Neu: Senglar mit Umbaubeispielen, Anleitungen und Pedelecs auf YouTube

von Jochen Treuz | 15.01.2013

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Ab Januar 2013 beginnen wir damit, umfangreicher auf YouTube unsere Anleitungen, Umbaubeispiele und die Senglarpedelecs zu zeigen.

Damit wollen wir Ihnen es erleichtern, schnell und einfach zu erfahren, wie auch Ihr Fahrrad mit dem Umrüstsatz von Senglar zum Pedelec werden kann.

Unter senglar.tv finden Sie alle bisherigen Clips auf einen Blick.

Wenn Sie Vorschläge dazu haben, mailen Sie uns einfach: info@treuz.de

Umbaubeispiel: MTB Commencal Meta wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 27.10.2012

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Da wir wirklich sehr viele Räder zum Pedelec umbauen, beschränken wir uns bei unseren Umbaubeispielen auf die etwas besonderen Räder.
Das Commencal Meta zählt ganz sicher dazu.

Die Platzfrage: Wohin mit Akku und Controller

Gerade bei Fullys (vollgefederte MTBs) ist für die Unterbringung von Controller und Akkupack wenig Platz gegeben.
Im Rahmendreieck wird der Platz durch das Federbein und die Umlenkung eingeschränkt, über dem Hinterrad wird der Platz durch den Federweg des Hinterrads eingeschränkt.
Den Akku haben wir hier (wie fast immer bei Fullys) an der Sattelstütze untergebracht.

Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

Auf eine neue Art haben wir hier die Unterbringung des Controllers gelöst: Er ist äußerst unauffällig im Flaschenhalter untergebracht:

Richtig gut: Der Controller in der Flasche

Richtig gut: Der Controller in der Flasche

Daumengas und PAS-Sensor

Wie bei allen Senglar-Umrüstsätzen haben wir auch bei diesem Umbau unser Daumengas und den PAS-Sensor (Tretsensor) verwendet.

Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

Motor und Drehmomentstütze

Das entscheidemde Element aller Senglar-Umrüstsätze ist der bewährte, kleine, aber leistungsstarke Senglarmotor.

Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

Um die Hinterradaufnahme (Ausfallende) zu schonen, verwenden wir bei unseren Umbauten die von uns entwickelten Drehmomentstützen.
Sie gibt es mittlerweile in 21 Varianten und dienen zur Verdrehsicherung der Motorachse.
Hier finden Sie unsere Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop.

Ihr Umbauprojekt

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

Versand

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Umbaubeispiel: Ein BMW Q6-Fully wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 21.08.2012

Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

Wieder einmal ein Highlight in der Reihe unserer Senglarumbauten: In diesem Fall ein klappbares Fully von BMW.

Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

Die Gleitrohre der Teleskopgabel enthalten keinerlei Federelemente, sondern nur zwei Gleitbuchsen zur reibungsarmen Führung der Standrohre. Die Teleskopgabel dient hier nur noch zur Radführung und Lenkung.

Diese besondere Vorderradaufhängung bewirkt, daß sich Nachlauf, Lenkwinkel und Radstand über den gesamten Federweg nur unwesentlich ändern.

Auch bei einer Vollbremsung bleibt die Fahrstabilität erhalten:
Durch den Anti-Dive-Effekt der Teleleveraufhängung von BMW gibt es kein Eintauchen beim Bremsen. Selbst bei einer Vollbremsung bleibt so Federweg der Vorderradaufhängung nahezu völlig erhalten.

Diese Teleleveraufhängung findet sich noch heute bei den aktuellen BMW-Boxermotorrädern.

Eine weitere Besonderheit: Die Dämpfung des BMW Q6-Fullys kann mit einem Einstellrad auch während der Fahrt verändert werden.

Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

So wurde aus einem vorher schon besonderen Rad ein besonderes Pedelec mit Senglarantrieb.

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder schicken Sie uns eine Mail: info@senglar.de.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!