Umbaubeispiel: MTB Fully Scott G-Zero wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 17.08.2013

Das Gesamtkunstwerk: Das Scott G-Zero wurde durch Senglar zum Elektrofahrrad

Das Gesamtkunstwerk: Das Scott G-Zero wurde durch Senglar zum Elektrofahrrad

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters“.
Bei diesem Scott G-Zero tragen allerdings einige Elemente dazu bei, dass dieser Eindruck bei vielen Betrachtern hervor gerufen wird.
Unser unauffällig kleiner Senglarantrieb im Hinterrad hilft dabei, die gute Optik zu erhalten.

Aluschwinge, Drehmomentstütze und der bewährte Senglarantrieb

Aluschwinge, Drehmomentstütze und der bewährte Senglarantrieb

Im Hinterrad: Der kleine und leistungsstarke Senglarantrieb

Im Hinterrad: Der kleine und leistungsstarke Senglarantrieb

Eine schöne Kombination: Carbon und poliertes Alu

Fast schon Kunst: Carbon im Kontrast zu sattem Blau!

Fast schon Kunst: Carbon im Kontrast zu sattem Blau!

Ästhetik pur: Der Carbon-Rahmen des Scott

Ästhetik pur: Der Carbon-Rahmen des Scott

Alles glänzt: Auch der alufarbene Bremssattel an der Aluschwinge trägt zur guten Optik bei

Alles glänzt: Auch der alufarbene Bremssattel an der Aluschwinge trägt zur guten Optik bei

Hier im Blick: Die Hinterradaufhängung des Scott G-Zero

Hier im Blick: Die Hinterradaufhängung des Scott G-Zero

Ein letzter Blick auf die Aluschwinge

Ein letzter Blick auf die Aluschwinge

Aus Platzgründen an der Sattelstütze untergebracht: Lithium-Akku mit 418Wh

Aus Platzgründen an der Sattelstütze untergebracht: Lithium-Akku mit 418Wh

Das Scott G-Zero Strike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Das Scott G-Zero Strike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Dieser Umbau zeigt, dass es viele schöne Fahrräder gibt, bei denen sich ein Umbau zum Pedelec/Elektrofahrrad lohnt.
Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.

Umbaubeispiel: AnthroTech Trike wird durch Senglar zum Elektrofahrrad

von Jochen Treuz | 09.08.2013

Das AnthroTech-Trike: Nun mit dem Senglarantrieb zum Pedelec geworden

Das AnthroTech-Trike: Nun mit dem Senglarantrieb zum Pedelec geworden

Das AnthroTech-Trike: Ein Rad für besondere Fälle wird zum Pedelec

Wieder einmal hatten wir die Aufgabe, ein Anthrotech-Trike mit dem Senglarantrieb zum Elektrofahrrad gemacht.
Diese Räder werden oft von Fahrern genutzt, bei denen aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein Fahrrad nicht in Frage kommt.
Ein Beispiel könnte sein, dass die Kraft in einem Bein nicht mehr ausreichend vorhanden ist, und das Fahren nur mit Motorunterstützung möglich wird.

Die Anfahrhilfe: Ermöglicht das Anfahren am Berg

Die Anfahrhilfe („Daumengas“) ist hier von großem Vorteil, da dadurch an einem Berg auch ohne Treten problemlos angefahren
werden kann.
Bei Antrieben, die nur auf Pedaldruck oder Tretkurbelumdrehungen reagieren, ist das so nicht möglich.

Das Daumengas und das LED-Display sind beide leicht zu erreichen

Das Daumengas und das LED-Display sind beide leicht zu erreichen

Der Fahrer-Arbeitsplatz aus der Nähe

Der Fahrer-Arbeitsplatz aus der Nähe

Beim Umbau kam es auch darauf an, die Klappfähigkeit des Sitzes für das Verladen ins Auto zu erhalten:

Das AnthroTech-Trike: Die Batterie hat einen besonderen Platz am Fahrersitz gefunden

Das AnthroTech-Trike: Die Batterie hat einen besonderen Platz am Fahrersitz gefunden

