaut: Der Senglar-Halter für den PAS-Sensor

Dieses Bild zeigt, wie einfach der Anbau ist: Einfach mit einem mitgelieferten Kabelbinder den Senglar-Halter am Tretlkurbellager befestigen.

Befestigung des Senglar-Halters für den PAS-Sensor

Einfache und schnelle Befestigung des Senglar-Halters für den PAS-Sensor

Das erspart viel Zeit und auch den Einsatz der Heißklebepistole.

Unser Senglar-Halter für die PAS-Sensoren wird ab sofort mit jedem Senglarantrieb (dem leichten Umbausatz zum e-Bike ab einem Preis von Euro 799,-) ausgeliefert.

Hier finden Sie den Senglarhalter für den PAS-Sensor in unserem Onlineshop.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Gasgriff (Drehgas/Daumengas)

von Jochen Treuz | 20.05.2011

Unser Daumengas, es wird meist auf der rechten Lenkerseite montiert

Unser Daumengas, es wird meist auf der rechten Lenkerseite montiert

Immer wieder werden wir gefragt, ob man unseren Senglarantrieb auch mit einem Gasgriff bekommen kann.

„Ja“, man kann.
Unser Senglarantrieb wird immer mit einem Daumengas geliefert.

Das Daumengas von Senglar benötigt recht wenig Platz

Das Daumengas von Senglar benötigt recht wenig Platz

Allerdings ist es so, dass derzeit der deutsche Gesetzgeber vorschreibt, dass bei Pedelecs auf öffentlichen Straßen der Unterstützunggrad des Motors nur bis zu einer Geschwindigkeit von 6km/h über einen Gasgriff geregelt werden darf.
In Österreich ist das unbegrenzt möglich.

Daher müssen auch wir den Einsatz des Gasgriffs entsprechend begrenzen, und erfassen über den PAS-Sensor die Tretbewegung des Fahrers.
Durch die Tretbewegung wird dann die Unterstützung des Motors in drei wählbaren Leistungsstufen ausgelöst.

Im Gelände kann es vorkommen, dass es Hindernisse (Steine oder tiefe Spurrillen) gibt, bei denen ein Treten nicht möglich ist, eine Unterstützung durch den Senglarantrieb aber durchaus erwünscht ist.

Daher lässt sich für einen Geländeeinsatz abseits von öffentlichen Straßen diese Begrenzung vorübergehend (natürlich auf eigene Gefahr) aufheben.

Ergänzung dazu:
Pedelecmotoren sind auf Grund ihrer begrenzten Leistung (250 Watt Nennleistung) nicht stark genug, um ein Fahrrrad oder Liegerrad ohne zu Treten beispielsweise einen Berg hoch zu bringen.
Hier ist immer die Unterstützung durch den Fahrer nötig.

Und das ist auch gut so.

Unser Daumengas finden Sie hier in unserem Onlineshop.

Senglar-Halter für PAS-Sensoren

von Jochen Treuz | 19.04.2011

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Nachdem wir selbst immer wieder gemerkt haben, wie schwierig es ist, die vorgeschriebenen PAS-Sensoren schnell und sicher am Rahmen zu befestigen, haben wir uns mit unseren Entwicklern zusammen gesetzt.

Ergebnis ist ein universeller Halter, der sich einfach mit einem Kabelbinder befestigen lässt.

Der Senglar-Halter für den PAS-Sensor aus der Nähe

Dazu hat der Senglar-Halter für PAS-Sensoren eine Nut zur sicheren Befestigung mit einem Kabelbinder am Rahmen.

Das geht einfach: Mit Kabelbindern wird unser PAS-Sensor fixiert

Das geht einfach: Mit Kabelbindern wird unser PAS-Sensor fixiert

Dies vereinfacht die Montage des PAS-Sensors deutlich und sparen so Zeit, da das Abziehen der Tretkurbel in den meisten Fällen überflüssig wird.

Montierter Senglarhalter für den PAS-Sensor

Montierter Senglarhalter für den PAS-Sensor

Da wir auch die Magnete einfach in die Schraubenköpfe einsetzen, ist die gesamte Montage in den meisten Fällen ohne besonderes Werkzeug möglich.

PAS-Sensor im Senglarhalter und in Schraubenköpfe eingesetzte Magnete

PAS-Sensor im Senglarhalter und in Schraubenköpfe eingesetzte Magnete

Für Tipps zur Montage an Ihrem Fahrrad rufen Sie uns einfach an: (+49)
06201/877472 oder schicken Sie uns eine Mail an info@senglar.de