Umbaubeispiel: Aus der Saxonette wird ein Pedelec

von Jochen Treuz | 26.10.2012

Die Saxonette im Originalzustand mit Benzinmotor

Die Saxonette im Originalzustand mit Benzinmotor

Wir haben schon sehr viele Räder zum Pedelec umgebaut, aber dieser Umbau der Saxonette ist etwas Besonderes: Der vorhandene Benzinmotor wurde durch den Senglarantrieb ersetzt.

Umgebaut: Die Saxonette als Pedelec mit Senglarantrieb

Umgebaut: Die Saxonette als Pedelec mit Senglarantrieb

Ausser dem Motor mussten auch die vorhandene Beleuchtung, Schaltung und Bremse neuen Bauteilen weichen.

Bremse

Die vorhanden Nabenbremse wurde durch eine Felgenbremse ersetzt.

Notwendig: Die Felgenbremse an der Saxonette wurde nachgerüstet

Notwendig: Die Felgenbremse an der Saxonette wurde nachgerüstet

Beleuchtung

Beim Umbau der Saxonette haben wir uns entschieden, eine aktuelle Beleuchtung mit 40 Lux zu verwenden.
Vorderlicht und Rückleuchte werden direkt vom Akku mit Strom gespeist.

Neue superhelle Beleuchtung: Stromversorgung durch den Akku

Neue superhelle Beleuchtung: Stromversorgung durch den Akku

Auch das Rücklicht wird vom Akku mit Strom versorgt

Auch das Rücklicht wird vom Akku mit Strom versorgt

Schaltung

Angepasst: Das neue Schaltwerk

Angepasst: Das neue Schaltwerk

Daumengas als Anfahrhilfe und die Drehgriffschaltung

Daumengas als Anfahrhilfe und die Drehgriffschaltung

Akku und Kabelsatz

Der Akku sitzt im neuen Gepäckträger

Der Akku sitzt im neuen Gepäckträger

Im Bild: Der Kabelverteiler mit den wasserdichten Steckern

Im Bild: Der Kabelverteiler mit den wasserdichten Steckern

Der PAS-Sensor wurde schnell und einfach mit dem Senglarhalter befestigt

Der PAS-Sensor wurde schnell und einfach mit dem Senglarhalter befestigt

Somit rollt die Saxonette mit dem Senglarantrieb in ein zweites, geräuschfreies Leben.

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Schicken Sie uns einfach eine Mail info@senglar.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472
Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

Vom Fahrrad zum Pedelec: Der erste Senglarclip auf Youtube

von Jochen Treuz | 24.10.2012

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Endlich haben wir die Zeit gefunden, einen ersten kleinen Clip auf Youtube einzustellen, der an einem Beispiel den Umbau eines normalen Fahrrads zum Pedelec zeigt.

Hier ist unser Clip zu sehen: Vom Fahrrad zum Pedelec mit dem Umbausatz von Senglar

Diese erste Anleitung ist sicher noch nicht perfekt, aber ein erster Anfang.
Sie werden bald weitere Clips auf Youtube finden, die weitere Umbausbeipiele und Details zum Umbau zeigen.

Lassen Sie uns einfach wissen, was Sie interessiert.

Schicken Sie uns einfach eine Mail: info@senglar.de

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Umbaubeispiel: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

von Jochen Treuz | 23.09.2012

Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

Wieder einmal konnten wir ein sehr schönes Hardtail mit unserem Senglarantrieb zum leichten Pedelec (etwa 19,3kg) umbauen.

Jedes Fahrrad ist anders, daher müssen immer wieder neue Lösungen für die Unterbringung von Controller, Akku und LED-Bedienelement gefunden werden.

Der Akku
Da bei diesem Rahmen kein anderer Platz gegeben ist, haben wir den Akku an der Sattelstütze untergebracht. Damit sind auch problemlos Fahrten im Gelände möglich.

Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

Das LED-Bedienelement
Auf dem Lenker müssen viele Bedienlemente und Anzeigen untergebracht werden. In diesen Fällen verwenden wir Bar-Extender, auf Deutsch: Lenkerwerweiterungen.
So fand auch bei diesem Umbau das LED-Bedienelement an diesem Extrahalter seinen Platz.

Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

Der Controller
Der Controller sollte immer möglichst nahe am Akkupack untergebracht werden. Außerdem wollen wir den Controller möglichst unauffällig unterbringen.

Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

Der PAS-Sensor (=Tretsensor)
Mit unserem Senglarhalter läßt sich der PAS-Sensor in vielen Fällen befestigen, ohne dass die Tretkurbel auseinandergebaut oder abgezogen werden muß.

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Der Senglarantrieb
Wie immer das Herzstück: Der kleine und kräftige Senglarmotor im Hinterrad.

Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

Unsere Umbausätze finden Sie hier im Senglar-Shop

Umbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum PedelecUmbaubeispiel: Cube 29er wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 28.08.2012

Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

Unser erstes 29er Pedelec mit Senglarantrieb: Das Cube-Hardtail

Heute hatten wir zum ersten Mal Gelegenheit, ein 29er mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec zu machen. Genauer gesagt, waren es gleich zwei nagelneue Cube-Hardtails, mit unterschiedlichen Rahmengrößen.

Immer wieder die Platzfrage: Wohin mit dem Akku?

Beim größeren Rahmen  passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

Beim größeren Rahmen passte auch der Flaschenakku mit 418Wh (36V/11,6Ah) gut in den Rahmen

Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

Kleiner Rahmen: Daher kam der Gepäckträgerakku zum Einsatz

Oft die beste Möglichkeit: Der Controller in der Satteltasche

Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

Beim größeren Rahmen kein Problem: Die Satteltasche enthält unauffällig den Controller

Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

Wenig Platz: Wegen der großen Räder war es schwierig den Controller in der Satteltasche unterzubringen

Gut gelöst: Die Anbringung des PAS-Sensors

Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

Bei beiden Cube-Räder konnten wir den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigen, die Magnete sind wieder in den Schraubenköpfen

Immer sinnvoll: Die Drehmomentstützen von Senglar

Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

Die Senglar-Drehmomentstütze wurde hier mit einer Schelle befestigt

Hier finden Sie die Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop

Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

Hier im Bild: Das Senglar-Daumengas als Anfahrhilfe

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Sie erreichen unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz unter +49 (0)6201/877 472 oder per Mail unter info@senglar.de

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Hier geht es zu den Umbausätzen in unserem Online-Shop

Umbaubeispiel: Ein BMW Q6-Fully wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 21.08.2012

Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

Wieder einmal ein Highlight in der Reihe unserer Senglarumbauten: In diesem Fall ein klappbares Fully von BMW.

Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

Die Gleitrohre der Teleskopgabel enthalten keinerlei Federelemente, sondern nur zwei Gleitbuchsen zur reibungsarmen Führung der Standrohre. Die Teleskopgabel dient hier nur noch zur Radführung und Lenkung.

Diese besondere Vorderradaufhängung bewirkt, daß sich Nachlauf, Lenkwinkel und Radstand über den gesamten Federweg nur unwesentlich ändern.

Auch bei einer Vollbremsung bleibt die Fahrstabilität erhalten:
Durch den Anti-Dive-Effekt der Teleleveraufhängung von BMW gibt es kein Eintauchen beim Bremsen. Selbst bei einer Vollbremsung bleibt so Federweg der Vorderradaufhängung nahezu völlig erhalten.

Diese Teleleveraufhängung findet sich noch heute bei den aktuellen BMW-Boxermotorrädern.

Eine weitere Besonderheit: Die Dämpfung des BMW Q6-Fullys kann mit einem Einstellrad auch während der Fahrt verändert werden.

Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

So wurde aus einem vorher schon besonderen Rad ein besonderes Pedelec mit Senglarantrieb.

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder schicken Sie uns eine Mail: info@senglar.de.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel: Altes Schätzchen wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 17.08.2012

Nachhaltigkeit durch den Senglarantrieb: So bleiben auch vergleichsweise alte Räder interessante und täglich nutzbare Fahrzeuge.

Das Marin: Der Rahmen ist Alu auf Hochglanz poliert

Das Marin: Der Rahmen ist Alu auf Hochglanz poliert

Die Aufgabe: Die vollständige Erneuerung!

