Umbaubeispiel: 28-Zoll Damenrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 26.08.2011

Der fertige Umbau mit Senglarantrieb

Der fertige Umbau mit Senglarantrieb

Diese Woche konnten wir unter anderem dieses 28″-Rad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec machen.

Unsere Kundin hatte ein gutes Rad, bei dem es schade wäre, wenn es wegen des Umstiegs auf ein fertiges Pedelec aufgegeben oder verkauft werden müsste.

So konnte der vorhandene Systemgepäckträger erhalten bleiben

So konnte der vorhandene Systemgepäckträger erhalten bleiben

Unsere Kundin kann nun den vorhanden guten Gepäckträger samt schon vorhandenem Korb weiter verwenden.

Unterbringung von Controller (in der Satteltasche) und Akkupack

Unterbringung von Controller (in der Satteltasche) und Akkupack

In diesem Fall haben wir den Controller unauffällig in der Satteltasche direkt am Rahmen untergebracht.

Auch bei einem großen Lenker kann es eng werden

Auch bei einem großen Lenker kann es eng werden

Für unser LED-Bedienteil und das Daumengas fand sich dennoch noch ein Platz.
Umgebaut werden musste in diesem Fall auch die Schaltung.

Das ist immer dann notwendig, wenn auf der rechten Seite nicht beide vorhandenen Schalthebel per Daumendruck zu betätigen sind.

Durch unseren Umbau bleibt die Optik erhalten

Durch unseren Umbau bleibt die Optik erhalten

Wir wünschen unserer Kundin viel Spaß mit Ihrem alten/neuen Rad!

Gern informieren wir auch Sie , wie Sie ihr vorhandenes gutes und gewohntes Fahrrad mit dem Senglarantrieb zum Pedelec machen können.

Bitte geben Sie uns dabei an:
– Fahrradtyp (z.B. MTB, Trecking, Tiefeinsteiger, …)
– Radgröße (26″ oder 28″)
– Gewünschte Felgenfarbe (Schwarz oder Silber)
– Gewünschte Schraubkassette (6/7/8/9-fach)
– Typ der vorhandenen Schalthebel (z.B. Shimano SLX oder SRAM X7)
– Typ der vorhandenen Bremsen (z.B. hydraulische Scheibenbremse, mechanische Felgenbremse)

Hilfreich für eine optimale Beratung sind immer auch Bilder:
– des ganzen Fahrrads,
– der rechten Lenkerseite (wegen der Platzverhältnisse dort)
– der linken Hinterradseite (mit ausgebautem Hinterrad) zur Beurteilung, ob und welche Drehmomentstütze Sie brauchen.

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbauprojekt.
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Ein XXL-Fahrrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 20.08.2011

Das XXL-Rad mit Senglarantrieb in der Seitenansicht

Das ist unser neuestes Umbaubeispiel: Nachdem wir letzte Woche unser bisher leichtestes Fahrrad zum Pedelec gemacht haben, haben wir in dieser Woche das bisher größte Fahrrad per Senglarantrieb zum Pedelec aufgerüstet.

Mit eine Rahmenhöhe von 65cm und einer entsprechenden Sattelhöhe ein wahrhaft überragendes Fahrrad.

Vorteil: Es findet sich ausreichend Platz zur Unterbringung der Steuereinheit.

Akku im Gepäckträger, Controller in der Satteltasche

Akku im Gepäckträger, Controller in der Satteltasche

Damit wurde unser bisher größtes Senglar-Pedelec gebaut, und unser Kunde hat hoffentlich viel Spaß mit seinem Riesen-Rad!!

Der hier verwendete Senglar-Umbausatz mit Nabenmotor und Akkupack kostete 799,- Euro.

Aus Platzgründen kamen noch etwa 15,- Euro für einen Lenker und eine Shimano-SLX Schalteinheit (3 x 9 Gänge) auf beiden Lenkerseiten für 69,- Euro hinzu.

