LCD-Batterieanzeige für unsere AkkupacksDisplay LCD pour nos batteries

von Jochen Treuz | 09.09.2010

Senglar LCD-Batteriemonitor

Senglar LCD-Batteriemonitor


Als Option können einige Senglar-Akkupacks mit einer LCD-Batterieanzeige für den Lenkeranbau ausgestattet werden.

Dazu enthalten die Batterien ein spezielles BMS-Modul, dass es dann ermöglicht:
– die aktuelle Spannung in Volt,
– die restliche Kapazität in % (übrigens sehr genau, wie unsere Tests zeigen),
– die Batterietemperatur und
– die bisherigen Ladezyklen anzuzeigen.
Zusätzlich läßt sich ein üblicher Geschwindigkeitsgeber (Reed-Kontakt) anschließen, so dass man auch die Geschwindigkeit ablesen kann.

Hinweis:
Das LCD-Modul lässt sich nicht ohne weiteres an Akkupacks anderer Anbieter anschließen, da das BMS (Batteriemanagementsystem) dafür vorgesehen sein muss.

Senglar LCD-Batteriemonitor

Display LCD pour les batteries Senglar


En option nos batteries sont équipées avec un moniteur LCD monté sur le guidon.
Les batteries sont montées avec un BMS (Battery Management System) spécifique qui permet d´afficher :
– tension instantanée en Volt
– capacité restante en % (très précis, confirmé par nos tests)
– température de la batterie
– le nombre des cycles de charge

Un capteur de vitesse standard se branche sur le display pour afficher la vitesse.

Avertissement :
Il n´est pas possible d´adapter ce display à d´autres batteries, non équipées du BMS spécifique.

Akkupacks

von Jochen Treuz | 04.09.2010

Alle unsere Akkupacks sind mit hochwertigen Li-Ionen-Zellen von Panasonic bestückt.
Alle Akkupacks haben 36 Volt, 9Ah und damit eine Kapazität von 324 Wattstunden.
Abhängig von den Einsatzbedingungen lassen sich Reichweiten von 30km bis 60km erreichen.
Ihr Gewicht mit Halterung beträgt je nach Typ nur 2,5kg bis 2,8kg.

Derzeit können wir vier verschiedene Ausführungen anbieten:
– Drei Modelle für die Befestigung an den Rahmenrohren oder der Sattelstütze
– Ein Modell für die Unterbringung am Gepäckträger.

Diese beiden Typen lassen sich mit der mitgelieferten Halterung an einem Rahmenrohr abnehmbar und abschließbar befestigen:

Ob lang und dünn oder kurz und dick – immer 36V/9Ah

Diese Varianten sind auch für Fullies gut geeignet. Abhängig von den Platzverhältnissen lassen sie sich entweder im Rahmendreieck unterbringen, oder auch unterhalb des Sattels an der Sattelstütze:

Abschließbare Halterung für den leicht abnehmbaren Akku

Unser Flaschenakku zur Befestigung an den vorhandenen Befestigungspunkten

Viele sagen, dass dies unser schönster Akku ist!
(in begrenzter Stückzahl an Mitte Juli verfügbar)

Er ist geeignet für Räder, die im „normalen“ Straßenverkehr eingesetzt werden.

Im Prinzip ist der Flaschenakku eine gute Idee, weil der Akku so sehr niedrig und nah am Schwerpunkt des Fahrrads befestigt wird.

In vielen Fällen ist auch der dort zur Verfügung stehende Platz zur Unterbringung des Akkus ausreichend.

Aber:
Meist sind die Aufnahmepunkte der Flaschenhalterung Gewindebuchsen, die in den (dünnwandigen) Alurahmen eingepresst sind.

Das Problem bei diesen Aufnahmepunkten ist, dass sie nur für das Gewicht einer Trinkflasche (etwa 500-700g) vorgesehen sind. Der Akkupack wiegt aber etwa 2,5-3kg.
==> Für den Einsatz im Straßenverkehr ist der Flaschenakku ok, für das Gelände können wir ihn derzeit nicht empfehlen.