Der Senglarantrieb im Hinterrad

Der Senglarantrieb im Hinterrad

Eine Besonderheit: Hydraulische Bremsen in den Vorderrädern

Ein technischer Leckerbissen: Hydraulische Trommelbremsen in den Vorderrädern

Ein technischer Leckerbissen: Hydraulische Trommelbremsen in den Vorderrädern

Hier ist das Abschaltventil für hydraulische Bremsen zu sehen

Hier ist das Abschaltventil für hydraulische Bremsen zu sehen

AnthroTech ist einer der führenden Trike-Hersteller

AnthroTech ist einer der führenden Trike-Hersteller

Wie Sie an diesem Beispiel sehen, kann man mit dem Senglarantrieb fast alle Fahrräder zum Elektrofahrrad umbauen.

Sie haben auch ein besonderes Rad?
Fragen Sie uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.

Umbaubeispiel: Ein Scooterbike wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 01.08.2013

Das Scooterbike: Ein besonderes Rad wird zum Elektrofahrrad

Das Scooterbike: Ein besonderes Rad wird zum Elektrofahrrad

Dieses Mal stellen wir Ihnen wieder einen besonderen Umbau vor.

Liegerad oder ein besonderes Fahrrad?

Ist das Scooterbike ein Liegerad oder ein Fahrrad mit einer besonderen Sitzposition?
Egal, es ist auf jeden Fall ein besonderes Rad.
Für Normal-Fahrradfahrer (wie uns) ist es ein Fahrerlebnis der anderen Art. Man kann es am besten als „entspannt“ beschreiben.
Noch entspannter lässt es sich mit einem Senglarantrieb fahren.

Die sehr stabile Hinterradschwinge des Scooterbike ist perfekt für den Umbau geeignet

Die sehr stabile Hinterradschwinge des Scooterbike ist perfekt für den Umbau geeignet

Sehr speziell und in jedem Fall bequem: Der Sitz des Scooterbike

Sehr speziell und in jedem Fall bequem: Der Sitz des Scooterbike

Da auch der Lenker des Scooterbike eine besondere Form hat, findet auch das Bedienelement einen besonderen Platz

Da auch der Lenker des Scooterbike eine besondere Form hat, findet auch das Bedienelement einen besonderen Platz

Gut versteckt: Die Batterie mit 418Wh für etwa 80km Reichweite

Gut versteckt: Die Batterie mit 418Wh für etwa 80km Reichweite

Das Scooterbike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Das Scooterbike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

Wie Sie an diesem Beispiel sehen, kann man mit dem Senglarantrieb fast alle Fahrräder zum Elektrofahrrad umbauen.

Sie haben auch ein besonderes Rad?
Fragen Sie uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.

Umbaubeispiel: MTB Fully Specialized Stumpjumper FSR in Rot wird zum Pedelec

von Jochen Treuz | 08.06.2013

Das Specialized Stumpjumper wird durch Senglar zum e-Bike/Pedelec

Das Specialized Stumpjumper wird durch Senglar zum e-Bike/Pedelec


Diese Woche hatten wir das Vergnügen, das sehr schöne Specialized Stumpjumper FSR mit unserem Senglarantrieb zum Pedelec umzubauen.

Das Leichtgewicht unter den Fully-Pedelecs wiegt komplett fahrfertig nur 18,2kg

Das zum Umbau vorgesehene Rad hat einen Rahmen aus Carbon und Alu. Es hatte im Originalzustand ein Gewicht von 13,2kg.
Komplett fahrfertig zum Pedelec umgebaut, hat es nun ein Gewicht von nur 18,2kg!
Das können Sie gerne vergleichen: Es ist sicher eines der leichtesten MTB-Fully Pedelecs auf dem Markt.

Das Specialized Stumpjumper FSR in Rot: Carbon und Alu

Das Specialized Stumpjumper FSR in Rot: Carbon und Alu

Pedelec mit SRAM X9 und 10-fach-Kassette

Wie viele andere aktuelle Fahrradmodelle bringt auch das Specialized Stumpjumper FSR eine 30-Gang-Schaltung mit.
Das heißt am Hinterrad kommt eine 10-fach-Kassette zum Einsatz.

