Pedelec Nachrüstsatz: Wann lohnt sich die Nachrüstung zum Pedelec oder e-Bike?

von Jochen Treuz | 09.04.2013

Immer wieder werden wir gefragt, ob sich eine Nachrüstung eines vorhandenen Fahrrads zum Pedelec oder e-Bike lohnt bzw. welche Voraussetzungen das vorhandene Fahrrad erfüllen muss.
Die nachstehenden Erläuterungen gelten vor allem für unseren Senglar-Nachrüstsatz.

Technische Voraussetzungen für eine erfolgreiche Nachrüstung

Stabiler Rahmen und stabile Hinterradaufnahme
Das vorhandene Fahrrad sollte einen guten, stabilen Rahmen haben. Vor allem die Hinterradaufnahme (=das Ausfallende) sollte stabil sein.

Stabile Hinterradaufnahme (=Ausfallende) mit Drehmomentstütze

Gut geeignet: Stabile Hinterradaufnahme (=Ausfallende) mit Drehmomentstütze

Hier wirkt vor allem das starke Anfahrdrehmoment des Nabenmotors.
Daher empfehlen wir hier grundsätzlich die Verwendung unserer Drehmomentstützen. Sie sichern die Motorachse gegen ein Verdrehen in der Radaufnahme.
Zahlreiche Anbaubeispiele im Bild finden Sie hier:

Weniger bis gar nicht geeignet sind ältere Aluminiumrahmen (älter als 10 Jahre). Hier sind in vielen Fällen die Hinterradaufnahmen zu schwach ausgelegt.

Stabiles Ausfallende

Das sieht gut aus: Diese Hinterradaufnahme ist auch sehr stabil!

Auch ältere Rahmen mit einer gefederten Hinterradschwinge sind oft nicht stabil genug.
Hinweis: Um beurteilen zu können, ob der vorhandene Rahmen zur Nachrüstung als Pedelec oder e-Bike geeignet ist, ist es hilfreich, wenn Sie uns Bilder des ganzen Rades und besonders der Hinterradaufnahme mailen.

Immer wichtig: Gute Bremsen

Wenn ihr vorhandenes Fahrrad gute Bremsen hat, reichen diese auch für den sicheren Betrieb als Pedelec aus. Grundsätzlich zu empfehlen sind vor allem hydraulische Felgenbremsen (wie Magura HS11 oder HS33) oder hydraulische Scheibenbremsen.
Sie erhalten von uns bei jedem Senglar-Nachrüstsatz spezielle Bremshebel für „normale“ Kabelzugbremsen, die einen Abschaltkontakt zum Abschalten des Senglarantriebs haben.
Wenn Sie bereits hydraulische Bremsen am vorgesehenen Fahrrad haben, können Sie von uns Druckschalter erhalten (Preis je nach Ausführung 25,- bis 29,- Euro pro Stück), die diese Abschaltfunktion erfüllen.

Sonderfall: Vorhandene Rücktrittbremse
Eine Rücktrittbremse sitzt in der Nabe des Hinterrads. Da unser Senglarantrieb ein Nabenmotor ist, kann eine vorhandene Rücktrittbremse nicht weiter verwendet werden.
Abhängig vom vorhandenen Rahmen, lässt sich in vielen Fällen eine Felgenbremse oder eine Scheibenbremse nachrüsten. Bitte fragen Sie uns dazu.

Immer notwendig: Kettenschaltung

Eine weitere grundsätzliche Voraussetzung ist die Verwendung einer Kettenschaltung. Wie schon eben zur Rücktrittbremse gesagt, ist unser Senglarantrieb ein Nabenmotor. Damit ist die weitere Verwendung einer vorhandenen Nabenschaltung (z.B. einer Rohloff-Schaltung) nicht möglich. Auch lässt sich hier bei den meisten Fahrrädern eine Kettenschaltung nachrüsten.
Um auf den gewohnten Schaltkomfort nicht verzichten zu müssen, können hier auch Drehgriffe zum Schalten verwendet werden. Damit wird auch eine Kettenschaltung leicht bedienbar.

