Umbaubeispiel: MTB Fully Scott G-Zero wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 17.08.2013

Das Gesamtkunstwerk: Das Scott G-Zero wurde durch Senglar zum Elektrofahrrad

Das Gesamtkunstwerk: Das Scott G-Zero wurde durch Senglar zum Elektrofahrrad

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters“.
Bei diesem Scott G-Zero tragen allerdings einige Elemente dazu bei, dass dieser Eindruck bei vielen Betrachtern hervor gerufen wird.
Unser unauffällig kleiner Senglarantrieb im Hinterrad hilft dabei, die gute Optik zu erhalten.

Aluschwinge, Drehmomentstütze und der bewährte Senglarantrieb

Aluschwinge, Drehmomentstütze und der bewährte Senglarantrieb

Im Hinterrad: Der kleine und leistungsstarke Senglarantrieb

Im Hinterrad: Der kleine und leistungsstarke Senglarantrieb

Eine schöne Kombination: Carbon und poliertes Alu

Fast schon Kunst: Carbon im Kontrast zu sattem Blau!

Fast schon Kunst: Carbon im Kontrast zu sattem Blau!

Ästhetik pur: Der Carbon-Rahmen des Scott

Ästhetik pur: Der Carbon-Rahmen des Scott

Alles glänzt: Auch der alufarbene Bremssattel an der Aluschwinge trägt zur guten Optik bei

Alles glänzt: Auch der alufarbene Bremssattel an der Aluschwinge trägt zur guten Optik bei

Hier im Blick: Die Hinterradaufhängung des Scott G-Zero

Hier im Blick: Die Hinterradaufhängung des Scott G-Zero

Ein letzter Blick auf die Aluschwinge

Ein letzter Blick auf die Aluschwinge

Aus Platzgründen an der Sattelstütze untergebracht: Lithium-Akku mit 418Wh

Aus Platzgründen an der Sattelstütze untergebracht: Lithium-Akku mit 418Wh

Das Scott G-Zero Strike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Das Scott G-Zero Strike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Dieser Umbau zeigt, dass es viele schöne Fahrräder gibt, bei denen sich ein Umbau zum Pedelec/Elektrofahrrad lohnt.
Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.

Umbaubeispiel: MTB Fully Specialized Stumpjumper FSR in Rot wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 08.06.2013

Das Specialized Stumpjumper wird durch Senglar zum e-Bike/Pedelec

Das Specialized Stumpjumper wird durch Senglar zum e-Bike/Pedelec


Diese Woche hatten wir das Vergnügen, das sehr schöne Specialized Stumpjumper FSR mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umzubauen.

Das Leichtgewicht unter den Fully-Pedelecs wiegt komplett fahrfertig nur 18,2kg

Das zum Umbau vorgesehene Rad hat einen Rahmen aus Carbon und Alu. Es hatte im Originalzustand ein Gewicht von 13,2kg.
Komplett fahrfertig zum Pedelec umgebaut, hat es nun ein Gewicht von nur 18,2kg!
Das können Sie gerne vergleichen: Es ist sicher eines der leichtesten MTB-Fully Pedelecs auf dem Markt.

Das Specialized Stumpjumper FSR in Rot: Carbon und Alu

Das Specialized Stumpjumper FSR in Rot: Carbon und Alu

Pedelec mit SRAM X9 und 10-fach-Kassette

Wie viele andere aktuelle Fahrradmodelle bringt auch das Specialized Stumpjumper FSR eine 30-Gang-Schaltung mit.
Das heißt am Hinterrad kommt eine 10-fach-Kassette zum Einsatz.

SRAM-X9 Schaltwerk für 10-fach-Kassette

SRAM-X9 Schaltwerk für 10-fach-Kassette

Durch eine entsprechende Überarbeitung unseres Senglarmotors können wir nun auch 10-fach-Schraubkassetten verwenden.

Der leichte und kleine Senglarantrieb mit 10-fach Schraubkassette

Der leichte und kleine Senglarantrieb mit 10-fach Schraubkassette

Unterbringung von Controller und Akku mit 418Wh

In unseren ausführlichen Tests hat sich diese Anordnung bewährt:
Der Akku kommt an die Sattelstütze und der Controller findet seinen unauffälligen Platz in der Trinkflaschenaufnahme.

