Umbaubeispiel: Simplon Trekkingrad mit Gepäckträger wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 10.03.2013

Ein Simplon Trekkingrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Ein Simplon Trekkingrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Dieses Mal zeigen wir hier, wie ein schönes Trekkingrad zum Pedelec umgerüstet wird.

Gepäckträgerakku mit 324Wh oder 418Wh

Da der Rahmen relativ klein ist und ein Gepäckträger vorhanden war, haben wir uns hier für den Einsatz unseres Gepäckträgerakkus entschieden.

Gepäckträgerakku im Senglargepäckträger mit Federklappe

Gepäckträgerakku im Senglargepäckträger mit Federklappe

Im Bild zu sehen: Schalter und Ladebuchse, beide gegen Spritzwasser geschützt

Im Bild zu sehen: Schalter und Ladebuchse, beide gegen Spritzwasser geschützt

Die Drehmomentstütze von Senglar

Sie wurde auch bei diesem Rad mit Aluminiumrahmen zur Verdrehsicherung der Motorachse eingebaut.

Die Senglardrehmomentstütze wurde hier auf der Innenseite eingebaut

Die Senglardrehmomentstütze wurde hier auf der Innenseite eingebaut

Aus diesem Blickwinkel ist unsere Drehmomentstütze kaum zu sehen

Aus diesem Blickwinkel ist unsere Drehmomentstütze kaum zu sehen

Daumengas und hydraulische Felgenbremse

Das Daumengas (Anfahrhilfe) wurde hier aus Platzgründen nach innen versetzt

Das Daumengas (Anfahrhilfe) wurde hier aus Platzgründen nach innen versetzt

Das Simplon hat eine hochwertige hydraulische Felgenbremse von Magura

Das Simplon hat eine hochwertige hydraulische Felgenbremse von Magura

PAS-Sensor und einzelne Magnete

Auch bei diesem Umbau eines Fahrrads zum Pedelec muss ein Anbauplatz für den PAS-Sensor und die notwendigen Magnete gefunden werden.
Hier haben wir uns für die Verwendung einzelner Magnete entschieden, die jeweils einzeln die Schraubenköpfe des inneren Zahnkranzes eingesetzt werden.

Der PAS-Sensor am Tretlager und einzelne Magnete in die Schraubenköpfe eingesetzt

Der PAS-Sensor am Tretlager und einzelne Magnete in die Schraubenköpfe eingesetzt

Fertig: Das zum Pedelec umgerüstete Simplon mit Gepäckträgerakku

Fertig: Das zum Pedelec umgerüstete Simplon mit Gepäckträgerakku

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

Abholung und Versand

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Neue Version: Die Senglar Montageanleitung als Video

von Jochen Treuz | 06.03.2013

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Nach dem sehr guten Erfolg unserer Diashow auf Youtube zur Umrüstung eines Fahrrads zum Pedelec, haben wir uns entschieden, einen kompletten Videoclip herzustellen.
Das Ergebnis können Sie sich hier bei Youtube anschauen:
Die Senglar-Montageanleitung als Video

    Sie können dort sehen, wie einfach der Umbau zum Pedelec zu machen ist!

      Sie haben Fragen dazu?
      Rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

      Unsere Berater Chris Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

      Wir machen auch aus Ihrem Fahrrad ein Pedelec!

Umbaubeispiel: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

von Jochen Treuz | 23.09.2012

Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

Wieder einmal konnten wir ein sehr schönes Hardtail mit unserem Senglarantrieb zum leichten Pedelec (etwa 19,3kg) umbauen.

Jedes Fahrrad ist anders, daher müssen immer wieder neue Lösungen für die Unterbringung von Controller, Akku und LED-Bedienelement gefunden werden.

Der Akku
Da bei diesem Rahmen kein anderer Platz gegeben ist, haben wir den Akku an der Sattelstütze untergebracht. Damit sind auch problemlos Fahrten im Gelände möglich.

Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

Das LED-Bedienelement
Auf dem Lenker müssen viele Bedienlemente und Anzeigen untergebracht werden. In diesen Fällen verwenden wir Bar-Extender, auf Deutsch: Lenkerwerweiterungen.
So fand auch bei diesem Umbau das LED-Bedienelement an diesem Extrahalter seinen Platz.

Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

Der Controller
Der Controller sollte immer möglichst nahe am Akkupack untergebracht werden. Außerdem wollen wir den Controller möglichst unauffällig unterbringen.

Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

Der PAS-Sensor (=Tretsensor)
Mit unserem Senglarhalter läßt sich der PAS-Sensor in vielen Fällen befestigen, ohne dass die Tretkurbel auseinandergebaut oder abgezogen werden muß.

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Der Senglarantrieb
Wie immer das Herzstück: Der kleine und kräftige Senglarmotor im Hinterrad.

Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

Unsere Umbausätze finden Sie hier im Senglar-Shop

Umbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 28.08.2012

Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

Heute hatten wir zum ersten Mal Gelegenheit, ein 29er mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec zu machen. Genauer gesagt, waren es gleich zwei nagelneue Cube-Hardtails, mit unterschiedlichen Rahmengrößen.

Immer wieder die Platzfrage: Wohin mit dem Akku?

Beim größeren Rahmen  passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

Beim größeren Rahmen passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

Oft die beste Möglichkeit: Der Controller in der Satteltasche

Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

Gut gelöst: Die Anbringung des PAS-Sensors

Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

Immer sinnvoll: Die Drehmomentstützen von Senglar

Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

Hier finden Sie die Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop

Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Sie erreichen unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz unter +49 (0)6201/877 472 oder per Mail unter info@senglar.de

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Hier geht es zu den Umbausätzen in unserem Online-Shop

Umbaubeispiel von Senglar: Giant NSR wird zum Fully-Pedelec mit 18,7kg

von Jochen Treuz | 14.08.2012

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

So macht das Spaß: Auf der Basis eines schön leichten Giant NSR air konnten wir mit unserem Senglarantrieb ein sehr leichtes Fully-Pedelec bauen.

Es wiegt komplett fahrfertig mit dem Senglarantrieb und dem großen Flaschenakku (418Wh) nur 18,7kg, und ist damit leichter als viele andere Pedelecs.

Damit macht auch die Fahrt bergauf Spaß!

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

In diesem Fall haben wir die Tretkurbel abgezogen, und den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigt (im Senglarkit enthalten).

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

In unserem Senglarshop finden Sie den Lieferumfang und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Umbaubeispiel: Klassisches Wheeler-Bike wird zum Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 05.08.2012

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Manchmal haben wir das Glück, richtig alte Schätzchen mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umbauen zu dürfen.

So auch in diesem Fall.

Ein klassisches Wheeler-Bike mit traditionellem Stahlrahmen und einer wirklich urigen Gabel mit einem massiven Gabelstabi sollte zum Pedelec werden.

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Leicht trennbarer und wassergeschützter Stecker zum schnellen Radausbau

Leicht trennbare und wassergeschützte Steckverbindung zum schnellen Radausbau

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbau.
Unter +49 (0)6201/877472 stehen Ihnen unsere Berater (Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Umbaubeispiel: Ein Dahon-Klapprad wird zum bisher kleinsten Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 30.07.2012

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Nun konnten wir zum ersten Mal ein Klapprad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec machen.
Die besondere Herausforderung bestand natürlich darin, dass das geniale Dahon-Klapprad weiterhin ein Klapprad bleibt und ein Pedelec wird.

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Wie Sie sehen: Das hat geklappt!

Drehmomentstütze
Immer eine gute Empfehlung bei Umbauten ist der Einsatz der Senglar-Drehmomentstütze.

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

PAS-Sensor (Tretsensor)
Hier haben wir uns entschieden, den notwendigen PAS-Sensor direkt am Tretlager zu befestigen.

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Gepäckträger
Aufgabe war hier, wenigstens eine minimale Transportmöglichkeit zu erhalten. So haben wir einen leichten Sattelstützengepäckträger verwendet.

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Die Bedienelemente

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb
Da wir nur etwa 5,5kg an Gewicht hinzufügen, ist unser Senglarantrieb auch hier der perfekte Antrieb.

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad



Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere erfahrenen Berater (Christopher Herbert und Jochen Treuz) helfen Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur Speedmachine

von Jochen Treuz | 16.07.2012

Dieses Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur wahren Speedmachine!

Dieses Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur wahren Speedmachine!

Dieses Liegerad wurde mit unserem Senglarantrieb tatsächlich zur Speedmachine.
Zur optimalen Gewichtsverteilung wurde der Akku hier an den Rahmen gehängt.

Controller
In der Satteltasche befindet sich der Controller, der hier gut geschützt und unauffällig untergebracht ist.

