Newsletter 02-2013

von Jochen Treuz | 23.12.2013

Auf die Palme gebracht: Mit dem Senglarantrieb geht (fast) alles!

Auf die Palme gebracht: Mit dem Senglarantrieb geht (fast) alles!



Das Jahr 2013 geht zu Ende, und auch wir wollen zurückschauen und natürlich auch einen Ausblick auf das Jahr 2014 geben.

1. 2013 war das erste komplette Jahr mit den Senglar-Pedelecs

Nachdem wir im Sommer 2012 unsere Senglar-Pedelecs erfolgreich auf den Markt gebracht haben, konnten wir im Jahr 2013 daran anknüpfen.

E-Bikes nach Maß: Alle Senglar-Pedelecs entstehen in Handarbeit

Das Senglar-Pedelec als MTB wiegt weniger als 19kg!

Das Senglar-Pedelec als MTB wiegt weniger als 19kg!

Senglar-Pedelecs: Geringes Gewicht und Wunschausstattung

Unseren Kunden gefielen vor allem das geringe Gewicht (bei den meisten Senglar-Modellen deutlich weniger als 20 kg) und die Möglichkeit sehr viele Details selbst bestimmen zu können.
Da wir jedes unserer Pedelecs tatsächlich von Hand hier in Weinheim aufbauen, lassen sich fast alle Kundenwünsche von der Farbe über die Sitzposition bis hin zur bestmöglichen Beleuchtung erfüllen.

Konkurrenzfähige Preise

Trotz dieser Einzelfertigung erreichen wir Lieferzeiten von meisten unter 3 Wochen und einen Preis, der nicht höher als der von vergleichbaren Serienpedelecs ist.
Hier finden Sie unsere „E-Bikes nach Maß“ im Senglar-Shop

2. Was macht man mit den Akkus in der Winterpause?

Zumindest die meisten unserer Kunden in Deutschland werden ihr Pedelec in den Wintermonaten wenig oder gar nicht benutzen.
Es stellt sich also die Frage: Was ist im Umgang mit dem Akku zu beachten?
Dazu einige Fakten zu unseren Akkupacks.

Die Technik der Senglar-Akkus

Die Senglar-Flaschenakkus: Leicht und leistungsstark

Die Senglar-Flaschenakkus: Leicht und leistungsstark


Von Anfang an war es uns wichtig, leistungsfähige und zuverlässige Akkupacks zu haben. Um dies zu erreichen, lassen wir unsere Akkupacks von erfahrenen Herstellern aus besten Komponenten bauen.
Zudem führen wir ständig eigene Test durch, um laufend die Qualität sicher zu stellen.

Die Grundlage: Hochwertige Bauteile

Alle Senglar-Akkus sind mit hochwertigen Litiumionen-Zellen von Panasonic und einem optimal ausgelegten BMS (Batterie-Managment-System) ausgestattet. Das BMS sorgt unter anderem dafür, dass die Senglar-Akkus im Betrieb nicht tiefentladen werden, was zu einem Schaden führen würde.

Wodurch altert ein Akku?

Hohe Zyklenzahl

Sie wissen sicher: Alle Akkus altern durch Entlade- und Ladevorgänge, das wird durch die mögliche Zyklenzahl ausgedrückt.

Hohe Temperatur

Zudem altern Akkus schneller, wenn sie hohen Temperaturen bei der Nutzung oder der Lagerung ausgesetz sind.

Hoher Ladezustand

Auch bei einem ausgeschalteten Akku laufen chemische Prozesse im Akku weiter. Dies lässt sich durch die (sehr geringe) Selbstentladung feststellen.
Bei einem höheren Ladezustand altern Akkus schneller, da dann die chemischen Prozesse im Akku energiereicher stattfinden.

Die optimale Lagerung

Aus dem eben Beschriebenen ergeben sich die optimalen Lagerungsbedingungen für Ihren Senglar-Akku.

Kühl lagern

Der Akku sollte vor allem trocken (Vermeidung von Korrosion) und kühl gelagert werden. Ein üblicher Keller-Raum ist damit gut geeignet. Übrigens: MInustemperaturen machen dem Akku nichts aus, allerdings sind dann meist die entsprechenden Lagerorte zu feucht.