SRAM-X9 Schaltwerk für 10-fach-Kassette

SRAM-X9 Schaltwerk für 10-fach-Kassette

Durch eine entsprechende Überarbeitung unseres Senglarmotors können wir nun auch 10-fach-Schraubkassetten verwenden.

Der leichte und kleine Senglarantrieb mit 10-fach Schraubkassette

Der leichte und kleine Senglarantrieb mit 10-fach Schraubkassette

Unterbringung von Controller und Akku mit 418Wh

In unseren ausführlichen Tests hat sich diese Anordnung bewährt:
Der Akku kommt an die Sattelstütze und der Controller findet seinen unauffälligen Platz in der Trinkflaschenaufnahme.

Optimal untergebracht: Der Sattelstützenakku läßt auch Sprünge zu

Optimal untergebracht: Der Sattelstützenakku läßt auch Sprünge zu

Was halten unsere zum Pedelec umgebauten MTBs im Gelände aus?

Hier können Sie auf www.senglar.tv sehen, was mit unseren zum Pedelec umgebauten MTB-Fullys im Gelände möglich ist:

Weitere Bilder zu diesem Umbau finden Sie hier:

Lassen Sie sich von uns beraten!

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder mailen und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbaubeispiel: Anthrotech Trike-Liegerad wird mit Senglar zum Pedelec

von Jochen Treuz | 28.03.2013

Anthrotech-Liegerad wurde durch Senglar zum Pedelec

Fahrbereit: Das Anthrotech-Trike wurde durch Senglar zum Pedelec

Durch den Senglarantrieb entstand ein besonderes Liegerad: Das Anthrotech-Trike mit hydraulischen Trommelbremsen wurde durch unseren Umbausatz zu einem wendigen Liegerad-Pedelec mit einem kartähnlichen Fahrverhalten.

Eine Herausforderung: Die Unterbringung der Bedienelemente

Wie immer bei solchen Umbauten sind besondere Lösungen für die Unterbringung der Bedienelemente gefragt.

links Daumengas und Bremse, rechte Seite mit Schaltung und Bremse

Das Cockpit aus Fahrersicht: Linke Seite mit Daumengas und Bremse, rechte Seite mit Schaltung und Bremse

Das Daumengas als Anfahrhilfe ist so perfekt bedienbar

Gut gelöst: Das Daumengas als Anfahrhilfe ist so perfekt bedienbar

Bewährt: Der kleine, leichte und leistungsfähige Senglarantrieb

Auch bei diesem Umbaubeispiel von Senglar, kommt unser Senglarantrieb im 20-Zoll Hinterrad zum Einsatz.

Angepasste Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Angepasst: Die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse

Senglarantrieb. 20-Zoll Hinterrad des Anthrotech-Liegerads

Der Senglarantrieb im Hinterrad des Anthrotech-Trikes

So konnten wir für rund 1.140,- Euro ein Trike-Liegerad zum leistungsfähigen Pedelec umrüsten.
Durch den Akku mit 418Wh lassen sich Reichweiten von etwa 75km erreichen.

Senglar Pedelec Nachrüstsatz für Anthrotech-Trike!

Wir wünschen unserem Kunden viel Spaß mit seinem Anthrotech-Trike!

Mehr zu den Anthrotech-Trikes lesen Sie hier.

Sie haben auch ein anspruchsvolles Umbauprojekt?

Fragen Sie uns!
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder senden und Angaben zu Ihrem Fahrrad oder Liegerad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Umbaubeispiel: Handbike wird mit Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 19.03.2013

Das fertige Gesamtkunstwerk: Der Senglar-Umbausatz im Handbike

Das fertige Gesamtkunstwerk: Der Senglar-Umbausatz im Handbike

Als wir vom Besitzer des Handbikes gefragt wurden, ob wir daraus ein Pedelec machen könnten, waren wir uns nicht sicher, ob wir das hin bekommen würden.