Neuer, etwas breiterer Lenker - Shimano SLX-Schalteinheiten

Neuer, etwas breiterer Lenker - Shimano SLX-Schalteinheiten

Die Steuereinheit haben wir auch hier wieder in der bewährten Satteltasche untergebracht (26,- Euro).

Lassen Sie sich von uns beraten:
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472!

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Profirennrad Focus Team Milram mit Senglarantrieb – nur 14,2kgUmbaubeispiel: Profirennrad Focus Team Milram mit Senglarantrieb – nur 14,2kgUmbaubeispiel: Profirennrad Focus Team Milram mit Senglarantrieb – nur 14,2kgUmbaubeispiel: Profirennrad Focus Team Milram mit Senglarantrieb – nur 14,2kg

von Jochen Treuz | 13.08.2011

Gestern hatten wir wieder ein sehr interessantes Umbauprojekt: Aus einem originalen Ex-Milram Profirennrad sollte ein Pedelec werden!
Sicher keine alltägliche Aufgabe für uns.
Das Rad hatte fahrfertig ein Gewicht von nur 7,4kg.

Wir waren gespannt, wie das klappen würde.

Zwei Leichtgewichte: Unser Senglarantrieb im Profirennrad

Zwei Leichtgewichte: Unser Senglarantrieb im Profirennrad

Soweit zu kommen, war nicht einfach, da ein Rennrad doch andere Dimensionen als ein normales Fahrrad hat:

Enge Sache: Die stabile Senglarfelge im zarten Rennradrahmen

Enge Sache: Die stabile Senglarfelge im zarten Rennradrahmen

Senglarantrieb mit Drehmomentstütze im Karbonrahmen

Senglarantrieb mit Drehmomentstütze im Karbonrahmen

Minimalistisch: LED-Bedienelement und Kabelverteilung

Minimalistisch: LED-Bedienelement und Kabelverteilung

Das fertiggestellte Super-Pedelec mit Senglarantrieb - nur 14,2kg!

Das fertiggestellte Super-Pedelec mit Senglarantrieb - nur 14,2kg!

Damit haben wir unser bisher leichtestes Senglar-Pedelec gebaut, und unser Kunde hat hoffentlich viel Spaß mit diesem Super-Pedelec!

Dieser außergewöhnliche Umbau zeigt, was möglich ist: Ein vollwertiges Pedelec mit ca. 14kg. Sicher im Moment noch etwas teuer, aber in ein bis zwei Jahren für unter 3.000,- Euro zu realisieren.

Das Pedelec-Vergnügen beginnt bei 799,- für den Senglar-Umbausatz mit Nabenmotor und Akkupack.

Abhängig vom Fahrradtyp kommen dazu noch Kosten für
– Drehmomentstütze (16,90 Euro),
– Satteltasche (26,- Euro),
– Scheibenbremsanlage mit Abschaltkontakten (159,- Euro vorne und hinten),
– oder Abschaltkontakte für Hydraulikbremsen (das Stück für 30,- Euro)
– Umbau durch uns (pauschal nur 120,- Euro).

Lassen Sie sich von uns beraten:
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472!

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Einen interessanten Test zum umgebauten Rennrad „Focus Izalco Team Milram“ finden Sie beim tour-magazin.

Umbaubeispiel: Fuji-Hardtail mit 17,9kg und Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 10.08.2011

Wie Sie sehen, sehen Sie fast nichts (vom Senglarantrieb)!

Wie Sie sehen, sehen Sie fast nichts (vom Senglarantrieb)!

Heute haben wir wieder ein sehr schönes Mountainbike mit einem Senglarantrieb ausstatten dürfen:

Das fertige Gesamtkunstwerk: Das Fuji mit nur 17,9kg und Senglarantrieb, klasse!

Das fertige Gesamtkunstwerk: Das Fuji mit nur 17,9kg und Senglarantrieb, klasse!