Ladezustand: Etwa halb voll ist am besten!

Wie oben beschrieben, kommt es bei Akkus immer zu einer gewissen Selbstentladung. Während der Winterzeit muss man einerseits eine Tiefentladung vermeiden, und andererseits sollte man keine erhöhte Alterung durch einen unnötig hohen Ladezustand auslösen.
Der Akku sollte daher zum Winterbeginn bei etwa 50% eingelagert werden. Es ist nicht schädlich, wenn zum Ende der Lagerung der Ladezustand auf etwa 20% abgesunken ist.
Sie sollten etwa alle 4-6 Wochen durch eine kurzen Druck auf das LED-Display überprüfen, ob der Ladezustand deutlich über 20% liegt.

Niedriger Ladezustand des Senglar-Akkus: Hier muss nachgeladen werden

Niedriger Ladezustand des Senglar-Akkus: Hier muss nachgeladen werden


Gegebenenfalls ist es dann ausreichend, auf etwa 50% nach zu laden.

4. Gibt es 2014 bei Senglar etwas Neues?

Ein ganz klares JA!
Und zwar in fast allen Bereichen: Rahmen, Steuerung und Akkupacks.

Neue Rahmen

Entwicklungsziel bei den Rahmen ist es vor allem, alle Bauteile weiter in den Rahmen zu integrieren. Im Ergebnis wird es nicht mehr zu erkennen sein, dass ein Fahrrad mit einem Senglarantrieb ausgestattet ist. Zudem soll auch das Gesamtgewicht weiterhin bei unter 20kg liegen. Lassen Sie sich überraschen!

Neue Steuerung

Schon längere Zeit arbeiten wir an einem neuen Controller und einem neuen Bedienelement. Beide Teile werden dazu führen, dass sich der Senglarantrieb noch einfacher bedienen lässt und der Energieverbrauch noch weiter sinkt.

Neue Akkupacks

Auch 2014 wird sich die technische Entwicklung im Bereich der Akkupacks fortsetzen. Absehbar ist damit, dass sich bei gleichbleibendem Gewicht und Größe die Kapazität erhöhen wird. Vermutlich wird die nächste Akku-Generation etwa 480Wh liefern. Damit lässt sich die Reichweite um etwa 10% vergrößern.

Neue Optionen: Felgen in Wunschfarbe und schwarze Speichen

Um eine noch bessere optische Anpassung an die vorhandenen Felgen und Speichen des Vorderrads zu erreichen, können wir ab sofort Felgen in Ihrer Wunschfarbe und schwarze Speichen anbieten.

Der bewährte Senglarantrieb nun auch mit weißen Felgen schwarze Speichen

Der bewährte Senglarantrieb nun auch mit weißen Felgen schwarze Speichen

Da beide Teile jeweils in Einzefertigung anfertigt werden, beginnen die Aufpreise dafür bei 69,- Euro, fragen Sie uns einfach!

Weiße Felgen und schwarze Speichen: Aufpreis ab 69,- Euro

Weiße Felgen und schwarze Speichen: Aufpreis ab 69,- Euro

Übrigens werden die Felgen jeweils entlackt und anschließend in Ihrer Wunschfarbe pulverbeschichtet.

So sieht das gut aus: Der Senglarantrieb passend zum Vorderrad!

So sieht das gut aus: Der Senglarantrieb passend zum Vorderrad!

4. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge

Wir wollen uns an dieser Stelle für die zahlreichen Anregungen und Verbesserungsvorschläge in den letzten Jahren bedanken. Sie haben uns geholfen, unseren Senglarantrieb und zahlreiche Komponenten weiter zu verbessern und weiter zu entwickeln.
Bitte machen Sie weiter so! Gerne können Sie uns unter info@senglar.de Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge mailen.

Wir wünschen allen Kunden, Freunden, Interessenten und Lieferanten schöne Feiertage und vor allem Gesundheit im neuen Jahr 2014!

Ihr Senglar-Team

Saludos aus den Pyrenäen!

Saludos aus den Pyrenäen!