Optimal untergebracht: Der Sattelstützenakku läßt auch Sprünge zu

Optimal untergebracht: Der Sattelstützenakku läßt auch Sprünge zu

Was halten unsere zum Pedelec umgebauten MTBs im Gelände aus?

Hier können Sie auf www.senglar.tv sehen, was mit unseren zum Pedelec umgebauten MTB-Fullys im Gelände möglich ist:

Weitere Bilder zu diesem Umbau finden Sie hier:

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder mailen und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbaubeispiel: MTB Commencal Meta wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 27.10.2012

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Da wir wirklich sehr viele Räder zum Pedelec umbauen, beschränken wir uns bei unseren Umbaubeispielen auf die etwas besonderen Räder.
Das Commencal Meta zählt ganz sicher dazu.

Die Platzfrage: Wohin mit Akku und Controller

Gerade bei Fullys (vollgefederte MTBs) ist für die Unterbringung von Controller und Akkupack wenig Platz gegeben.
Im Rahmendreieck wird der Platz durch das Federbein und die Umlenkung eingeschränkt, über dem Hinterrad wird der Platz durch den Federweg des Hinterrads eingeschränkt.
Den Akku haben wir hier (wie fast immer bei Fullys) an der Sattelstütze untergebracht.

Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

Auf eine neue Art haben wir hier die Unterbringung des Controllers gelöst: Er ist äußerst unauffällig im Flaschenhalter untergebracht:

Richtig gut: Der Controller in der Flasche

Richtig gut: Der Controller in der Flasche

Daumengas und PAS-Sensor

Wie bei allen Senglar-Umrüstsätzen haben wir auch bei diesem Umbau unser Daumengas und den PAS-Sensor (Tretsensor) verwendet.

Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

Motor und Drehmomentstütze

Das entscheidemde Element aller Senglar-Umrüstsätze ist der bewährte, kleine, aber leistungsstarke Senglarmotor.

Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

Um die Hinterradaufnahme (Ausfallende) zu schonen, verwenden wir bei unseren Umbauten die von uns entwickelten Drehmomentstützen.
Sie gibt es mittlerweile in 21 Varianten und dienen zur Verdrehsicherung der Motorachse.
Hier finden Sie unsere Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop.

Ihr Umbauprojekt

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

Versand

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Umbaubeispiel: Ein BMW Q6-Fully wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 21.08.2012

Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

Ein wirklich besonderes Pedelec: Das BMW Q6 als Pedelec

Wieder einmal ein Highlight in der Reihe unserer Senglarumbauten: In diesem Fall ein klappbares Fully von BMW.

Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

Blick auf die BMW-typische Telelevergabel

Die Gleitrohre der Teleskopgabel enthalten keinerlei Federelemente, sondern nur zwei Gleitbuchsen zur reibungsarmen Führung der Standrohre. Die Teleskopgabel dient hier nur noch zur Radführung und Lenkung.

Diese besondere Vorderradaufhängung bewirkt, daß sich Nachlauf, Lenkwinkel und Radstand über den gesamten Federweg nur unwesentlich ändern.

Auch bei einer Vollbremsung bleibt die Fahrstabilität erhalten:
Durch den Anti-Dive-Effekt der Teleleveraufhängung von BMW gibt es kein Eintauchen beim Bremsen. Selbst bei einer Vollbremsung bleibt so Federweg der Vorderradaufhängung nahezu völlig erhalten.

Diese Teleleveraufhängung findet sich noch heute bei den aktuellen BMW-Boxermotorrädern.

Eine weitere Besonderheit: Die Dämpfung des BMW Q6-Fullys kann mit einem Einstellrad auch während der Fahrt verändert werden.

Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

Auch die Hinterradaufhängung des Q6 verlässt gewohnte Pfade

Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Ein eher schon gewohntes Bild: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

Unser Sattelstützenakku mit 11,6 Ah und der Controller in der Satteltasche

So wurde aus einem vorher schon besonderen Rad ein besonderes Pedelec mit Senglarantrieb.

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder schicken Sie uns eine Mail: info@senglar.de.

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Umbaubeispiel von Senglar: Giant NSR wird zum Fully-Pedelec mit 18,7kg

von Jochen Treuz | 14.08.2012

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

Das Giant NSR air als Pedelec mit einem Gewicht von nur 18,7kg!

So macht das Spaß: Auf der Basis eines schön leichten Giant NSR air konnten wir mit unserem Senglarantrieb ein sehr leichtes Fully-Pedelec bauen.