Hier ist gut zu erkennen, wie schnell und einfach sich der PAS-Sensor befestigen läßt:

PAS-Sensor mit dem Senglar-Sensorhalter und Magneten in den Schraubenköpfen

PAS-Sensor mit dem Senglar-Sensorhalter und Magneten in den Schraubenköpfen

Auch dieses Detailbild lässt erkennen, wie einfach und schön sich der Senglarantrieb in ein vorhandenes MTB einbauen lässt:

Unsere neue kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

Unsere neue kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

LED-Bedieneinheit, Daumengas und Grip Shifter

LED-Bedieneinheit, Daumengas und Grip Shifter

Mittlerweile haben wir auch den Kabelsalat gut in den Griff bekommen:

Die notwendige Stromverteilung am Lenkkopf

Die notwendige Stromverteilung am Lenkkopf

Controller und Akku an der Sattelstütze befestigt

Controller und Akku an der Sattelstütze befestigt

Insgesamt wieder ein schönes Beispiel, wie sich durch unseren Senglarantrieb ein sehr schönes MTB-Pedelec bauen lässt. Neben dem Kostenvorteil sind unsere Umbau-Pedelecs meist auch deutlich leichter als Serien-Pedelecs.
Das freut uns und noch mehr unsere Kunden!

Der ganze Spaß beginnt bei 799,- für den Umbausatz mit Nabenmotor und Akkupack.

Abhängig vom Fahrradtyp kommen dazu noch Kosten für
– Drehmomentstütze (16,90 Euro),
– Satteltasche (26,- Euro),
– Scheibenbremsanlage mit Abschaltkontakten (159,- Euro),
– Umbau durch uns (pauschal nur 120,- Euro).

Lassen Sie sich von uns beraten:
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder einfach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472!

Das Senglarteam (Michael Fenzel, Christopher Herbert, Jochen Treuz) freut sich auf Ihren Anruf und hilft Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Fully-Pedelec von Senglar

von Jochen Treuz | 06.08.2011

Der stolze Besitzer mit seinem von uns zum Pedelec umgebauten Fully

Der stolze Besitzer mit seinem von uns zum Pedelec umgebauten Fully

Dies ist ein Beispiel eines von uns umgebauten Fullys.

Die besondere Herausforderung war hier, Akkupack und Controller unterzubringen, da bedingt durch den Rahmentyp sehr wenig Platz war.

Wenig Platz am Fully: Sattelstützenakku und Controller

Wenig Platz am Fully: Sattelstützenakku und Controller

Insgesamt wieder ein gutes Beispiel, dass sich mit unserem Senglarantrieb fast jedes vorhandene Fahrrad zum Pedelec umrüsten lässt.

Das Gary Fisher-Fully zum Pedelec umgebaut

Das Gary Fisher-Fully zum Pedelec umgebaut

Schicken Sie uns einfach Bilder Ihres vorhandenen Fahrrads, wir beraten Sie gerne!

Telefonisch hilt Ihnen gerne unsere erfahrene Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz weiter:
06201/877 472

Sie freuen sich auf Ihren Anruf!

Alu-Adapter von Senglar zur Aufnahme des Gepäckträgerakkus

von Jochen Treuz | 06.08.2011

Gepäckträgerakku mit dem Alu-Adapter von Senglar

Gepäckträgerakku mit dem Alu-Adapter von Senglar

Damit unser Gepäckträgerakku auch an vorhandenen Gepäckträgern verwendet werden kann, haben wir unseren Alu-Adapter entwickelt.

Umbaubeispiel mit Gepäckträgerakku

Umbaubeispiel mit Gepäckträgerakku

Zunächst wird diese Alu-Aufnahme an den vorhandenen Gepäckträger angeschraubt, dann kann der Gepäckträgerakku mit seiner Halterung auf der Alu-Aufnahme befestigt werden.

Gepäckträgerakku auf Sattelstützengepäckträger montiert

Gepäckträgerakku auf Sattelstützengepäckträger montiert

Auch vorhandene „normale“ Gepäckträger eignen sich so zur Aufnahme von Akkus.