Umbaubeispiel: AnthroTech Trike wird durch Senglar zum Elektrofahrrad

von Jochen Treuz | 09.08.2013

Das AnthroTech-Trike: Nun mit dem Senglarantrieb zum Pedelec geworden

Das AnthroTech-Trike: Nun mit dem Senglarantrieb zum Pedelec geworden

Das AnthroTech-Trike: Ein Rad für besondere Fälle wird zum Pedelec

Wieder einmal hatten wir die Aufgabe, ein Anthrotech-Trike mit dem Senglarantrieb zum Elektrofahrrad gemacht.
Diese Räder werden oft von Fahrern genutzt, bei denen aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein Fahrrad nicht in Frage kommt.
Ein Beispiel könnte sein, dass die Kraft in einem Bein nicht mehr ausreichend vorhanden ist, und das Fahren nur mit Motorunterstützung möglich wird.

Die Anfahrhilfe: Ermöglicht das Anfahren am Berg

Die Anfahrhilfe („Daumengas“) ist hier von großem Vorteil, da dadurch an einem Berg auch ohne Treten problemlos angefahren
werden kann.
Bei Antrieben, die nur auf Pedaldruck oder Tretkurbelumdrehungen reagieren, ist das so nicht möglich.

Das Daumengas und das LED-Display sind beide leicht zu erreichen

Das Daumengas und das LED-Display sind beide leicht zu erreichen

Der Fahrer-Arbeitsplatz aus der Nähe

Der Fahrer-Arbeitsplatz aus der Nähe

Beim Umbau kam es auch darauf an, die Klappfähigkeit des Sitzes für das Verladen ins Auto zu erhalten:

Das AnthroTech-Trike: Die Batterie hat einen besonderen Platz am Fahrersitz gefunden

Das AnthroTech-Trike: Die Batterie hat einen besonderen Platz am Fahrersitz gefunden

Der Senglarantrieb im Hinterrad

Der Senglarantrieb im Hinterrad

Eine Besonderheit: Hydraulische Bremsen in den Vorderrädern

Ein technischer Leckerbissen: Hydraulische Trommelbremsen in den Vorderrädern

Ein technischer Leckerbissen: Hydraulische Trommelbremsen in den Vorderrädern

Hier ist das Abschaltventil für hydraulische Bremsen zu sehen

Hier ist das Abschaltventil für hydraulische Bremsen zu sehen

AnthroTech ist einer der führenden Trike-Hersteller

AnthroTech ist einer der führenden Trike-Hersteller

Wie Sie an diesem Beispiel sehen, kann man mit dem Senglarantrieb fast alle Fahrräder zum Elektrofahrrad umbauen.

Sie haben auch ein besonderes Rad?
Fragen Sie uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.

Umbaubeispiel: Dahon Klapprad mit 26 Zoll wird durch Senglar zum Pedelec

von Jochen Treuz | 19.03.2013

e-Bike Klapprad mit Senglar-Umbausatz: das Dahon bleibt klappbar

Voll geklappt: Auch mit Senglar-Umbausatz ist das Dahon problemlos klappbar

Klapprad bleibt Klapprad…

Das war kein einfacher Fall für das Senglar-Team: Ein Dahon-Klapprad mit 26 Zoll wurde zum Pedelec umgerüstet.

Dahon wir mit Senglarabtrieb zu Klapprad

Die Klappstelle am Rahmen des Dahon

Die größte Herausforderung war natürlich der Erhalt der Klappfunktion, ohne den Akku oder andere Bauteile des Senglarantriebs abnehmen zu müssen. Um dies zu erreichen, fand der Sattelstützenakku seine Platz auf dem vorhandenen Gepäckträger.
Ein „schönes“ Beispiel für den Designer-Wahlspruch „Form follows Function“…

Neue Bremsen braucht das Rad!

Nebenbei wurde noch die Bremsanlage mit eine hydraulischen Scheibenbremse auf den neusten Stand gebracht.

