Senglar-Pedelec 2014: Unser Trekkingrad in Braun (unter 20kg!)

von Jochen Treuz | 15.03.2013

Die Gesamtansicht: Das Senglar-Pedelec, unter 20kg und das für nur 2.599,- Euro

Die Gesamtansicht: Das Senglar-Pedelec, unter 20kg und das für nur 2.599,- Euro

Hier stellen wir unser Trekkingpedelec 2014 vor.
Es zeichnet sich durch eine Topausstattung, geringes Gewicht und einen sehr guten Preis aus.
Schauen und vergleichen Sie selbst!

Hinweis: Falls Sie unser Trekkingrad ohne gefederte Sattelstütze und ohne verstellbaren Vorbau haben wollen, beträgt der Preis sogar nur 2.479,- Euro.
Hier geht es zu unseren Trekkingpedelecs in unserem Online-Shop

Die Technischen Daten im Überblick:

Gewicht ab 19,5 kg, komplett fahrfertig!
• Kräftiger Senglarantrieb mit 250 W
Akkupack mit 418 Wh (36V / 11,6Ah), mindestens 500 Ladezyklen
o akkuschonende Ladezeit ca. 4–6 Stunden, dadurch erhöhte Lebensdauer
o Reichweite ca. 50–75 km, abhängig von Strecke und Fahrerunterstützung
o Ladegerät mit LED-Anzeige
RST Singleshock Gabel M7-T
o einstellbare Vorspannung
o 40 mm Federweg
Hydraulische Scheibenbremsen von Magura mit Abschaltkontakten (180 mm/180 mm)
Shimano SLX (Schalthebel/Tretkurbel/Umwerfer/Schaltwerk) mit 27 Gängen
• Shimano SLX-Nabe
• Shimano-Kette 9-fach
• Ritchey-Lenker und Ritchey-Sattelstütze
• Sattel „Selle Italia“
• Schwalbe Reifen „Marathon Dureme Evolution“ mit Reflexstreifen
28“ Radgröße
Komplette Tourenausstattung
o Aluschutzbleche
o stabiler Gepäckträger von Topeak
o gut sichtbares Doppel-Rücklicht von Busch&Müller
o extrem helles Vorderlicht von Busch&Müller Lumotec IQ Fly mit 40 Lux , es wird direkt vom Akku gespeist und ist 300% heller als von der StVZO gefordert

Und nun alle Ausstattungen mit einer genauen Beschreibung:

Komfort und Sicherheit

    Die Komfortlösung: Sportlicher Sattel mit gefederter Sattelstütze

    Die Komfortlösung: Sportlicher Sattel mit gefederter Sattelstütze

    Anpassungsfähig: Der verstellbare Vorbau

    Anpassungsfähig: Der verstellbare Vorbau

    Das Senglar-Pedelec Trekking mit LED-Scheinwerfer und hochwertigen Schutzblechen

    Das Senglar-Pedelec Trekking mit LED-Scheinwerfer und hochwertigen Schutzblechen

    Flaschenakku mit 418Wh für etwa 75km Reichweite

      Unser stärkstes Stück: Flaschenakku mit 418Wh für lange Touren

      Unser stärkstes Stück: Flaschenakku mit 418Wh für lange Touren

      Der Senglarantrieb: Klein, leicht und kräftig!

      Bewährt: Der Senglarantrieb im Hinterrad mit unserer Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung

      Bewährt: Der Senglarantrieb im Hinterrad mit unserer Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung

      Sie wollen mehr erfahren?

      Rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

      Unsere Berater Chris Herbert und Jochen Treuz beraten Sie gerne.

Umbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 28.08.2012

Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

Heute hatten wir zum ersten Mal Gelegenheit, ein 29er mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec zu machen. Genauer gesagt, waren es gleich zwei nagelneue Cube-Hardtails, mit unterschiedlichen Rahmengrößen.

Immer wieder die Platzfrage: Wohin mit dem Akku?

Beim größeren Rahmen  passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

Beim größeren Rahmen passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

Oft die beste Möglichkeit: Der Controller in der Satteltasche

Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

Gut gelöst: Die Anbringung des PAS-Sensors

Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

Immer sinnvoll: Die Drehmomentstützen von Senglar

Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

Hier finden Sie die Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop

Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Sie erreichen unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz unter +49 (0)6201/877 472 oder per Mail unter info@senglar.de

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Hier geht es zu den Umbausätzen in unserem Online-Shop

Umbaubeispiel: Altes Schätzchen wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 17.08.2012

Nachhaltigkeit durch den Senglarantrieb: So bleiben auch vergleichsweise alte Räder interessante und täglich nutzbare Fahrzeuge.

Das Marin: Der Rahmen ist Alu auf Hochglanz poliert

Das Marin: Der Rahmen ist Alu auf Hochglanz poliert

Die Aufgabe: Die vollständige Erneuerung!

In diesem Fall bekamen wir den Auftrag, aus einem Marin mit hochglanzpoliertem Alurahmen ein Pedelec zu bauen.
Neben dem Einbau des Senglarantriebs wurden dabei auch die Schaltung auf Shimano SLX-Teile umgebaut, und auch die Bremse wurde auf die topaktuelle hydraulische Felgenbremse Magura HS11 umgebaut.

Das Gewicht konnte durch den kleinen und leichten Senglarantrieb bei 18,7kg gehalten werden.

So ist in klassisches Fahrrad zum Pedelec geworden, das sicher einige begeisterte Blicke auf sich ziehen wird.

