Erster Blick auf die Senglar-Pedelecs 2012 (ab 18,8kg!)

von Jochen Treuz | 02.02.2012

Weiß und leicht: Das Senglar-Pedelec mit nur 18,8kg!

Weiß und leicht: Das Senglar-Pedelec mit nur 18,8kg!

Nachdem wir uns bisher auf Umrüstkits konzentriert haben, gibt es nun 2012 auch komplette Pedelecs mit dem bewährten leichten Senglarantrieb.

Schneller als die Feuerwehr? Das Senglar-Pedelec in Rot

Schneller als die Feuerwehr? Das Senglar-Pedelec in Rot

Bei unseren Senglar-Pedelecs steht neben hochwertigen Komponenten vor allem ein geringes Gewicht im Vordergrund.
Und das alles zu einem fairen Preis.

Nun der Reihe nach:
Gewicht ab 18,8kg (komplett fahrfertig !)
Rock Shox Gabel mit Lockout (vom Lenker bedienbar) und einstellbarer Vorspannung
Hydraulische Scheibenbremsen mit Abschaltkontakten (180mm/160mm) von Tektro
Shimano SLX (Schalthebel/Tretkurbel/Umwerfer/Schaltwerk) mit 27 Gängen
– Shimano-Nabe
– Ritchey-Lenker und Ritchey-Sattelstütze
– Kräftiger Senglarantrieb mit 250 W
– Akkupacks mit 324Wh (36Volt/9Ah)

Und das Beste zum Schluß: Unser Einführungspreis (gültig bis zum 15.3.2012): Nur 1.849,- Euro.

Die Versandpauschale in Deutschland beträgt 49,- Euro.

Sie haben die Wahl: – Rahmenfarbe (schwarz/weiß/rot)
– Rahmengröße (S/M/L)
– Akkutyp (Flaschenakku/Gepäckträger)

Gerne beantworten wir Ihre weiteren Fragen zu unseren Senglar-Pedelecs.

Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) ist freut sich auf Ihren Anruf!

Die Details im Bild:

Das Steuergerät ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Das Steuergerät ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Der Flaschenakku (324Wh) im Senglar-Pedelec

Der Flaschenakku (324Wh) im Senglar-Pedelec

Der bewährte Senglarantrieb mit Drehmomentstütze und Tektro-Scheibenbremse

Der bewährte Senglarantrieb mit Drehmomentstütze und Tektro-Scheibenbremse

Blick auf den Gepäckträgerakku und die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers

Blick auf den Gepäckträgerakku und die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers

Vom Lenker aus bedienbare Lockout-Funktion an der Rock Shox-Gabel

Vom Lenker aus bedienbare Lockout-Funktion an der Rock Shox-Gabel

Ritchie-Lenker mit Bedieneinheit, SLX-Schaltung und Lockout-Lenkerhebel

Ritchie-Lenker mit Bedieneinheit, SLX-Schaltung und Lockout-Lenkerhebel

Rock Shox-Gabel mit einstellbarer Vorspannung

Rock Shox-Gabel mit einstellbarer Vorspannung

Shimano SLX-Kurbelsatz am Senglar-Pedelec

Shimano SLX-Kurbelsatz am Senglar-Pedelec

Shimano-Nabe, Rock Shox-Gabel, Tektro-Auriga-Bremse

Shimano-Nabe, Rock Shox-Gabel, Tektro-Auriga-Bremse

Unterbringung des Akkupacks auch in schwierigen Fällen

von Jochen Treuz | 08.09.2011

Der Rahmen von diesem Rad stellte eine besondere Herausforderung für das Senglar-Umbauteam dar.

Bedingt durch Hinterradfederung und Rahmentyp gibt es wenig Platz

Bedingt durch Hinterradfederung und Rahmentyp gibt es wenig Platz

Viele unserer Kunden haben gute Fahrräder, die aber naturgemäß nicht für die Umrüstung zum Pedelec vorgesehen waren.
Besonders schwierig wird es immer wieder bei vollgefederten Rädern (Fullys).

Alles untergebracht: Gepäckträger mit Senglar-Aluadapter und Befestigungsmöglichkeiten für Packtaschen

Alles untergebracht: Gepäckträger mit Senglar-Aluadapter und Befestigungsmöglichkeiten für Packtaschen

Mit Hilfe der von uns entwickelten Alu-Adapterschale und einem Gepäckträger zur Sattelstützenmontage gelang es uns, einen Gepäckträgerakku zu montieren.