Gripshift für leichtes Schalten

Drehgriff: Damit ist auch eine Kettenschaltung leicht zu bedienen

Kann man die Nachrüstung zum Pedelec selbst durchführen?

„Im Prinzip ja“…
Wenn Sie etwas handwerkliches Geschick haben, ist die Nachrüstung in Eigenregie kein Problem. Sie sollten etwa 4-5h dafür einplanen.
Unser Montagevideo und eine 60-seitige ausführliche Montageanleitung führen Sie Schritt für Schritt zum erfolgreichen Umbau Ihres Fahrrads zum Pedelec:

Empfehlenswert: Mein Pedelecbuch für Selberbauer!
Wenn Sie mehr zum Thema Nachrüstung lesen wollen, empfehle ich Ihnen mein Buch:
Jochen Treuz: Pedelecs und e-Bike richtig selbst bauen!

Wie schwierig ist der Einbau?

Unser Senglar-Nachrüstsatz wird weitgehend einbaufertig geliefert. Der größte Zeitaufwand entfällt auf das saubere Verlegen des Kabelsatzes.
Schwieriger ist nur der Einbau der Druckschalter bei einer vorhandenen hydraulischen Bremsanlage. Hier sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen, da in manchen Fällen eine Entlüftung notwendig wird.

Wann ist eine Nachrüstung zum Pedelec bzw. e-Bike wirtschaftlich sinnvoll?

Viele von Ihnen haben bereits ein gutes Fahrrad, wollen aber nun den Komfort eines Pedelecs haben. Wenn man ein vorhandenes Fahrrad verkaufen will, wird man oft nur einen vergleichsweise geringen Kaufpreis erzielen. So ist ein Verkauf oft nicht lohnend, man bekommt meist weniger als die Hälfte des früheren Kaufpreises.
Andererseits kostet ein gutes Pedelec oder e-Bike zwischen etwa 1.800,- und 3.000,- Euro.
Somit taucht die Überlegung auf, ob nicht eine Nachrüstung des vorhandenen und auch vertrauten Fahrrads zum Pedelec sinnvoll ist. Zu den technischen Voraussetzungen haben Sie oben bereits Einiges gelesen.

Was kostet ein Pedelec-Nachrüstsatz?

Ein Nachrüstsatz von Senglar kostet ab 799,- Euro. Da immer auch Kleinteile notwendig sind (Tasche zur Unterbringung des Controllers, Drehmomentstütze, ggf. anderer Gepäckträger, ggf. Abschaltkontakt, größerer Akkupack) muss man mit Gesamtkosten von etwa 830,- bis rund 950,- Euro rechnen.

Was kostet eine Nachrüstung zum Pedelec durch uns?

Die Nachrüstung von Fahrrädern zum Pedelec durch uns kostet pauschal 150,- Euro, die Nachrüstung von Liegerädern, Lastenrädern und Sonder-Fahrrädern kostet pauschal 200,- Euro.

Abholung Ihres Fahrrads durch uns

Wir können Ihr Fahrrad auch abholen lassen, es zum Pedelec umbauen, und es fahrbereit umgebaut an Sie zurück schicken. Für den Transport entstehen weitere Kosten von 79,- Euro. Bedingt durch die Transportzeit dauert in diesen Fällen die gesamte Abwicklung etwa 10 Tage.

Wo liegt der Unterschied: Pedelec, e-Bike oder ganz einfach Elektrofahrrad?