Es wiegt komplett fahrfertig mit dem Senglarantrieb und dem großen Flaschenakku (418Wh) nur 18,7kg, und ist damit leichter als viele andere Pedelecs.

Damit macht auch die Fahrt bergauf Spaß!

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

Das passt: Der große Flaschenakku mit 11,6Ah

In diesem Fall haben wir die Tretkurbel abgezogen, und den PAS-Sensor mit dem Metallring befestigt (im Senglarkit enthalten).

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Der Tretsensor (PAS-Sensor) und Magnete in den Schraubenköpfen

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Und wie (fast) immer: Der Controller steckt in der Satteltasche

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Klein und stark: Der Senglarantrieb und die passende Drehmomentstütze

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt!
Sie erreichen uns werktags von 9h bis 18h und samstags von 10h bis 13h unter +49 (0)6201 877472

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

In unserem Senglarshop finden Sie den Lieferumfang und weiteres Zubehör.
Zum Senglar-Shop

Umbaubeispiel: 18,3kg-Fully Canyon Nerve mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 05.07.2012

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Mit unserem Senglarantrieb wird aus dem Canyon Nerve ein schönes und leichtes Fully-Pedelec.

Aus Platzgründen läßt sich der Akku bei Fullys meist nur an der Sattelstütze unterbringen.
Er hat 9Ah (324Wh) oder gegen einen Aufpreis von 50,- Euro auch 11,6Ah (418Wh) für eine größere Reichweite.

Der Controller findet seinen Platz bei diesem Umbau in einer Satteltasche am Oberrohr.

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Bei jedem Umbau ergibt sich eine andere Lösung zur Unterbringung von Magneten und Tretsensor:

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Wie bei den meisten unserer Umbauten, kommt auch hier die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse im Ausfallende aus Alu zum Einsatz.

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Umbauvorhaben.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

Sie erreichen uns von 9h-18h und an Samstagen von 10h-13h unter +49 (0)6201 877472.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbaubeispiel: Bergamont Fully mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 12.05.2012

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Das Bergamont-Fully wurde durch den Senglarumbau zum Pedelec

Hier wieder ein schönes Beispiel wie ein gutes vorhandenes Fahrrad mit dem Senglarantrieb zum Pedelec wird.

Unser Kunde unternimmt gern ausgedehnte Touren in Mittelhessen, und will per Elektroantrieb seinen Radius vergrößern.

Der Gepäckträger wird an der Sattelstütze befestigt, und nimmt mit Hilfe unseres Aluadapters den Gepäckträgerakku auf.

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Der Gepächträgerakku wurde mit unserem Aluadapter auf dem Gepäckträger befestigt

Die seitlich angebrachten Rahmenstreben erlauben die sichere Befestigung von Packtaschen.

In diesem Fall hat es sich angeboten, die Satteltasche zur Aufnahme des Controllers unterhalb des Gepäckträgers zu befestigen.

Auch an diesem Rad haben wir die Senglar-Drehmomenstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse verwendet.

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Der PAS-Sensor wurde mit unserem Sensorhalter und Kabelbinder schnell und sicher befestigt.

So ist es nicht nötig die Tretkurbel abzuziehen.
Das vereinfacht die Montage und spart Zeit!

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Der Senglarhalter für den PAS-Sensor erlaubt eine einfache Montage

Da die bisherigen hydraulischen Scheibenbremsen weiter verwendet werden sollen, wurde ein Abschaltventil eingebaut.

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Das eingebaute Abschaltventil schaltet den Senglarantrieb beim Bremsen ab

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß bei seinen Fototouren!

Gerne machen wir Ihnen einen Vorschlag zum Umbau Ihres Rades.

Umbaubeispiel: Fully-Pedelec von Senglar

von Jochen Treuz | 06.08.2011

Der stolze Besitzer mit seinem von uns zum Pedelec umgebauten Fully

Der stolze Besitzer mit seinem von uns zum Pedelec umgebauten Fully

Dies ist ein Beispiel eines von uns umgebauten Fullys.

Die besondere Herausforderung war hier, Akkupack und Controller unterzubringen, da bedingt durch den Rahmentyp sehr wenig Platz war.

Wenig Platz am Fully: Sattelstützenakku und Controller

Wenig Platz am Fully: Sattelstützenakku und Controller

Insgesamt wieder ein gutes Beispiel, dass sich mit unserem Senglarantrieb fast jedes vorhandene Fahrrad zum Pedelec umrüsten lässt.