Senglar-der leichte Nachrüstsatz macht Dahon zum e-Bike

Der Senglar-Umbausatz mit Drehmomentstütze und neuer Bremse

Das Dahon-Klapprad wird dem Senglar-Umbausatz zum e-Bike

Das Dahon-Klapprad wird dem Senglar-Umbausatz zum Pedelec

PAS-Sensor und einzelne Magnete

Auch bei diesem Umbau eines Fahrrads zum Pedelec muss ein Anbauplatz für den PAS-Sensor und die notwendigen Magnete gefunden werden.
Hier haben wir uns für die Verwendung einzelner Magnete entschieden, die jeweils einzeln die Schraubenköpfe des inneren Zahnkranzes eingesetzt werden.

PAS-Sensor und den einzelnen Magneten im Zahnkranz

PAS-Sensor und den einzelnen Magneten im Zahnkranz

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

Abholung und Versand

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Senglar-Pedelec 2014: Unser Trekkingrad in Braun (unter 20kg!)

von Jochen Treuz | 15.03.2013

Die Gesamtansicht: Das Senglar-Pedelec, unter 20kg und das für nur 2.599,- Euro

Die Gesamtansicht: Das Senglar-Pedelec, unter 20kg und das für nur 2.599,- Euro

Hier stellen wir unser Trekkingpedelec 2014 vor.
Es zeichnet sich durch eine Topausstattung, geringes Gewicht und einen sehr guten Preis aus.
Schauen und vergleichen Sie selbst!

Hinweis: Falls Sie unser Trekkingrad ohne gefederte Sattelstütze und ohne verstellbaren Vorbau haben wollen, beträgt der Preis sogar nur 2.479,- Euro.
Hier geht es zu unseren Trekkingpedelecs in unserem Online-Shop

Die Technischen Daten im Überblick:

Gewicht ab 19,5 kg, komplett fahrfertig!
• Kräftiger Senglarantrieb mit 250 W
Akkupack mit 418 Wh (36V / 11,6Ah), mindestens 500 Ladezyklen
o akkuschonende Ladezeit ca. 4–6 Stunden, dadurch erhöhte Lebensdauer
o Reichweite ca. 50–75 km, abhängig von Strecke und Fahrerunterstützung
o Ladegerät mit LED-Anzeige
RST Singleshock Gabel M7-T
o einstellbare Vorspannung
o 40 mm Federweg
Hydraulische Scheibenbremsen von Magura mit Abschaltkontakten (180 mm/180 mm)
Shimano SLX (Schalthebel/Tretkurbel/Umwerfer/Schaltwerk) mit 27 Gängen
• Shimano SLX-Nabe
• Shimano-Kette 9-fach
• Ritchey-Lenker und Ritchey-Sattelstütze
• Sattel „Selle Italia“
• Schwalbe Reifen „Marathon Dureme Evolution“ mit Reflexstreifen
28“ Radgröße
Komplette Tourenausstattung
o Aluschutzbleche
o stabiler Gepäckträger von Topeak
o gut sichtbares Doppel-Rücklicht von Busch&Müller
o extrem helles Vorderlicht von Busch&Müller Lumotec IQ Fly mit 40 Lux , es wird direkt vom Akku gespeist und ist 300% heller als von der StVZO gefordert

Und nun alle Ausstattungen mit einer genauen Beschreibung:

Komfort und Sicherheit

    Die Komfortlösung: Sportlicher Sattel mit gefederter Sattelstütze

    Die Komfortlösung: Sportlicher Sattel mit gefederter Sattelstütze

    Anpassungsfähig: Der verstellbare Vorbau

    Anpassungsfähig: Der verstellbare Vorbau

    Das Senglar-Pedelec Trekking mit LED-Scheinwerfer und hochwertigen Schutzblechen

    Das Senglar-Pedelec Trekking mit LED-Scheinwerfer und hochwertigen Schutzblechen

    Flaschenakku mit 418Wh für etwa 75km Reichweite

      Unser stärkstes Stück: Flaschenakku mit 418Wh für lange Touren

      Unser stärkstes Stück: Flaschenakku mit 418Wh für lange Touren

      Der Senglarantrieb: Klein, leicht und kräftig!