Zurzeit gibt es dazu noch keine einheitliche Sprachregelung. Daher verwenden wir auch hier noch die verschiedenen Begriffe.
Meist werden die Begriffe wie folgt verwendet:
Pedelec: Fahrrad mit Elektrounterstützung nur beim Treten, max. Geschwindigkeit 25km/h, gilt im Straßenverkehr weiter als Fahrrad, darf also Radwege benutzen, es besteht keine Helmpflicht
e-Bike: Fahrrad mit Elektrounterstützung auch ohne Treten, max. Geschwindigkeit 45km/h, gilt nun nicht mehr als Fahrrad, sondern als Mofa bzw. Moped, darf keine Radwege mehr benutzen, es besteht Versicherungspflicht, Führerschein- und Helmpflicht.
Elektrofahrrad: Hier ist meist ein Pedelec gemeint.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Auf YouTube: Anbaubeispiele für die Drehmomentstützen von Senglar

von Jochen Treuz | 05.04.2013

Drehmomentstütze für Nabenmotor im ebike

Senglar-Drehmomentstütze am Bremssattel befestigt

Von Anfang an liefern wir zu unserem Senglarantrieb etwa 20 verschiedene Drehmomentstützen.
Sie helfen dabei, die Motorachse sicher in der Hinterradaufnahme Ihres Fahrrads zu fixieren.

Befestigung der Drehmomentstütze an der Motorachse

Grundsätzlich werden die Drehmomentstütze auf der einen Seite an der Motorachse befestigt, auf anderen Seite wird die Stütze am Rahmen befestigt. Hier gibt es abhängig vom vorhandenen Fahrradrahmen verschiedene Möglichkeiten.

Befestigung der Drehmomentstütze am Fahrradrahmen

Hier gibt es drei Möglichkeiten:

  • Aufnahme der Bremssättel: Dazu eignet sich einer der beiden Befestigungspunkte der Bremssättel für die Scheibenbremse oder für den Gepäckträger.
  • Befestigungspunkte des Gepäckträgers
  • Befestigung mit einen Schelle am Rahmen

Diashow auf YouTube

Um Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zu geben, haben wir einen Videoclip darüber zusammen gestellt.
So können Sie leicht erkennen, welche Befestigungsart für Ihr Umbauprojekt in Frage kommt.

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

Abholung und Versand

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Umbaubeispiel: Anthrotech Trike-Liegerad wird mit Senglar zum Pedelec

von Jochen Treuz | 28.03.2013

Anthrotech-Liegerad wurde durch Senglar zum Pedelec

Fahrbereit: Das Anthrotech-Trike wurde durch Senglar zum Pedelec

Durch den Senglarantrieb entstand ein besonderes Liegerad: Das Anthrotech-Trike mit hydraulischen Trommelbremsen wurde durch unseren Umbausatz zu einem wendigen Liegerad-Pedelec mit einem kartähnlichen Fahrverhalten.

Eine Herausforderung: Die Unterbringung der Bedienelemente

Wie immer bei solchen Umbauten sind besondere Lösungen für die Unterbringung der Bedienelemente gefragt.

links Daumengas und Bremse, rechte Seite mit Schaltung und Bremse

Das Cockpit aus Fahrersicht: Linke Seite mit Daumengas und Bremse, rechte Seite mit Schaltung und Bremse

Das Daumengas als Anfahrhilfe ist so perfekt bedienbar

Gut gelöst: Das Daumengas als Anfahrhilfe ist so perfekt bedienbar

Bewährt: Der kleine, leichte und leistungsfähige Senglarantrieb

Auch bei diesem Umbaubeispiel von Senglar, kommt unser Senglarantrieb im 20-Zoll Hinterrad zum Einsatz.

Angepasste Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Angepasst: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Senglarantrieb. 20-Zoll Hinterrad des Anthrotech-Liegerads

Der Senglarantrieb im Hinterrad des Anthrotech-Trikes

So konnten wir für rund 1.140,- Euro ein Trike-Liegerad zum leistungsfähigen Pedelec umrüsten.
Durch den Akku mit 418Wh lassen sich Reichweiten von etwa 75km erreichen.

Senglar Pedelec Nachrüstsatz für Anthrotech-Trike!

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß mit seinem Anthrotech-Trike!