Der verwendete Gepäckträger erlaubt sogar die Verwendung von Packtaschen am Fully

Der verwendete Gepäckträger erlaubt sogar die Verwendung von Packtaschen am Fully

Unser Kunde (übrigens stolze 83 Jahre alt, die man ihm weder ansieht noch anmerkt, er ist damit unser bisher bisher ältester Kunde) kann nun per Senglarantrieb elektrisch unterstützt seine Touren fahren.

So macht das Spaß: Umgebautes Fully mit Senglarantrieb und jungegebliebenem Fahrer!

So macht das Spaß: Umgebautes Fully mit Senglarantrieb und jungegebliebenem Fahrer!

Wir wünschen ihm noch lange viel Spaß dabei!

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbauprojekt.
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Peer Gynt-Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 07.09.2011

Das Peer Gynt-Liegerad: Unser bisher längster Pedelec-Umbau mit Senglarantrieb

Das Peer Gynt-Liegerad: Unser bisher längster Pedelec-Umbau mit Senglarantrieb

Diese Woche konnten wir wieder einen interessanten Umbau ausliefern. Mit diesem Peer Gynt-Liegerad haben wir unser bisher längstes Pedelec gebaut: Es ist hat eine Länge von etwa 240cm, und ließ sich in fahrbereitem Zustand gerade noch in unserem Transporter unterbringen.

Eine besondere Schwierigkeit beim Umbau war die Tatsache, dass sich der Lenker unter der Sitzfläche befindet.
Damit wurde es erforderlich das LED-Bedienelement, Drehgas und LCD-Display für den Akku auf einer zusätzlichen Halterung am oberen Rahmenrohr zu befestigen.

Bedienelemente und LCD-Display auf einer besonderen Halterung

Bedienelemente und LCD-Display auf einer besonderen Halterung

Einfacher war die Unterbringung des Akkupacks auf dem vorhandenen Gepäckträger. Sie erfolgte mit Hilfe unserer selbst entwickelten Aluschale, die gleichzeitig auch einen Schutz für den Akku bei einem Umfallen des Rades darstellt.

Der Gepäckträgerakku auf unser selbstentwickelten Aluschale

Der Gepäckträgerakku auf unser selbstentwickelten Aluschale

Auch bei diesem Rad haben wir den Controller in einer Satteltasche untergebracht.

In diesem Bild ist der Abschaltkontakt zu erkennen (oben rechts), mit dem wir die vorhandene hydraulische Felgenbremse gesetzeskonform umbauen konnten.

Der Abschaltkontakt zur Umrüstung hydraulischer Bremsen

Der Abschaltkontakt zur Umrüstung hydraulischer Bremsen

So entstand mit diesem Liegerad wieder ein besonderes Pedelec mit unserem Senglarantrieb.

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß mit seinem neuen Flitzer!

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbauprojekt.
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Das Senglarteam (Christopher Herbert und Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: 28-Zoll Damenrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 26.08.2011

Der fertige Umbau mit Senglarantrieb

Der fertige Umbau mit Senglarantrieb

Diese Woche konnten wir unter anderem dieses 28″-Rad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec machen.

Unsere Kundin hatte ein gutes Rad, bei dem es schade wäre, wenn es wegen des Umstiegs auf ein fertiges Pedelec aufgegeben oder verkauft werden müsste.

So konnte der vorhandene Systemgepäckträger erhalten bleiben

So konnte der vorhandene Systemgepäckträger erhalten bleiben

Unsere Kundin kann nun den vorhanden guten Gepäckträger samt schon vorhandenem Korb weiter verwenden.

Unterbringung von Controller (in der Satteltasche) und Akkupack

Unterbringung von Controller (in der Satteltasche) und Akkupack

In diesem Fall haben wir den Controller unauffällig in der Satteltasche direkt am Rahmen untergebracht.

Auch bei einem großen Lenker kann es eng werden

Auch bei einem großen Lenker kann es eng werden

Für unser LED-Bedienteil und das Daumengas fand sich dennoch noch ein Platz.
Umgebaut werden musste in diesem Fall auch die Schaltung.

Das ist immer dann notwendig, wenn auf der rechten Seite nicht beide vorhandenen Schalthebel per Daumendruck zu betätigen sind.

Durch unseren Umbau bleibt die Optik erhalten

Durch unseren Umbau bleibt die Optik erhalten

Wir wünschen unserer Kundin viel Spaß mit Ihrem alten/neuen Rad!

Gern informieren wir auch Sie , wie Sie ihr vorhandenes gutes und gewohntes Fahrrad mit dem Senglarantrieb zum Pedelec machen können.