Unauffällig: Der Controller in der Satteltasche

Unauffällig: Der Controller in der Satteltasche

PAS-Sensor (Tretsensor)
Auch bei diesem Liegerad ist es gelungen, den PAS-Sensor mit unserem Senglarhalter schnell und einfach zu befestigen.

Magnetscheibe und Senglarhalter für den Tretsensor

Magnetscheibe und Senglarhalter für den Tretsensor

Drehmomentstütze
Wie bei den meisten unserer Umbauten haben wir auch hier die Senglardrehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse angebracht.
Sie gibt es in 20 Varianten, somit können wir fast alle Fahrräder damit ausstatten.

Auch hier wieder im Einsatz: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Auch hier wieder im Einsatz: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Üblicherweise wird unsere Drehmomentstütze an der Aufnahme für den Bremssattel (wie auch hier) befestigt.
Eine andere Möglichkeit ist die Befestigung per Schelle direkt an einem Rahmenrohr.

Daumengas
Hier gut zu erkennen ist das Senglar-Daumengas zur Betätigung der Anfahrhilfe.

Das Daumengas von Senglar passt perfekt auch zur Schaltung per Drehgriff

Das Daumengas von Senglar passt perfekt auch zur Schaltung per Drehgriff

Speedmachine - Der Name ist Programm!

Speedmachine - Der Name ist Programm!


Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.

Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472

Das Senglarteam (Christopher Herbert und Jochen Treuz) ist bereit für Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: 18,3kg-Fully Canyon Nerve mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 05.07.2012

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Mit unserem Senglarantrieb wird aus dem Canyon Nerve ein schönes und leichtes Fully-Pedelec.

Aus Platzgründen läßt sich der Akku bei Fullys meist nur an der Sattelstütze unterbringen.
Er hat 9Ah (324Wh) oder gegen einen Aufpreis von 50,- Euro auch 11,6Ah (418Wh) für eine größere Reichweite.

Der Controller findet seinen Platz bei diesem Umbau in einer Satteltasche am Oberrohr.

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Bei jedem Umbau ergibt sich eine andere Lösung zur Unterbringung von Magneten und Tretsensor:

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Wie bei den meisten unserer Umbauten, kommt auch hier die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse im Ausfallende aus Alu zum Einsatz.

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Umbauvorhaben.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

Sie erreichen uns von 9h-18h und an Samstagen von 10h-13h unter +49 (0)6201 877472.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbaubeispiel: Schickes Damenrad mit Trapezrahmen wird zum Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 05.07.2012

Mit unserem Senglarantrieb haben wir wieder ein schickes Damenrad mit Trapezrahmen zum Pedelec gemacht.

So sieht ein schickes Pedelec mit Senglarantrieb aus!

So sieht ein schickes Pedelec mit Senglarantrieb aus!

Der Akku (342Wh oder gegen 50,- Aufpreis mit 418Wh) wird einfach im Gepäckträger untergebracht.

Ganz einfach: Gepäckträger mit Akkuaufnahme, Controller in der Satteltasche

Ganz einfach: Gepäckträger mit Akkuaufnahme, Controller in der Satteltasche

Bei jedem Umbau muss ein geeigneter Platz für den PAS-Sensor gefunden werden.
Hier ist die Magnetscheibe an der linken Tretkurbel angebracht, der Tretsensor konnte einfach mit dem Sensorhalter von Senglar und Kabelbindern am Tretkurbellager befestigt werden.

Schwarze Magnetscheibe und Tretsensor mit der Senglarhalterung

Schwarze Magnetscheibe und Tretsensor mit der Senglarhalterung

Am Lenkkopf wird der Kabelverteiler montiert. Von hier aus führen die Kabel zu den Bremsgriffen, dem LED-Bedienelement und dem Daumengas.

Der Kabelverteiler wird am Lenkkopf montiert

Der Kabelverteiler wird am Lenkkopf montiert

Auch bei diesem Senglarumbau haben wir zur Verdrehsicherung unsere Drehmomentstütze eingesetzt, die es in 20 Varianten gibt, um allen Einbauverhältnissen gerecht zu werden.

Unser Senglarantrieb, auch hier wieder mit unserer Drehmomentstütze als Verdrehsicherung

Unser Senglarantrieb, auch hier wieder mit unserer Drehmomentstütze als Verdrehsicherung

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt. Rufen Sie uns einfach an: +49 6201 877472.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!