In diesem Fall bekamen wir den Auftrag, aus einem Marin mit hochglanzpoliertem Alurahmen ein Pedelec zu bauen.
Neben dem Einbau des Senglarantriebs wurden dabei auch die Schaltung auf Shimano SLX-Teile umgebaut, und auch die Bremse wurde auf die topaktuelle hydraulische Felgenbremse Magura HS11 umgebaut.

Das Gewicht konnte durch den kleinen und leichten Senglarantrieb bei 18,7kg gehalten werden.

So ist in klassisches Fahrrad zum Pedelec geworden, das sicher einige begeisterte Blicke auf sich ziehen wird.

Wie immer: Der kleine und leistungsstarke Senglarmotor im Hinterrad

Wie immer: Der kleine und leistungsstarke Senglarmotor im Hinterrad

Gut versteckt: Der Contoller ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Gut versteckt: Der Contoller ist unauffällig in der Satteltasche untergebracht

Unser Flaschenakku mit 418Wh fügt sich schön in den Alurahmen ein

Unser Flaschenakku mit 418Wh fügt sich schön in den Alurahmen ein

Die AMP-Parallelogrammgabel kam Ende der 90er-Jahre auf den Markt

Die AMP-Parallelogrammgabel kam Ende der 90er-Jahre auf den Markt

Alt trifft Neu: Aktuelle Magura HS11-Bremse und alte AMP-Gabel

Alt trifft Neu: Aktuelle Magura HS11-Bremse und alte AMP-Gabel

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbausätze im Senglar-Shop

In unserem Senglarshop finden Sie mehr zum Lieferumfang unseres Umbausatzes und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Unser Montagevideo auf YouTube

Unter www.senglar.tv
gelangen Sie zu unserer Montageanleitung auf YouTube.

Umbaubeispiel von Senglar: Giant NSR wird zum Fully-Pedelec mit 18,7kg

von Jochen Treuz | 14.08.2012

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

So macht das Spaß: Auf der Basis eines schön leichten Giant NSR air konnten wir mit unserem Senglarantrieb ein sehr leichtes Fully-Pedelec bauen.

Es wiegt komplett fahrfertig mit dem Senglarantrieb und dem großen Flaschenakku (418Wh) nur 18,7kg, und ist damit leichter als viele andere Pedelecs.

Damit macht auch die Fahrt bergauf Spaß!

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

In diesem Fall haben wir die Tretkurbel abgezogen, und den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigt (im Senglarkit enthalten).

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

In unserem Senglarshop finden Sie den Lieferumfang und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Umbaubeispiel: Klassisches Wheeler-Bike wird zum Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 05.08.2012

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Altes Schätzchen wird mit Senglarantrieb zum aktuellen Pedelec

Manchmal haben wir das Glück, richtig alte Schätzchen mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umbauen zu dürfen.

So auch in diesem Fall.

Ein klassisches Wheeler-Bike mit traditionellem Stahlrahmen und einer wirklich urigen Gabel mit einem massiven Gabelstabi sollte zum Pedelec werden.

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Das waren Zeiten: Federgabel mit Gabelstabi

Leicht trennbarer und wassergeschützter Stecker zum schnellen Radausbau

Leicht trennbare und wassergeschützte Steckverbindung zum schnellen Radausbau

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Der kleine und leichte Senglarantrieb, auch hier mit der Senglar-Drehmomentstütze

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Umgerüstet: Tretsensor, Magnete (in den Schraubenköpfen) und aktuelle Shimano SLX-Kurbel

Gerne beraten wir auch Sie bei Ihrem Umbau.
Unter +49 (0)6201/877472 stehen Ihnen unsere Berater (Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz) zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Gewinner holt sein Senglar-Pedelec ab

von Jochen Treuz | 05.08.2012

Das ist das offizielle Gewinnerfoto: Gewinner, Senglar-Pedelec und Jochen Treuz

Das ist das offizielle Gewinnerfoto: Gewinner, Senglar-Pedelec und Jochen Treuz

Zusammen mit der Zeitschrift rtv (Das Fernsehprogramm Ihrer Zeitung) haben wir ein Preisausschreiben durchgeführt, Hauptgewinn war ein Senglar-Pedelec im Wert von 2.100,- Euro.

In der letzten Woche durfte ich dann den glücklichen Gewinner anrufen, um mit ihm die Details der Abwicklung und die Modellauswahl zu besprechen.