Bitte geben Sie uns dabei an:
– Fahrradtyp (z.B. MTB, Trecking, Tiefeinsteiger, …)
– Radgröße (26″ oder 28″)
– Gewünschte Felgenfarbe (Schwarz oder Silber)
– Gewünschte Schraubkassette (6/7/8/9-fach)
– Typ der vorhandenen Schalthebel (z.B. Shimano SLX oder SRAM X7)
– Typ der vorhandenen Bremsen (z.B. hydraulische Scheibenbremse, mechanische Felgenbremse)

Hilfreich für eine optimale Beratung sind immer auch Bilder:
– des ganzen Fahrrads,
– der rechten Lenkerseite (wegen der Platzverhältnisse dort)
– der linken Hinterradseite (mit ausgebautem Hinterrad) zur Beurteilung, ob und welche Drehmomentstütze Sie brauchen.

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbauprojekt.
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Ein XXL-Fahrrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 20.08.2011

Das XXL-Rad mit Senglarantrieb in der Seitenansicht

Das ist unser neuestes Umbaubeispiel: Nachdem wir letzte Woche unser bisher leichtestes Fahrrad zum Pedelec gemacht haben, haben wir in dieser Woche das bisher größte Fahrrad per Senglarantrieb zum Pedelec aufgerüstet.

Mit eine Rahmenhöhe von 65cm und einer entsprechenden Sattelhöhe ein wahrhaft überragendes Fahrrad.

Vorteil: Es findet sich ausreichend Platz zur Unterbringung der Steuereinheit.

Akku im Gepäckträger, Controller in der Satteltasche

Akku im Gepäckträger, Controller in der Satteltasche

Damit wurde unser bisher größtes Senglar-Pedelec gebaut, und unser Kunde hat hoffentlich viel Spaß mit seinem Riesen-Rad!!

Der hier verwendete Senglar-Umbausatz mit Nabenmotor und Akkupack kostete 799,- Euro.

Aus Platzgründen kamen noch etwa 15,- Euro für einen Lenker und eine Shimano-SLX Schalteinheit (3 x 9 Gänge) auf beiden Lenkerseiten für 69,- Euro hinzu.

Neuer, etwas breiterer Lenker - Shimano SLX-Schalteinheiten

Neuer, etwas breiterer Lenker - Shimano SLX-Schalteinheiten

Die Steuereinheit haben wir auch hier wieder in der bewährten Satteltasche untergebracht (26,- Euro).

Lassen Sie sich von uns beraten:
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472!

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Alu-Adapter von Senglar zur Aufnahme des Gepäckträgerakkus

von Jochen Treuz | 06.08.2011

Gepäckträgerakku mit dem Alu-Adapter von Senglar

Gepäckträgerakku mit dem Alu-Adapter von Senglar

Damit unser Gepäckträgerakku auch an vorhandenen Gepäckträgern verwendet werden kann, haben wir unseren Alu-Adapter entwickelt.

Umbaubeispiel mit Gepäckträgerakku

Umbaubeispiel mit Gepäckträgerakku

Zunächst wird diese Alu-Aufnahme an den vorhandenen Gepäckträger angeschraubt, dann kann der Gepäckträgerakku mit seiner Halterung auf der Alu-Aufnahme befestigt werden.

Gepäckträgerakku auf Sattelstützengepäckträger montiert

Gepäckträgerakku auf Sattelstützengepäckträger montiert

Auch vorhandene „normale“ Gepäckträger eignen sich so zur Aufnahme von Akkus.

Hier finden Sie unseren Alu-Adapter in unserem Onlineshop.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Neue Akkuvarianten bei Senglar: Flaschenakku und Gepäckträgerakku

von Jochen Treuz | 11.06.2011

Um noch mehr und bessere Lösungen zur Unterbringung der Akkus zu haben, wird es bei Senglar ab Mitte Juli zwei neue Akkuvarianten geben.

Ihr Gewicht mit Halterung beträgt je nach Typ nur 2,5kg bis 2,8kg.

Unser Flaschenakku zur Befestigung an den vorhandenen Befestigungspunkten

Viele sagen, dass dies unser schönster Akku ist!
(ab Mitte Juli und zunächst nur in begrenzter Stückzahl verfügbar)

Er ist geeignet für Räder, die im „normalen“ Straßenverkehr eingesetzt werden.

Im Prinzip ist der Flaschenakku eine gute Idee, weil der Akku so sehr niedrig und nah am Schwerpunkt des Fahrrads befestigt wird.

In vielen Fällen ist auch der dort zur Verfügung stehende Platz zur Unterbringung des Akkus ausreichend.