Es gab sehr viele Aufgaben, die zu lösen waren:

  • Einbau einer zweiten, zusätzliche Bremse
  • Umbau von Naben- auf Kettenschaltung
  • Einbau des Daumengashebels an der sich drehenden Handkurbel (Kabelführung!)
  • Unterbringung des Akkupacks
    • Der Hinterradmotor des Senglarantriebs treibt beim Handbike-Pedelec das Vorderrad an

        Senglarmotor macht Handbike zum e-Bike

        Der Hinterradmotor des Senglarantriebs treibt hier (ausnahmsweise) das Vorderrad an

          Nachrüstung von Schaltung und Scheibenbremse

            Das angelieferte Handbike hatte nur eine(!) Felgenbremse und eine Nabenschaltung. Beides musste angepasst werden.

              Scheibenbremse für Handbike-Pedelec oder e-Bike

              Hier die nachgerüstete hydraulische Scheibenbremse im Handbike (der Bremssattel fehlt noch)

              Nachgerüstet: Die Kettenschaltung am Senglarantriebs des Handbikes

              Nachgerüstet: Die Kettenschaltung am Senglarantriebs des Handbikes

              Auch für den Akku gibt es hier nur sehr wenig Platz:
              Senglar Sattelstützenakku für Handbike

              Dieses Bild zeigt gut, wie eng es bei dem Umbau war

              Unterbringung der Bedienelemente am Handbike

              Da die Handkurbel gleichzeitig auch der Lenker ist, müssen die Bedienelemente (Daumengas, Bremshebel und Schalthebel) so angebracht werden, das Kabel und Kabelzüge die Drehbewegung mit machen, nicht einfach.

                Senglar Umbausatz für Handbike mit Daumengas

                Das Daumengas wurde an der Drehkurbel angebracht, nicht einfach!

                Senglarnachrüstsatz macht Handbike zu e-Bike: LED-Bedienelement

                Auf der linken Seite: Das LED-Bedienelement

                  Einsatzbereit: Das zum Pedelec umgerüstete Handbike

                    Der Senglar-Umbausatz fürs Handbike: Viel Technik-wenig Platz!

                    Der Senglar-Umbausatz fürs Handbike: Viel Technik-wenig Platz!

                    Fahrbereit: Der Senglar-Umbausatz macht das Handbike zum Pedelec

                    Fahrbereit: Der Senglar-Umbausatz macht das Handbike zum Pedelec

                    Sie haben auch ein anspruchsvolles Umbauprojekt?

                    Fragen Sie uns!
                    Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder senden und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                    Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
                    Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
                    Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbaubeispiel: Dahon Klapprad mit 26 Zoll wird durch Senglar zum Pedelec

                von Jochen Treuz | 19.03.2013

                e-Bike Klapprad mit Senglar-Umbausatz: das Dahon bleibt klappbar

                Voll geklappt: Auch mit Senglar-Umbausatz ist das Dahon problemlos klappbar

                Klapprad bleibt Klapprad…

                Das war kein einfacher Fall für das Senglar-Team: Ein Dahon-Klapprad mit 26 Zoll wurde zum Pedelec umgerüstet.

                Dahon wir mit Senglarabtrieb zu Klapprad

                Die Klappstelle am Rahmen des Dahon

                Die größte Herausforderung war natürlich der Erhalt der Klappfunktion, ohne den Akku oder andere Bauteile des Senglarantriebs abnehmen zu müssen. Um dies zu erreichen, fand der Sattelstützenakku seine Platz auf dem vorhandenen Gepäckträger.
                Ein „schönes“ Beispiel für den Designer-Wahlspruch „Form follows Function“…

                Neue Bremsen braucht das Rad!

                Nebenbei wurde noch die Bremsanlage mit eine hydraulischen Scheibenbremse auf den neusten Stand gebracht.

                Senglar-der leichte Nachrüstsatz macht Dahon zum e-Bike

                Der Senglar-Umbausatz mit Drehmomentstütze und neuer Bremse

                Das Dahon-Klapprad wird dem Senglar-Umbausatz zum e-Bike

                Das Dahon-Klapprad wird dem Senglar-Umbausatz zum Pedelec

                PAS-Sensor und einzelne Magnete

                Auch bei diesem Umbau eines Fahrrads zum Pedelec muss ein Anbauplatz für den PAS-Sensor und die notwendigen Magnete gefunden werden.
                Hier haben wir uns für die Verwendung einzelner Magnete entschieden, die jeweils einzeln die Schraubenköpfe des inneren Zahnkranzes eingesetzt werden.