Hier ist unser Akku besser geeignet, der an der Sattelstütze angebracht wird.

Allerdings sind wir gerade dabei, eine verbesserte Halterung für den Flaschenakku zu testen, mit dem dann auch Geländeeinsätze möglich wird.

Daneben gibt es noch die Gepäckträgervariante:

Gepäckträger-Batterie

Gepäckträger-Batterie mit abschließbarem Einschubgehäuse

Diese Ausführung ist vor allem für „normale“ Fahrräder geeignet.
Einen passenden Gepäckträger können Sie natürlich auch von uns erhalten.

Ganz neu ist diese Entwicklung von uns:

Abnehmbarer Akkuträger von Senglar

Damit kann unser Gepäckträgerakku schnell und einfach an fast jedes Fahrrad montiert werden. Lieferbar ab Mitte Juli 2011.

Fahrradgewicht

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Mit unsereren Senglarantrieb bauen Sie sich ein Pedelec ab 13,9kg!

Nach unserer Meinung soll auch ein Fahrrad, das zum Pedelec oder e-Bike umgebaut wurde, ein Fahrrad bleiben.

Dazu kommt es vor allem auf das Gewicht an:
Ein geringes Gewicht hat zunächst Vorteile beim Fahren, und auch wenn Sie Ihr Pedelec auf den Fahrradträger Ihres Autos heben wollen, oder Ihr Pedelec in den Keller tragen wollen, freuen Sie sich über ein geringes Gewicht.

Folgende Fahrzeuggewichte* lassen sich mit unserem Senglarantrieb und montiertem Akku (36V/9Ah) erreichen:
– Rennrad: ab 13,9kg
– Hardtail: ab 17,7kg
– Fully: August 2010: ab 20,5kg / Mai 2011: ab 19,5kg
– Trike/Liegerad: ab 29,5kg

Mit uns können Sie sich so die mit leichtesten umgerüsteten Pedelecs am Markt bauen!

*Das sind von uns gemessene Werte an fahrfertigen Kundenfahrrädern, die mit Serienteilen von Senglar aufgebaut wurden.

Welches Gewicht Sie mir Ihrem Umbau erreichen können, hängt in hohem Maße vom Ausgangsgewicht des umgebauten Fahrrads/Liegerads ab.

Abhängig vom bisher verwendeten Hinterrad erhöht sich das Gewicht durch den Senglarantrieb (inkl. aller Teile, wie Motor und Akku) um etwa 5,5 bis 6kg.


Akkugewicht

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Unsere derzeit verwendeten Akkus (Li-Ionen) mit 36V und 9Ah (=324Wh) haben alle ein Gewicht von etwa 2,4kg.
Sie zählen damit zu leichtesten Akkus am Markt.


Ausfallende 140mm,135mm oder 130mm?

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Der häufigste Fall in der Praxis: Ein Ausfallende (=Hinterradaufnahme) mit eine Breite von 135mm

Unser Senglarantrieb ist für Standard-Ausfallenden mit einer Breite von 135mm vorgesehen.

Das ist bei den meisten Fahrrädern mit einer Kettenschaltung gegeben.
Bei diesen Ausfallenden lassen sich eine vorhandene Scheibenbremse und eine Schraubkassette mit bis zu 9-fach Zahnkränzen verwenden.

(Das Ausfallende wird oft auch als Hinterradaufnahme oder Hinterradgabel bezeichnet)

Ausfallenden mit einer Breite von 140mm

Bei Ausfallenden mit eine Breite von 140mm (z.B. bei Rädern mit 10-fach Zahnkränzen) lässt sich der Senglarantrieb auch einbauen.
Dazu werden entsprechende Distanzbuchsen von uns verwendet.

Hinweis:
Gegen einen Aufpreis von 59,- Euro sind auch 10-fach Schraubkränze lieferbar.