Mehr zu den Anthrotech-Trikes lesen Sie hier.

Sie haben auch ein anspruchsvolles Umbauprojekt?

Fragen Sie uns!
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder senden und Angaben zu Ihrem Fahrrad oder Liegerad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Senglar-Pedelec 2014: Unser Trekkingrad in Braun (unter 20kg!)

von Jochen Treuz | 15.03.2013

Die Gesamtansicht: Das Senglar-Pedelec, unter 20kg und das für nur 2.599,- Euro

Die Gesamtansicht: Das Senglar-Pedelec, unter 20kg und das für nur 2.599,- Euro

Hier stellen wir unser Trekkingpedelec 2014 vor.
Es zeichnet sich durch eine Topausstattung, geringes Gewicht und einen sehr guten Preis aus.
Schauen und vergleichen Sie selbst!

Hinweis: Falls Sie unser Trekkingrad ohne gefederte Sattelstütze und ohne verstellbaren Vorbau haben wollen, beträgt der Preis sogar nur 2.479,- Euro.
Hier geht es zu unseren Trekkingpedelecs in unserem Online-Shop

Die Technischen Daten im Überblick:

Gewicht ab 19,5 kg, komplett fahrfertig!
• Kräftiger Senglarantrieb mit 250 W
Akkupack mit 418 Wh (36V / 11,6Ah), mindestens 500 Ladezyklen
o akkuschonende Ladezeit ca. 4–6 Stunden, dadurch erhöhte Lebensdauer
o Reichweite ca. 50–75 km, abhängig von Strecke und Fahrerunterstützung
o Ladegerät mit LED-Anzeige
RST Singleshock Gabel M7-T
o einstellbare Vorspannung
o 40 mm Federweg
Hydraulische Scheibenbremsen von Magura mit Abschaltkontakten (180 mm/180 mm)
Shimano SLX (Schalthebel/Tretkurbel/Umwerfer/Schaltwerk) mit 27 Gängen
• Shimano SLX-Nabe
• Shimano-Kette 9-fach
• Ritchey-Lenker und Ritchey-Sattelstütze
• Sattel „Selle Italia“
• Schwalbe Reifen „Marathon Dureme Evolution“ mit Reflexstreifen
28“ Radgröße
Komplette Tourenausstattung
o Aluschutzbleche
o stabiler Gepäckträger von Topeak
o gut sichtbares Doppel-Rücklicht von Busch&Müller
o extrem helles Vorderlicht von Busch&Müller Lumotec IQ Fly mit 40 Lux , es wird direkt vom Akku gespeist und ist 300% heller als von der StVZO gefordert

Und nun alle Ausstattungen mit einer genauen Beschreibung:

Komfort und Sicherheit

    Die Komfortlösung: Sportlicher Sattel mit gefederter Sattelstütze

    Die Komfortlösung: Sportlicher Sattel mit gefederter Sattelstütze

    Anpassungsfähig: Der verstellbare Vorbau

    Anpassungsfähig: Der verstellbare Vorbau

    Das Senglar-Pedelec Trekking mit LED-Scheinwerfer und hochwertigen Schutzblechen

    Das Senglar-Pedelec Trekking mit LED-Scheinwerfer und hochwertigen Schutzblechen

    Flaschenakku mit 418Wh für etwa 75km Reichweite

      Unser stärkstes Stück: Flaschenakku mit 418Wh für lange Touren

      Unser stärkstes Stück: Flaschenakku mit 418Wh für lange Touren

      Der Senglarantrieb: Klein, leicht und kräftig!

      Bewährt: Der Senglarantrieb im Hinterrad mit unserer Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung

      Bewährt: Der Senglarantrieb im Hinterrad mit unserer Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung

      Sie wollen mehr erfahren?

      Rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

      Unsere Berater Chris Herbert und Jochen Treuz beraten Sie gerne.