Dabei stellte sich heraus, dass es sich um wirklich sehr jung gebliebenen 84-jährigen handelt, der noch täglich gemeinsam mit seiner Frau seine Runden (mehr als 40km!) auf dem Fahrrad dreht.

Kleines Problem: Seine Frau nutzt bereits ein Pedelec (leider nicht von uns..), so dass die Anschaffung eines weiteren Pedelec bevor stand.

Das Glück hat also in jeder Beziehung den richtigen getroffen!

Am Freitag war es dann so weit, das Gewinnerpaar holte bei strahlendem Sonnenschein seinen Gewinn bei uns in Weinheim ab.

Eine kurze Einweisung genügt, und schon kann es los gehen!

Eine kurze Einweisung genügt, und schon kann es los gehen!

Der Gewinner zurück nach einer ersten kurzen Probefahrt mit dem Senglar-Pedelec

Der Gewinner zurück nach einer ersten kurzen Probefahrt mit dem Senglar-Pedelec

Wir wünschen unserem Gewinner und seiner Ehefrau viele schöne Ausflüge mit ihren Pedelecs!

Das Rad

Das ist der Hauptgewinn: Das zum Pedelec aufgerüstete Victoria Graz

Das ist der Hauptgewinn: Das zum Pedelec aufgerüstete Victoria Graz

Diese Rad können Sie auch kaufen, es kostet in der gezeigten Ausstattung 2.149,- Euro.

Hier können Sie die ausführliche Beschreibung herunterladen: Beschreibung Senglar-Pedelec

Der Senglarantrieb (wie immer) im Hinterrad

Auch hier die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb

Auch hier die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb

Unser Akku im Gepäckträger-Mit 11,6Ah gut auch für lange Touren

Im Gepäckträger ist unser Akku mit 11,6Ah untergebracht

Im Gepäckträger ist unser Akku mit 11,6Ah untergebracht

Bremsen und Beleuchtung

Gute Bremsen und gutes Licht: Voraussetzungen für sicheres Fahren

Gute Bremsen und gutes Licht: Voraussetzungen für sicheres Fahren

Umbaubeispiel: Ein Dahon-Klapprad wird zum bisher kleinsten Senglar-Pedelec

von Jochen Treuz | 30.07.2012

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Unser bisher kleinstes Pedelec mit Senglarantrieb

Nun konnten wir zum ersten Mal ein Klapprad mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec machen.
Die besondere Herausforderung bestand natürlich darin, dass das geniale Dahon-Klapprad weiterhin ein Klapprad bleibt und ein Pedelec wird.

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

So fängt´s an: Das erste Mal hat es schon geklappt...

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Kleiner geht´s kaum, das Dahon mit kompletten Senglarantrieb fertig zum Transport

Wie Sie sehen: Das hat geklappt!

Drehmomentstütze
Immer eine gute Empfehlung bei Umbauten ist der Einsatz der Senglar-Drehmomentstütze.

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

Auch hier verwendet: Die Senglar-Drehmomentstütze als Verdrehsicherung für die Motorachse

PAS-Sensor (Tretsensor)
Hier haben wir uns entschieden, den notwendigen PAS-Sensor direkt am Tretlager zu befestigen.

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Hier einmal der PAS-Sensor direkt am Tretlager angebracht

Gepäckträger
Aufgabe war hier, wenigstens eine minimale Transportmöglichkeit zu erhalten. So haben wir einen leichten Sattelstützengepäckträger verwendet.

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Kleines Fahrrad- ganz kleiner Gepäckträger

Die Bedienelemente

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Volle Kontrolle: Bremsen mit Abschaltkontakt, LED-Bedienelement und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Alles im/am Griff: Roter Alarmknopf und Daumengas

Die treibende Kraft: Der kleine und leichte Senglarantrieb
Da wir nur etwa 5,5kg an Gewicht hinzufügen, ist unser Senglarantrieb auch hier der perfekte Antrieb.

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad

Perfekte Paarung: Kleiner und starker Motor in sehr kleinem Fahrrad



Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere erfahrenen Berater (Christopher Herbert und Jochen Treuz) helfen Ihnen gerne weiter!