      Bewährt: Der Senglarantrieb im Hinterrad mit unserer Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung

      Bewährt: Der Senglarantrieb im Hinterrad mit unserer Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung

      Sie wollen mehr erfahren?

      Rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

      Unsere Berater Chris Herbert und Jochen Treuz beraten Sie gerne.

Umbaubeispiel von Senglar: Giant NSR wird zum Fully-Pedelec mit 18,7kg

von Jochen Treuz | 14.08.2012

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

So macht das Spaß: Auf der Basis eines schön leichten Giant NSR air konnten wir mit unserem Senglarantrieb ein sehr leichtes Fully-Pedelec bauen.

Es wiegt komplett fahrfertig mit dem Senglarantrieb und dem großen Flaschenakku (418Wh) nur 18,7kg, und ist damit leichter als viele andere Pedelecs.

Damit macht auch die Fahrt bergauf Spaß!

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

In diesem Fall haben wir die Tretkurbel abgezogen, und den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigt (im Senglarkit enthalten).

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

In unserem Senglarshop finden Sie den Lieferumfang und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Umbaubeispiel: Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur Speedmachine

von Jochen Treuz | 16.07.2012

Dieses Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur wahren Speedmachine!

Dieses Liegerad wird mit dem Senglarantrieb zur wahren Speedmachine!

Dieses Liegerad wurde mit unserem Senglarantrieb tatsächlich zur Speedmachine.
Zur optimalen Gewichtsverteilung wurde der Akku hier an den Rahmen gehängt.

Controller
In der Satteltasche befindet sich der Controller, der hier gut geschützt und unauffällig untergebracht ist.

Unauffällig: Der Controller in der Satteltasche

Unauffällig: Der Controller in der Satteltasche

PAS-Sensor (Tretsensor)
Auch bei diesem Liegerad ist es gelungen, den PAS-Sensor mit unserem Senglarhalter schnell und einfach zu befestigen.

Magnetscheibe und Senglarhalter für den Tretsensor

Magnetscheibe und Senglarhalter für den Tretsensor

Drehmomentstütze
Wie bei den meisten unserer Umbauten haben wir auch hier die Senglardrehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse angebracht.
Sie gibt es in 20 Varianten, somit können wir fast alle Fahrräder damit ausstatten.

Auch hier wieder im Einsatz: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Auch hier wieder im Einsatz: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Üblicherweise wird unsere Drehmomentstütze an der Aufnahme für den Bremssattel (wie auch hier) befestigt.
Eine andere Möglichkeit ist die Befestigung per Schelle direkt an einem Rahmenrohr.

Daumengas
Hier gut zu erkennen ist das Senglar-Daumengas zur Betätigung der Anfahrhilfe.

Das Daumengas von Senglar passt perfekt auch zur Schaltung per Drehgriff

Das Daumengas von Senglar passt perfekt auch zur Schaltung per Drehgriff

Speedmachine - Der Name ist Programm!

Speedmachine - Der Name ist Programm!


Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.

Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472

Das Senglarteam (Christopher Herbert und Jochen Treuz) ist bereit für Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Bergamont Fully mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 12.05.2012

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Hier wieder ein schönes Beispiel wie ein gutes vorhandenes Fahrrad mit dem Senglarantrieb zum Pedelec wird.

Unser Kunde unternimmt gern ausgedehnte Touren in Mittelhessen, und will per Elektroantrieb seinen Radius vergrößern.

Der Gepäckträger wird an der Sattelstütze befestigt, und nimmt mit Hilfe unseres Aluadapters den Gepäckträgerakku auf.

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Die seitlich angebrachten Rahmenstreben erlauben die sichere Befestigung von Packtaschen.

In diesem Fall hat es sich angeboten, die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers unterhalb des Gepäckträgers zu befestigen.

Auch an diesem Rad haben wir die Senglar-Drehmomenstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse verwendet.

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Der PAS-Sensor wurde mit unserem Sensorhalter und Kabelbinder schnell und sicher befestigt.

So ist es nicht nötig die Tretkurbel abzuziehen.
Das vereinfacht die Montage und spart Zeit!

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Da die bisherigen hydraulischen Scheibenbremsen weiter verwendet werden sollen, wurde ein Abschaltventil eingebaut.