Hier finden Sie unseren Alu-Adapter in unserem Onlineshop.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Unser Navy-Bike im Retrolook mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 04.07.2011

Retrolook am Navy-Bike mit Senglarantrieb (nur 18,9kg!)

Das ist mal was ganz anderes: Alter Look-modernste Technik! Ein echter Hingucker im sonstigen Einheitsangebot von Citybikes ist unser Navy-Bike mit Senglarantrieb.

Alter Look-Modernste Senglartechnik

Sieht alt aus- ist aber topmodern!

Das Gesamtgewicht des Navy-Bikes liegt bei etwa 18,9kg und wird von unserem Senglarantrieb angetrieben.

Viele andere Pedelecs in dieser Klasse wiegen mit 22-24kg deutlich mehr.
Beim Fahren mag das noch egal sein, aber spätestens beim Tragen oder Transportieren spielt das eine große Rolle!

Scheibenbremse mit Abschaltkontakt am Navy-Bike mit Senglarantrieb

Scheibenbremse mit Abschaltkontakt am Navy-Bike mit Senglarantrieb

Es hat eine gute Ausstattung mit einer 27-Gang-Schaltung und einer Scheibenbremsanlage mit Abschaltkontakt für den Senglarantrieb.

Zu haben ab 1.799,- Euro, lieferbar ab sofort!

Das "Navy-Bike" im Retrostil mit Senglarantrieb

Das Navy-Bike im Retrostil mit Senglarantrieb

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrem Umbauvorhaben:
info@senglar.de
oder 06201/877 472.

Wir freuen uns auf Sie!

Unsere Auriga-Bremse mit Abschaltkontakten für den Senglarantrieb

Hier können Sie bestellen!

E-Bike Umbaubeispiel: Lakes-Hardtail mit Senglarantrieb und Flaschenakku

von Jochen Treuz | 29.05.2011

Und wieder ein schönes Umbaubeispiel aus unserer Reihe „Vom Fahrrad zum Pedelec“:

Schönes Hardtail mit Senglarantrieb und Flaschenakku

Schönes Hardtail mit Senglarantrieb und Flaschenakku

Hier zu sehen ist der neue Flaschenakku (36Volt/9Ah/324Wh), der sich perfekt in das Hardtail einfügt (lieferbar ab Juli 2011):

Flaschenakku mit 36 Volt und 324Wh

Flaschenakku mit 36 Volt und 324Wh

Gut untergebracht ist der Controller in der Satteltasche (Aufpreis: 26,- Euro):

Satteltasche für die Unterbringung des Controllers

Satteltasche für die Unterbringung des Controllers

Insgesamt wieder ein sehr schönes Pedelec, bei dem zu sehen ist, wie unauffällig sich mit dem leichten Senglarantrieb (nur etwa 5,5kg Mehrgewicht) aus einem Fahrrad mit Kettenschaltung ein e-Bike oder Pedelec machen lässt.

Blick auf den leichten Senglarantrieb und den Flaschenakku

Blick auf den leichten Senglarantrieb und den Flaschenakku

Unser Komplettkit ist ab 799,- Euro erhältlich.

Jetzt ein e-Bike: Lakes Hardtail mit Senglarantrieb

Jetzt ein e-Bike: Lakes Hardtail mit Senglarantrieb

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu Ihrem Umbauvorhaben:
info@senglar.de
oder 06201/877 472

Wir freuen uns auf Sie!

Der Senglarantrieb: Der leichte Pedelec-Umbausatz ab 799,- Euro

von Jochen Treuz | 21.05.2011

Black Beauty mit dem Senglarantrieb

Schön, leicht, schwarz: Pedelec mit Senglarantrieb (der gezeigte Akku ist ab Juli 2011 lieferbar)

Zumindest für Fahrradfahrer steht fest: Das Jahr 2011 wird das „Jahr der Pedelecs“!
Jedoch können und wollen nicht alle ein komplettes, neues Pedelec oder e-Fahrrad kaufen.