Das Gary Fisher-Fully zum Pedelec umgebaut

Das Gary Fisher-Fully zum Pedelec umgebaut

Schicken Sie uns einfach Bilder Ihres vorhandenen Fahrrads, wir beraten Sie gerne!

Telefonisch hilt Ihnen gerne unsere erfahrene Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz weiter:
06201/877 472

Sie freuen sich auf Ihren Anruf!

Pedelec-Fully mit Senglarantrieb: Nur 19,5kg – Haibike Hai Q FS RX

von Jochen Treuz | 08.05.2011

Haibike Hai Q FS RX mit dem Senglarantrieb (Pedelec-Umbausatz)

Haibike Hai Q FS RX mit dem Senglarantrieb (Pedelec-Umbausatz)

Dies ist derzeit unser leichtestes Pedelec-Fully:

Haibike Hai Q FS RX mit dem Pedelec-Umbausatz von Senglar

Haibike Hai Q FS RX mit dem Pedelec-Umbausatz von Senglar

Auf der Basis eines Haibike Hai Q FS RX (gewogenes Ausgangsgewicht 13,4kg) haben wir mit unserem Senglarantrieb ein Fully mit einem Gesamtgewicht von nur 19,5kg aufgebaut.

Damit zeigt sich wieder, dass unser Senglarantrieb (Komplettpreis: ab 799,- Euro) wohl mit der leichteste Pedelec-Umbausatz auf dem Markt ist.

Das Haibike-Fully als Pedelec mit dem Senglarantrieb

Nur 19,5kg - Unser bisher leichtestes Fully

Der sehr kleine Senglarantrieb („der kleine Schwarze“) im Hinterrad ist kaum zu erkennen.
So wie hier ist bei einem MTB-Fully der Akkupack am besten ganz oben am Sattelrohr angebracht
Der Controller ist sicher in einer kleinen Satteltasche am Oberrohr untergebracht.

Haibike-Fully mit Senglarantieb von schräg hinten

Schön leicht: Haibike-Fully als Pedelec mit Senglarantieb

Der Senglarmotor mit einen Nennleistung von 250 Watt wiegt etwa 2,7kg, dazu kommt unser Akkupack (Zellen von Panasonic) mit 324Wh. Er wiegt etwa 2,4kg.

Die restliche Gewichtszunahme von etwa 1kg entsteht durch das etwas stabiler ausgelegte Hinterrad, den Controller, Kabelsatz und Bedienelemente.

Im Ergebnis ist so unser derzeit leichtestes Pedelec-Fully entstanden, bei dem jetzt Dank des Senglarantriebs auch schon der „Uphill“ Spaß macht.

Wir wünschen Chris viel Spaß damit!

Nur 17,7kg: Das Felt-Pedelec mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 20.04.2011

Dies ist mit einem Gewicht von nur 17,7kg das bisher leichteste von uns zum Pedelec umgebaute Fahrrad:

Gewicht: Nur 17,7kg ´mit allem`;! Pedelec total Weight 17,7kg

Ausgestattet mit dem Senglarantrieb und einem Akku mit 324Wh (36V/9Ah) zeigt dieses Felt, wie leicht ein Pedelec sein kann, ohne Kompromisse bei der Leistung und der Reichweite machen zu müssen.

Der Komplettpreis für unseren montagefertigen Pedelec-Umbausatz beträgt 799,- Euro.

Unser Batteriemonitor (optional) zeigt zuverlässig die verbleibende Akkukapazität mit leicht ablesbaren Balken oder auch genau in % an.

Display of the Senglar-Batterymonitor

Anzeige der Akkukapazität am Senglar-Batteriemonitor

Gerade bei leichten Fahrrädern ist es notwendig, mit der Senglar-Drehmomentstütze das hohe Drehmoment des Senglarantriebs sicher in den Rahmen einzuleiten:

Senglar Torque Arm

Senglar-Drehmomentstütze am Felt montiert

Ausfallenden aus Aluminium oder Kohlefaser (CFK) würden sonst schnell überfordert sein.

Senglar Torque Arm

Blick von schräg vorne auf die Senglar-Drehmomentstütze am Felt

Diese zum Pedelec aufgerüstete Felt zeigt gut, was man mit einem Pedelec Umbausatz von Senglar erreichen kann.