                PAS-Sensor und den einzelnen Magneten im Zahnkranz

                PAS-Sensor und den einzelnen Magneten im Zahnkranz

                Lassen Sie sich von uns beraten!

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
                Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
                Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbau durch uns

                Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
                Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

                Abholung und Versand

                Sie wohnen weiter weg?
                Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

                So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

                Umbaubeispiel: Simplon Trekkingrad mit Gepäckträger wird zum Pedelec

                von Jochen Treuz | 10.03.2013

                Ein Simplon Trekkingrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

                Ein Simplon Trekkingrad wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

                Dieses Mal zeigen wir hier, wie ein schönes Trekkingrad zum Pedelec umgerüstet wird.

                Gepäckträgerakku mit 324Wh oder 418Wh

                Da der Rahmen relativ klein ist und ein Gepäckträger vorhanden war, haben wir uns hier für den Einsatz unseres Gepäckträgerakkus entschieden.

                Gepäckträgerakku im Senglargepäckträger mit Federklappe

                Gepäckträgerakku im Senglargepäckträger mit Federklappe

                Im Bild zu sehen: Schalter und Ladebuchse, beide gegen Spritzwasser geschützt

                Im Bild zu sehen: Schalter und Ladebuchse, beide gegen Spritzwasser geschützt

                Die Drehmomentstütze von Senglar

                Sie wurde auch bei diesem Rad mit Aluminiumrahmen zur Verdrehsicherung der Motorachse eingebaut.

                Die Senglardrehmomentstütze wurde hier auf der Innenseite eingebaut

                Die Senglardrehmomentstütze wurde hier auf der Innenseite eingebaut

                Aus diesem Blickwinkel ist unsere Drehmomentstütze kaum zu sehen

                Aus diesem Blickwinkel ist unsere Drehmomentstütze kaum zu sehen

                Daumengas und hydraulische Felgenbremse

                Das Daumengas (Anfahrhilfe) wurde hier aus Platzgründen nach innen versetzt

                Das Daumengas (Anfahrhilfe) wurde hier aus Platzgründen nach innen versetzt

                Das Simplon hat eine hochwertige hydraulische Felgenbremse von Magura

                Das Simplon hat eine hochwertige hydraulische Felgenbremse von Magura

                PAS-Sensor und einzelne Magnete

                Auch bei diesem Umbau eines Fahrrads zum Pedelec muss ein Anbauplatz für den PAS-Sensor und die notwendigen Magnete gefunden werden.
                Hier haben wir uns für die Verwendung einzelner Magnete entschieden, die jeweils einzeln die Schraubenköpfe des inneren Zahnkranzes eingesetzt werden.

                Der PAS-Sensor am Tretlager und einzelne Magnete in die Schraubenköpfe eingesetzt

                Der PAS-Sensor am Tretlager und einzelne Magnete in die Schraubenköpfe eingesetzt

                Fertig: Das zum Pedelec umgerüstete Simplon mit Gepäckträgerakku

                Fertig: Das zum Pedelec umgerüstete Simplon mit Gepäckträgerakku

                Lassen Sie sich von uns beraten!

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
                Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz.
                Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbau durch uns

                Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
                Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

                Abholung und Versand

                Sie wohnen weiter weg?
                Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

                So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

                Umbaubeispiel: Cube Reaction GTC pro Umrüstung zum Pedelec durch Senglar

                von Jochen Treuz | 09.03.2013

                Die Senglar-Umrüstung zum Pedelec des Cube Reaction GTX pro

                Die Senglar-Umrüstung zum Pedelec des Cube Reaction GTX pro

                Auch 2013 wollen wir hier besondere Umbauten vorstellen.
                Dieses mal ist es ein wunderschönes Cube Reaction GTX pro, dass durch unseren Senglarantrieb zum Pedelec umgerüstet wurde.