Umbaubeispiel: Simplon Trekkingrad mit Gepäckträger wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 10.03.2013

Ein Simplon Trekkingrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Ein Simplon Trekkingrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Dieses Mal zeigen wir hier, wie ein schönes Trekkingrad zum Pedelec umgerüstet wird.

Gepäckträgerakku mit 324Wh oder 418Wh

Da der Rahmen relativ klein ist und ein Gepäckträger vorhanden war, haben wir uns hier für den Einsatz unseres Gepäckträgerakkus entschieden.

Gepäckträgerakku im Senglargepäckträger mit Federklappe

Gepäckträgerakku im Senglargepäckträger mit Federklappe

Im Bild zu sehen: Schalter und Ladebuchse, beide gegen Spritzwasser geschützt

Im Bild zu sehen: Schalter und Ladebuchse, beide gegen Spritzwasser geschützt

Die Drehmomentstütze von Senglar

Sie wurde auch bei diesem Rad mit Aluminiumrahmen zur Verdrehsicherung der Motorachse eingebaut.

Die Senglardrehmomentstütze wurde hier auf der Innenseite eingebaut

Die Senglardrehmomentstütze wurde hier auf der Innenseite eingebaut

Aus diesem Blickwinkel ist unsere Drehmomentstütze kaum zu sehen

Aus diesem Blickwinkel ist unsere Drehmomentstütze kaum zu sehen

Daumengas und hydraulische Felgenbremse

Das Daumengas (Anfahrhilfe) wurde hier aus Platzgründen nach innen versetzt

Das Daumengas (Anfahrhilfe) wurde hier aus Platzgründen nach innen versetzt

Das Simplon hat eine hochwertige hydraulische Felgenbremse von Magura

Das Simplon hat eine hochwertige hydraulische Felgenbremse von Magura

PAS-Sensor und einzelne Magnete

Auch bei diesem Umbau eines Fahrrads zum Pedelec muss ein Anbauplatz für den PAS-Sensor und die notwendigen Magnete gefunden werden.
Hier haben wir uns für die Verwendung einzelner Magnete entschieden, die jeweils einzeln die Schraubenköpfe des inneren Zahnkranzes eingesetzt werden.

Der PAS-Sensor am Tretlager und einzelne Magnete in die Schraubenköpfe eingesetzt

Der PAS-Sensor am Tretlager und einzelne Magnete in die Schraubenköpfe eingesetzt

Fertig: Das zum Pedelec umgerüstete Simplon mit Gepäckträgerakku

Fertig: Das zum Pedelec umgerüstete Simplon mit Gepäckträgerakku

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

Abholung und Versand

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Neue Version: Die Senglar Montageanleitung als Video

von Jochen Treuz | 06.03.2013

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Nach dem sehr guten Erfolg unserer Diashow auf Youtube zur Umrüstung eines Fahrrads zum Pedelec, haben wir uns entschieden, einen kompletten Videoclip herzustellen.
Das Ergebnis können Sie sich hier bei Youtube anschauen:
Die Senglar-Montageanleitung als Video

    Sie können dort sehen, wie einfach der Umbau zum Pedelec zu machen ist!

      Sie haben Fragen dazu?
      Rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

      Unsere Berater Chris Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

      Wir machen auch aus Ihrem Fahrrad ein Pedelec!

Umbaubeispiel von Senglar: Giant NSR wird zum Fully-Pedelec mit 18,7kg

von Jochen Treuz | 14.08.2012

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

So macht das Spaß: Auf der Basis eines schön leichten Giant NSR air konnten wir mit unserem Senglarantrieb ein sehr leichtes Fully-Pedelec bauen.

Es wiegt komplett fahrfertig mit dem Senglarantrieb und dem großen Flaschenakku (418Wh) nur 18,7kg, und ist damit leichter als viele andere Pedelecs.

Damit macht auch die Fahrt bergauf Spaß!

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

In diesem Fall haben wir die Tretkurbel abgezogen, und den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigt (im Senglarkit enthalten).