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß bei seinen Fototouren!

Gerne machen wir Ihnen einen Vorschlag zum Umbau Ihres Rades.

Neu: Der leichteste Akku von Senglar

von Jochen Treuz | 03.05.2012

Unsere halbe Portion: Nur etwa 1,4kg bei 162Wh- Optimal für die Stadt

Unsere halbe Portion: Nur etwa 1,4kg bei 162Wh- Optimal für die Stadt

Ab sofort ist unser leichtester Akku erhältlich: Er hat eine Kapazität von 162Wh (36Volt/4,5Ah) und ein Gewicht von nur 1,4kg.

Damit ist er perfekt zum Aufbau von kleinen und leichten Pedelecs geeignet.

Mit unserem kleinsten Akku (162Wh) lässt sich ein sehr geringes Gesamtgewicht bei ansprechender Optik erreichen

Mit unserem kleinsten Akku (162Wh) lässt sich ein sehr geringes Gesamtgewicht bei ansprechender Optik erreichen

Unser kleinster Akku findet fast überall Platz!
Er kommt immer dann zum Einsatz, wenn aus Platz- oder Gewichtsgründen andere Akkus nicht in Frage kommen.
Das können kleinere Damenräder, Falt- oder Klappräder sein, oder einfach die Anwendungsfälle, bei denen es vor allem auf das Gewicht und weniger auf die Reichweite ankommt.
Die Kapazität bei unserem kleinsten Akku ist ausreichend für Reichweiten von 20-35km.
Der Preis dafür beträgt 271,- Euro zuzüglich Versandkosten.

Mehr über unsere Akkupacks lesen Sie hier:
Senglar Akkupacks

Erster Blick auf die Senglar-Pedelecs 2012 (ab 18,8kg!)

von Jochen Treuz | 02.02.2012

Weiß und leicht: Das Senglar-Pedelec mit nur 18,8kg!

Weiß und leicht: Das Senglar-Pedelec mit nur 18,8kg!

Nachdem wir uns bisher auf Umrüstkits konzentriert haben, gibt es nun 2012 auch komplette Pedelecs mit dem bewährten leichten Senglarantrieb.

Schneller als die Feuerwehr? Das Senglar-Pedelec in Rot

Schneller als die Feuerwehr? Das Senglar-Pedelec in Rot

Bei unseren Senglar-Pedelecs steht neben hochwertigen Komponenten vor allem ein geringes Gewicht im Vordergrund.
Und das alles zu einem fairen Preis.

Nun der Reihe nach:
Gewicht ab 18,8kg (komplett fahrfertig !)
Rock Shox Gabel mit Lockout (vom Lenker bedienbar) und einstellbarer Vorspannung
Hydraulische Scheibenbremsen mit Abschaltkontakten (180mm/160mm) von Tektro
Shimano SLX (Schalthebel/Tretkurbel/Umwerfer/Schaltwerk) mit 27 Gängen
– Shimano-Nabe
– Ritchey-Lenker und Ritchey-Sattelstütze
– Kräftiger Senglarantrieb mit 250 W
– Akkupacks mit 324Wh (36Volt/9Ah)

Und das Beste zum Schluß: Unser Einführungspreis (gültig bis zum 15.3.2012): Nur 1.849,- Euro.

Die Versandpauschale in Deutschland beträgt 49,- Euro.

Sie haben die Wahl: – Rahmenfarbe (schwarz/weiß/rot)
– Rahmengröße (S/M/L)
– Akkutyp (Flaschenakku/Gepäckträger)

Gerne beantworten wir Ihre weiteren Fragen zu unseren Senglar-Pedelecs.

Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) ist freut sich auf Ihren Anruf!