                Der Senglarantrieb im Hinterrad des Cube Reaction

                Der Senglarantrieb im Hinterrad des Cube Reaction

                Auch bei diesem Cube Reaction kommt unser Sattelstützenakku mit 418Wh zum Einsatz

                Auch bei diesem Cube Reaction kommt unser Sattelstützenakku mit 418Wh zum Einsatz

                Unauffällig: Der Controller in der Flaschentasche

                Durch die Flaschentasche lässt sich der Controller sehr unauffällig unterbringen:

                Alles im Bild: Controller in der Flasche, Senglarantrieb im Hinterrad

                Alles im Bild: Controller in der Flasche, Senglarantrieb im Hinterrad

                Nicht ganz einfach: PAS-Sensor am Carbonrahmen

                Etwas schwieriger war die Unterbringung und Befestigung der PAS-Sensors zu lösen.
                Der Carbonrahmen des Cube hat am Tretlager völlig andere Dimensionen als ein konventioneller Rahmen.
                Hier waren gute Ideen gefragt:

                Knifflig, aber gut gelöst: Der PAS-Sensor am Tretlager

                Knifflig, aber gut gelöst: Der PAS-Sensor am Tretlager

                Und hier ein anderer Blick auf Tretlager und PAS-Sensor

                Und hier ein anderer Blick auf Tretlager und PAS-Sensor

                Bedienelemente am Lenker

                Schließlich musste noch Platz für das LED-Bedienelemet und das Daumengas am Lenker gefunden werden:

                Volles Programm: Der Lenker ist bereit für verschiedene Anzeige- und Bedieninstrumente

                Volles Programm: Der Lenker ist bereit für verschiedene Anzeige- und Bedieninstrumente

                Fertig:

                Ein sehr schönes und leichtes Pedelec mit Senglarantrieb

                Ein sehr schönes und leichtes Pedelec mit Senglarantrieb

                Ihr Umbauprojekt

                Alles, was Sie für Ihr Umbauprojekt brauchen, finden Sie hier in unserem Senglar-Shop.

                Lassen Sie sich von uns beraten!

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.
                Sie können uns auch einfach anrufen: Unter +49 (0)6201/877472 erreichen Sie unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz.
                Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

                Umbau durch uns

                Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
                Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

                Abholung und Versand durch uns

                Sie wohnen weiter weg?
                Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

                So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

                Umbaubeispiel: MTB Commencal Meta wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

                von Jochen Treuz | 27.10.2012

                Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

                Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

                Da wir wirklich sehr viele Räder zum Pedelec umbauen, beschränken wir uns bei unseren Umbaubeispielen auf die etwas besonderen Räder.
                Das Commencal Meta zählt ganz sicher dazu.

                Die Platzfrage: Wohin mit Akku und Controller

                Gerade bei Fullys (vollgefederte MTBs) ist für die Unterbringung von Controller und Akkupack wenig Platz gegeben.
                Im Rahmendreieck wird der Platz durch das Federbein und die Umlenkung eingeschränkt, über dem Hinterrad wird der Platz durch den Federweg des Hinterrads eingeschränkt.
                Den Akku haben wir hier (wie fast immer bei Fullys) an der Sattelstütze untergebracht.

                Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

                Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

                Auf eine neue Art haben wir hier die Unterbringung des Controllers gelöst: Er ist äußerst unauffällig im Flaschenhalter untergebracht:

                Richtig gut: Der Controller in der Flasche

                Richtig gut: Der Controller in der Flasche

                Daumengas und PAS-Sensor

                Wie bei allen Senglar-Umrüstsätzen haben wir auch bei diesem Umbau unser Daumengas und den PAS-Sensor (Tretsensor) verwendet.

                Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

                Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

                Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

                Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

                Motor und Drehmomentstütze

                Das entscheidemde Element aller Senglar-Umrüstsätze ist der bewährte, kleine, aber leistungsstarke Senglarmotor.

                Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

                Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

                Um die Hinterradaufnahme (Ausfallende) zu schonen, verwenden wir bei unseren Umbauten die von uns entwickelten Drehmomentstützen.
                Sie gibt es mittlerweile in 21 Varianten und dienen zur Verdrehsicherung der Motorachse.
                Hier finden Sie unsere Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop.

                Ihr Umbauprojekt

                Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
                Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

                Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.

                Umbau durch uns

                Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
                Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

                Versand

                Sie wohnen weiter weg?
                Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

                So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.