Umbaubeispiel: Bergamont Fully mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 12.05.2012

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Hier wieder ein schönes Beispiel wie ein gutes vorhandenes Fahrrad mit dem Senglarantrieb zum Pedelec wird.

Unser Kunde unternimmt gern ausgedehnte Touren in Mittelhessen, und will per Elektroantrieb seinen Radius vergrößern.

Der Gepäckträger wird an der Sattelstütze befestigt, und nimmt mit Hilfe unseres Aluadapters den Gepäckträgerakku auf.

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Die seitlich angebrachten Rahmenstreben erlauben die sichere Befestigung von Packtaschen.

In diesem Fall hat es sich angeboten, die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers unterhalb des Gepäckträgers zu befestigen.

Auch an diesem Rad haben wir die Senglar-Drehmomenstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse verwendet.

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Der PAS-Sensor wurde mit unserem Sensorhalter und Kabelbinder schnell und sicher befestigt.

So ist es nicht nötig die Tretkurbel abzuziehen.
Das vereinfacht die Montage und spart Zeit!

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Da die bisherigen hydraulischen Scheibenbremsen weiter verwendet werden sollen, wurde ein Abschaltventil eingebaut.

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß bei seinen Fototouren!

Gerne machen wir Ihnen einen Vorschlag zum Umbau Ihres Rades.

Senglar-Drehmomentstütze für Pedelecs

von Jochen Treuz | 19.04.2011

Das Drehmoment von Elektromotoren wird oft unterschätzt: Gerade beim Anfahren mit kräftigen Nabenmotoren (wie dem Senglarmotor) ist die Belastung an den Achsaufnahmen der Ausfallenden erheblich.

Anbaubeispiel einer kurzen Senglar-Drehmomentstütze

Anbaubeispiel einer kurzen Senglar-Drehmomentstütze

Das kann gerade bei hochwertigen Fahrrädern mit Ausfallenden aus Aluminium oder gar aus CFK (Karbon bzw. Kohlefaser) dazu führen, dass diese Teile überlastet werden.

Das ist eine Auswahl unser derzeit 20 verschiedenen Drehmomentstützen aus Edelstahl

Das ist eine Auswahl unser derzeit 20 verschiedenen Drehmomentstützen aus Edelstahl

Es kann dann vorkommen, dass sich die Motorachse in der Achsaufnahme dreht, was zu größeren Folgeschäden führen könnte.

Um das zu vermeiden, werden von uns entsprechende Drehmomentstützen als Verdrehsicherung verwendet.

Erschwert wird die Auswahl der passenden Drehmomentstütze durch die jeweils unterschiedlichen Bauformen der Ausfallenden.
Unsere Drehmomentstützen sind so ausgelegt, dass sie an der Motorachse und an den Aufnahmepunkten des hinteren Bremssattels befestigt wird.
Dadurch wird die Motorachse gegen ein Verdrehen gesichert.

Unsere kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

Unsere kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

Unsere Senglar-Drehmomentstützen gibt es daher mit unterschiedlichen Winkeln und Längen, um (fast) allen Einbauverhältnissen gerecht zu werden.

Senglar-Drehmomentstützen im Überblick

Senglar-Drehmomentstützen im Überblick

Das Langloch dient zur Befestigung an der Aufnahme des Bremssattels oder der Befestigung mit einer entsprechenden Schelle am Rahmen.

Hier ein Montagebeispiel unserer kurzen Drehmomentstütze mit einer Schelle

Hier ein Montagebeispiel unserer kurzen Drehmomentstütze mit einer Schelle


Unter dem nachstehenden Link können ein PDF mit der Übersicht der Senglar-Drehmomentstützen herunter laden.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.