Wie immer: Der kleine und leistungsstarke Senglarmotor im Hinterrad

Wie immer: Der kleine und leistungsstarke Senglarmotor im Hinterrad

Gut versteckt: Der Contoller ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Gut versteckt: Der Contoller ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Unser Flaschenakku mit 418Wh fügt sich schön in den Alurahmen ein

Unser Flaschenakku mit 418Wh fügt sich schön in den Alurahmen ein

Die AMP-Parallelogrammgabel kam Ende der 90er-Jahre auf den Markt

Die AMP-Parallelogrammgabel kam Ende der 90er-Jahre auf den Markt

Alt trifft Neu: Aktuelle Magura HS11-Bremse und alte AMP-Gabel

Alt trifft Neu: Aktuelle Magura HS11-Bremse und alte AMP-Gabel

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbausätze im Senglar-Shop

In unserem Senglarshop finden Sie mehr zum Lieferumfang unseres Umbausatzes und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Unser Montagevideo auf YouTube

Unter www.senglar.tv
gelangen Sie zu unserer Montageanleitung auf YouTube.

E-Bike Umbaubeispiel: Lakes-Hardtail mit Senglarantrieb und Flaschenakku

von Jochen Treuz | 29.05.2011

Und wieder ein schönes Umbaubeispiel aus unserer Reihe „Vom Fahrrad zum Pedelec“:

Schönes Hardtail mit Senglarantrieb und Flaschenakku

Schönes Hardtail mit Senglarantrieb und Flaschenakku

Hier zu sehen ist der neue Flaschenakku (36Volt/9Ah/324Wh), der sich perfekt in das Hardtail einfügt (lieferbar ab Juli 2011):

Flaschenakku mit 36 Volt und 324Wh

Flaschenakku mit 36 Volt und 324Wh

Gut untergebracht ist der Controller in der Satteltasche (Aufpreis: 26,- Euro):

Satteltasche für die Unterbringung des Controllers

Satteltasche für die Unterbringung des Controllers

Insgesamt wieder ein sehr schönes Pedelec, bei dem zu sehen ist, wie unauffällig sich mit dem leichten Senglarantrieb (nur etwa 5,5kg Mehrgewicht) aus einem Fahrrad mit Kettenschaltung ein e-Bike oder Pedelec machen lässt.

Blick auf den leichten Senglarantrieb und den Flaschenakku

Blick auf den leichten Senglarantrieb und den Flaschenakku

Unser Komplettkit ist ab 799,- Euro erhältlich.

Jetzt ein e-Bike: Lakes Hardtail mit Senglarantrieb

Jetzt ein e-Bike: Lakes Hardtail mit Senglarantrieb

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrem Umbauvorhaben:
info@senglar.de
oder 06201/877 472

Wir freuen uns auf Sie!

Akkupacks

von Jochen Treuz | 04.09.2010

Alle unsere Akkupacks sind mit hochwertigen Li-Ionen-Zellen von Panasonic bestückt.
Alle Akkupacks haben 36 Volt, 9Ah und damit eine Kapazität von 324 Wattstunden.
Abhängig von den Einsatzbedingungen lassen sich Reichweiten von 30km bis 60km erreichen.
Ihr Gewicht mit Halterung beträgt je nach Typ nur 2,5kg bis 2,8kg.

Derzeit können wir vier verschiedene Ausführungen anbieten:
– Drei Modelle für die Befestigung an den Rahmenrohren oder der Sattelstütze
– Ein Modell für die Unterbringung am Gepäckträger.

Diese beiden Typen lassen sich mit der mitgelieferten Halterung an einem Rahmenrohr abnehmbar und abschließbar befestigen:

Ob lang und dünn oder kurz und dick – immer 36V/9Ah

Diese Varianten sind auch für Fullies gut geeignet. Abhängig von den Platzverhältnissen lassen sie sich entweder im Rahmendreieck unterbringen, oder auch unterhalb des Sattels an der Sattelstütze:

Abschließbare Halterung für den leicht abnehmbaren Akku

Unser Flaschenakku zur Befestigung an den vorhandenen Befestigungspunkten

Viele sagen, dass dies unser schönster Akku ist!
(in begrenzter Stückzahl an Mitte Juli verfügbar)

Er ist geeignet für Räder, die im „normalen“ Straßenverkehr eingesetzt werden.

Im Prinzip ist der Flaschenakku eine gute Idee, weil der Akku so sehr niedrig und nah am Schwerpunkt des Fahrrads befestigt wird.

In vielen Fällen ist auch der dort zur Verfügung stehende Platz zur Unterbringung des Akkus ausreichend.

Aber:
Meist sind die Aufnahmepunkte der Flaschenhalterung Gewindebuchsen, die in den (dünnwandigen) Alurahmen eingepresst sind.

Das Problem bei diesen Aufnahmepunkten ist, dass sie nur für das Gewicht einer Trinkflasche (etwa 500-700g) vorgesehen sind. Der Akkupack wiegt aber etwa 2,5-3kg.
==> Für den Einsatz im Straßenverkehr ist der Flaschenakku ok, für das Gelände können wir ihn derzeit nicht empfehlen.

Hier ist unser Akku besser geeignet, der an der Sattelstütze angebracht wird.

Allerdings sind wir gerade dabei, eine verbesserte Halterung für den Flaschenakku zu testen, mit dem dann auch Geländeeinsätze möglich wird.

Daneben gibt es noch die Gepäckträgervariante:

Gepäckträger-Batterie

Gepäckträger-Batterie mit abschließbarem Einschubgehäuse

Diese Ausführung ist vor allem für „normale“ Fahrräder geeignet.
Einen passenden Gepäckträger können Sie natürlich auch von uns erhalten.

Ganz neu ist diese Entwicklung von uns:

Abnehmbarer Akkuträger von Senglar

Damit kann unser Gepäckträgerakku schnell und einfach an fast jedes Fahrrad montiert werden. Lieferbar ab Mitte Juli 2011.