Die Details im Bild:

Das Steuergerät ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Das Steuergerät ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Der Flaschenakku (324Wh) im Senglar-Pedelec

Der Flaschenakku (324Wh) im Senglar-Pedelec

Der bewährte Senglarantrieb mit Drehmomentstütze und Tektro-Scheibenbremse

Der bewährte Senglarantrieb mit Drehmomentstütze und Tektro-Scheibenbremse

Blick auf den Gepäckträgerakku und die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers

Blick auf den Gepäckträgerakku und die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers

Vom Lenker aus bedienbare Lockout-Funktion an der Rock Shox-Gabel

Vom Lenker aus bedienbare Lockout-Funktion an der Rock Shox-Gabel

Ritchie-Lenker mit Bedieneinheit, SLX-Schaltung und Lockout-Lenkerhebel

Ritchie-Lenker mit Bedieneinheit, SLX-Schaltung und Lockout-Lenkerhebel

Rock Shox-Gabel mit einstellbarer Vorspannung

Rock Shox-Gabel mit einstellbarer Vorspannung

Shimano SLX-Kurbelsatz am Senglar-Pedelec

Shimano SLX-Kurbelsatz am Senglar-Pedelec

Shimano-Nabe, Rock Shox-Gabel, Tektro-Auriga-Bremse

Shimano-Nabe, Rock Shox-Gabel, Tektro-Auriga-Bremse

Ladegeräte und Ladedauer

von Jochen Treuz | 07.01.2012

Die Ladegeräte werden ganz einfach an die Ladebuchse des Akkupacks angeschlosssen

Die Ladegeräte werden ganz einfach an die Ladebuchse des Akkupacks angeschlosssen

Ladegeräte
Ladegeräte müssen immer auf den zu ladenden Akkupack abgestimmt sein. Man sollte daher ausschließlich das vom jeweiligen Lieferanten des Akkupacks beigelegte Ladegerät verwenden.
Im Ersatzfall ist darauf zu achten, dass das neue Ladegerät die vorgegebenen Spezifikationen entsprechend einhält.

Der Ladevorgang
Die Senglar-Ladegeräte sind recht einfach zu verwenden:
Einfach das Ladegerät in die entsprechenden Ladebuchse des Akkupacks einstöpseln und abwarten bis die vorhandene Ladekontrollleuchte das erfolgreiche Ladeende anzeigt.

Anzeige des Ladevorgangs: Rot bedeutet, es wird noch geladen

Anzeige des Ladevorgangs: Rot bedeutet, es wird noch geladen

Die Senglar-Ladegeräte zeigen über rote bzw. Leuchtdioden ihren Betriebszustand an:
– „Rot“ bedeutet, der Ladevorgang läuft,
– „grün“ bedeutet, der Ladevorgang ist abgeschlossen.

Der Akkupack hat dann seine maximale Spannung erreicht, und kann wieder verwendet werden.

Ein Überladen der Senglar-Akkupacks ist nicht möglich.

Können die Akkupacks auch direkt am Fahrrad geladen werden?
Ja, der Ladevorgang kann grundsätzlich auch stattfinden, wenn das Akkupack am Fahrrad montiert ist.
Zu beachten ist nur, dass weder Ladegerät noch die Ladebuchse zur Nutzung bei Feuchtigkeit, also draußen vorgesehen sind.

Wenn das Fahrrad zum Laden in einer Garage oder einem Kellerraum steht, dürfte dort kein Problem bestehen.

Wie lange dauert der Ladevorgang?
Die tatsächliche Ladedauer hängt von zwei Einflussgrößen ab: Bei welchem Ladezustand beginnt die Ladung und welche Stromstärke leistet das Ladegerät.
Da die Senglar-Akkupacks aus Lithiumzellen bestehen, kennen sie keinen Memoryeffekt. Sie müssen daher vor dem Ladevorgang nicht auf einen möglichst niedrigen Ladezustand gebracht werden.
In der Praxis ergeben sich so Ladedauern von 4h bis 6h.

Was passiert während der Winterpause?
Da nicht alle Radfahrer auch im Winter fahren, stellt sich die Frage: Wie soll der Akku im Winter behandelt werden?
Unsere Akkupacks sollte zum Winterbeginn wenigstens zu 50% geladen sein, da laufend eine geringe Entladung statt findet.

Wir empfehlen den Akku nach etwa drei Monaten wieder zu laden.
Um sich dies einfach merken zu können, empfehlen wir einfach einen Ladevorgang zu Weihnachten und dann wieder zur Fassnachtszeit.