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

In unserem Senglarshop finden Sie den Lieferumfang und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Umbaubeispiel: Klassisches Wheeler-Bike wird zum Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 05.08.2012

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Manchmal haben wir das Glück, richtig alte Schätzchen mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umbauen zu dürfen.

So auch in diesem Fall.

Ein klassisches Wheeler-Bike mit traditionellem Stahlrahmen und einer wirklich urigen Gabel mit einem massiven Gabelstabi sollte zum Pedelec werden.

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Leicht trennbarer und wassergeschützter Stecker zum schnellen Radausbau

Leicht trennbare und wassergeschützte Steckverbindung zum schnellen Radausbau

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbau.
Unter +49 (0)6201/877472 stehen Ihnen unsere Berater (Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Umbaubeispiel: Ein Dahon-Klapprad wird zum bisher kleinsten Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 30.07.2012

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Nun konnten wir zum ersten Mal ein Klapprad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec machen.
Die besondere Herausforderung bestand natürlich darin, dass das geniale Dahon-Klapprad weiterhin ein Klapprad bleibt und ein Pedelec wird.

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Wie Sie sehen: Das hat geklappt!

Drehmomentstütze
Immer eine gute Empfehlung bei Umbauten ist der Einsatz der Senglar-Drehmomentstütze.

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

PAS-Sensor (Tretsensor)
Hier haben wir uns entschieden, den notwendigen PAS-Sensor direkt am Tretlager zu befestigen.

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Gepäckträger
Aufgabe war hier, wenigstens eine minimale Transportmöglichkeit zu erhalten. So haben wir einen leichten Sattelstützengepäckträger verwendet.

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Die Bedienelemente

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb
Da wir nur etwa 5,5kg an Gewicht hinzufügen, ist unser Senglarantrieb auch hier der perfekte Antrieb.

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad



Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere erfahrenen Berater (Christopher Herbert und Jochen Treuz) helfen Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Schickes Damenrad mit Trapezrahmen wird zum Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 05.07.2012

Mit unserem Senglarantrieb haben wir wieder ein schickes Damenrad mit Trapezrahmen zum Pedelec gemacht.

So sieht ein schickes Pedelec mit Senglarantrieb aus!

So sieht ein schickes Pedelec mit Senglarantrieb aus!

Der Akku (342Wh oder gegen 50,- Aufpreis mit 418Wh) wird einfach im Gepäckträger untergebracht.

Ganz einfach: Gepäckträger mit Akkuaufnahme, Controller in der Satteltasche

Ganz einfach: Gepäckträger mit Akkuaufnahme, Controller in der Satteltasche

Bei jedem Umbau muss ein geeigneter Platz für den PAS-Sensor gefunden werden.
Hier ist die Magnetscheibe an der linken Tretkurbel angebracht, der Tretsensor konnte einfach mit dem Sensorhalter von Senglar und Kabelbindern am Tretkurbellager befestigt werden.

Schwarze Magnetscheibe und Tretsensor mit der Senglarhalterung

Schwarze Magnetscheibe und Tretsensor mit der Senglarhalterung

Am Lenkkopf wird der Kabelverteiler montiert. Von hier aus führen die Kabel zu den Bremsgriffen, dem LED-Bedienelement und dem Daumengas.

Der Kabelverteiler wird am Lenkkopf montiert

Der Kabelverteiler wird am Lenkkopf montiert

Auch bei diesem Senglarumbau haben wir zur Verdrehsicherung unsere Drehmomentstütze eingesetzt, die es in 20 Varianten gibt, um allen Einbauverhältnissen gerecht zu werden.

Unser Senglarantrieb, auch hier wieder mit unserer Drehmomentstütze als Verdrehsicherung

Unser Senglarantrieb, auch hier wieder mit unserer Drehmomentstütze als Verdrehsicherung

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt. Rufen Sie uns einfach an: +49 6201 877472.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!