Für alle, die folgende Fragen für sich mit „ja“ beantworten können:
– Sie haben schon ein gutes Fahrrad?
– Ein komplettes Pedelec ist Ihnen zu teuer?
– Sie suchen einen sehr guten und leichten Pedelec-Umbausatz?

…haben wir unsere Antwort:
Unser Senglar-Umbausatz ist genau das Richtige für Sie!

Schon ab 799,- Euro machen Sie aus Ihrem Fahrrad ein e-Fahrrad (Pedelec)!

Mit unserem Pedelec-Umbausatz lassen sich alle Fahrräder umbauen, die diese Bedingungen erfüllen:
– Kettenschaltung
– Radgröße 26 oder 28 Zoll.

Mit einem Zusatzgewicht von etwa 5,5kg (inkl. Akku mit 324 Wh und allen Anbauteilen) ist unser Senglarantrieb sicher einer der leichtesten Pedelec-Umbausätze auf dem Markt.

Damit lassen sich Hardtails ab 17,7kg bauen, Fullys erreichen Gewichte ab 19,5kg.

Mit den verschiedenen Akkupacks lassen sich nahezu alle Fahrradtypen zum Pedelec umbauen.

Beispiel für schöne Umbauten finden Sie hier.

Fragen Sie uns einfach, was wir Ihnen für Ihr Fahrrad empfehlen können!
Per Mail erreichen Sie uns unter: info@senglar.de

Telefonisch stehen Ihnen gerne unsere erfahrene Berater
Christopher Herbert und Jochen Treuz unter 06201/877 472 zur Verfügung!

Pedelec-Fully mit Senglarantrieb: Nur 19,5kg – Haibike Hai Q FS RX

von Jochen Treuz | 08.05.2011

Haibike Hai Q FS RX mit dem Senglarantrieb (Pedelec-Umbausatz)

Haibike Hai Q FS RX mit dem Senglarantrieb (Pedelec-Umbausatz)

Dies ist derzeit unser leichtestes Pedelec-Fully:

Haibike Hai Q FS RX mit dem Pedelec-Umbausatz von Senglar

Haibike Hai Q FS RX mit dem Pedelec-Umbausatz von Senglar

Auf der Basis eines Haibike Hai Q FS RX (gewogenes Ausgangsgewicht 13,4kg) haben wir mit unserem Senglarantrieb ein Fully mit einem Gesamtgewicht von nur 19,5kg aufgebaut.

Damit zeigt sich wieder, dass unser Senglarantrieb (Komplettpreis: ab 799,- Euro) wohl mit der leichteste Pedelec-Umbausatz auf dem Markt ist.

Das Haibike-Fully als Pedelec mit dem Senglarantrieb

Nur 19,5kg - Unser bisher leichtestes Fully

Der sehr kleine Senglarantrieb („der kleine Schwarze“) im Hinterrad ist kaum zu erkennen.
So wie hier ist bei einem MTB-Fully der Akkupack am besten ganz oben am Sattelrohr angebracht
Der Controller ist sicher in einer kleinen Satteltasche am Oberrohr untergebracht.

Haibike-Fully mit Senglarantieb von schräg hinten

Schön leicht: Haibike-Fully als Pedelec mit Senglarantieb

Der Senglarmotor mit einen Nennleistung von 250 Watt wiegt etwa 2,7kg, dazu kommt unser Akkupack (Zellen von Panasonic) mit 324Wh. Er wiegt etwa 2,4kg.

Die restliche Gewichtszunahme von etwa 1kg entsteht durch das etwas stabiler ausgelegte Hinterrad, den Controller, Kabelsatz und Bedienelemente.

Im Ergebnis ist so unser derzeit leichtestes Pedelec-Fully entstanden, bei dem jetzt Dank des Senglarantriebs auch schon der „Uphill“ Spaß macht.

Wir wünschen Chris viel Spaß damit!