Aber:
Meist sind die Aufnahmepunkte der Flaschenhalterung Gewindebuchsen, die in den (dünnwandigen) Alurahmen eingepresst sind.

Das Problem bei diesen Aufnahmepunkten ist, dass sie nur für das Gewicht einer Trinkflasche (etwa 500-700g) vorgesehen sind. Der Akkupack wiegt aber etwa 2,5-3kg.
==> Für den Einsatz im Straßenverkehr ist der Flaschenakku ok, für das Gelände können wir ihn derzeit nicht empfehlen.

Hier ist unser Akku besser geeignet, der an der Sattelstütze angebracht wird.

Allerdings sind wir gerade dabei, eine verbesserte Halterung für den Flaschenakku zu testen, mit dem dann auch Geländeeinsätze möglich werden.

Neu ist auch unser selbst entwickelter Adapter zur Befestigung des Gepäckträgerakkus auf einem abnehmbaren Gepäckträger.

Abnehmbarer Akkuträger von Senglar

Damit kann unser Gepäckträgerakku schnell und einfach an fast jedes Fahrrad montiert werden. Lieferbar ab Mitte Juli 2011.

Und das ist unser dazu passendes Akkupack als Gepäckträgervariante:

Gepäckträger-Batterie

Gepäckträger-Batterie mit abschließbarem Einschubgehäuse

Diese Ausführung ist vor allem für „normale“ Fahrräder geeignet.
Einen passenden Gepäckträger können Sie natürlich auch von uns erhalten.

– Alle unsere Akkupacks sind mit hochwertigen Li-Ionen-Zellen von Panasonic bestückt.
– Alle Akkupacks haben 36 Volt, 9Ah und damit eine Kapazität von 324 Wattstunden.
– Abhängig von den Einsatzbedingungen lassen sich Reichweiten von 30km bis 60km erreichen.

Einen Überblick über alle Akkus finden Sie hier.

Umbau eines Staiger-Tiefeinsteigers mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 27.03.2011

Neben Mountainbikes lassen sich auch ganz „normale“ Fahrräder mit dem Senglarantrieb zu einem Pedelec umbauen:

Umbau Staiger mit Senglarantrieb

Einzige Voraussetzung ist ein Ausfallende mit 135mm und eine Kettenschaltung:

Ansicht der Kettenschaltung am Staiger mit Senglarantrieb

Ansicht der Kettenschaltung am Staiger mit Senglarantrieb

Sehr gut ist hier zu erkennen, wie gut sich der Gepäckträgerakku im dazu vorgesehenen Gepäckträger unterbringen lässt:

Unterbringung von Gepäckträger-Akku und Controller in der Satteltasche

Unterbringung von Gepäckträger-Akku und Controller in der Satteltasche

Auch der Controller „verschwindet“ fast unsichtbar in der Satteltasche.

Seitenansicht des Gepäckträgers am Staiger

Seitenansicht des Gepäckträgers am Staiger

Hier ist die Befestigung der Magnetscheibe für den PAS-Sensor am Kurbeltrieb zu sehen:

Blick auf die Magnetscheibe des PAS-Sensors

Blick auf die Magnetscheibe des PAS-Sensors

Wildsau und springendes Pferd am Steuerkopf des Staiger

Wildsau und springendes Pferd am Steuerkopf des Staiger

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrem Umbauvorhaben:
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472!

Das Senglarteam (Christopher Herbert und Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Probefahrten mit dem Senglarantrieb überzeugen!

von Jochen Treuz | 04.10.2010

Trotz Kälte und zeitweisem Regen liessen sich die Interessenten, die unserer Einladung gefolgt waren, es sich nicht nehmen, ein paar Runden auf unseren Testfahrrädern zu drehen.

Die Testfahrer (übrigens von 16 bis über 70 Jahre alt) zeigten sich von der Power unseres Senglarantriebs überrascht, und waren gleichzeitig vom recht geringen Gewicht begeistert.

Viele Männer, die das „nur für meine Frau“ angeschaut und getestet haben, überlegen sich nun, doch auch ihr eigenes Fahrrad zum Pedelec umzubauen…

Das größte Interesse fanden unser leichtestes Rad (Felt, nur 17,4kg) und unser Trek, mit der Batterie im Gepäckträger.

Eine kleine Auswahl von Testrädern stehen für Sie immer bei uns in Weinheim bereit.

Einfach vorbei schauen, oder kurz anrufen:
Christopher Herbert und Jochen Treuz (06201/877 472) freuen sich auf Sie!

Senglar.de
Nördliche Hauptstraße 44
69469 Weinheim