Ausfallenden mit einer Breite von 130mm

Zur Verwendung von 135mm-Naben in 130mm-Ausfallenden hier ein Link zu einem interessanten Beitrag: rad-forum.de

Unser Vorschlag:
Sie verwenden bei einem 130mm-Ausfallende eine 7-fach Schraubkassette.
Wegen der Unterstützung durch den Senglarantrieb, ist eine Verringerung auf 7 Zahnkränze kein Problem.

Gegebenenfalls muss die rechte Schalteinheit am Lenker angepasst werden.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns per Mail unter info@senglar.de oder eifach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.


Selbsteinbau

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Grundsätzlich ist unser Senglarantrieb auch zum Selbsteinbau geeignet.
Unsere ausführliche Montageanleitung mit etwa 60 Seiten unterstützt Sie dabei.
Da aber auch Arbeiten an der Bremsanlage notwendig sind, sowie Einstellarbeiten an der Schaltung vorkommen können, sollten Sie die Arbeiten in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen, wenn Sie dabei keine ausreichende Erfahrung haben.
Der Selbsteinbau dauert etwa 3-5 Stunden.

Umbau durch uns

Wenn Sie sich den Umbau selbst nicht zutrauen, übernehmen wir das gerne für Sie.
Hier lesen Sie mehr dazu: Abholung und Umbau durch uns

Lassen Sie sich einfach von uns beraten!
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.



Schraubkassette

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Schraubkassetten (von 6- bis 10-fach)

Schraubkassetten (von 6- bis 10-fach)

Unser Senglarantrieb wird grundsätzlich einbaufertig mit einer bereits montierten Schraubkassette ausgeliefert.
Bitte geben Sie bei der Bestellung an, ob Sie eine 6/7/8/9-er Kassette benötigen.

Neu: Seit Sommer 2012 können wir auch eine sehr hochwertige 10fach-Schraubkassette liefern.
Der Aufpreis dafür beträgt 59,- Euro.

Hinweis: Aufgrund der anderen Dimension der 10-fach-Schraubkassetten, läßt sich die 10-fach-Schraubkassette leider nicht ohne weiteres an bereits ausgelieferte Senglarantriebe montieren.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Scheibenbremse

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Der Senglarantrieb mit montierter Bremsscheibe

Der Senglarantrieb mit montierter Bremsscheibe

Der Senglarantrieb hat eine normgerechte (6-Loch) Aufnahme für Bremsscheiben.
Sie können daher in den meisten Fällen Ihre bereits vorhandene Bremsscheibe weiter verwenden.

Scheibenbremsen mit einer Centerlock-Aufnahme

Bei Scheibenbremsen mit einer Centerlock-Aufnahme muss eine neue Scheibenbremse verwendet werden.

160mm-Scheiben

In manchen Fällen (z.B. Magura Louise) ist allerdings der vorhandene Bremssattel etwas zu breit, so dass er bei der Verwendung einer 160mm-Bremsscheiben den Motor berühren würde.

Die Ausnahme: Wenn es so knapp ist, empfiehlt sich die Umrüstung auf 180mm

Die Ausnahme: Wenn es so knapp ist, empfiehlt sich die Umrüstung auf 180mm

Hier muss dann ein Adapter zum Umbau auf eine 180mm-Bremsscheibe, sowie eine entsprechende 180mm-Bremsscheibe zusätzlich erworben und eingebaut werden.

Der eingebaute Senglarantrieb mit 180mm-Scheibenbremse

Der eingebaute Senglarantrieb mit 180mm-Scheibenbremse

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.




Akkulebensdauer

von Jochen Treuz | 02.03.2010

Da die Akkupreise derzeit noch etwa 50% der Gesamtkosten eines Umrüstsatzes ausmachen, stellt sich verständlicherweise immer wieder die Frage nach der Lebensdauer.

Bei der Alterung des Akkus spielen sowohl die Zeit, die Anzahl der Ladezyklen und die verwendeten Lade- und Entladeströme eine Rolle.
Das macht es schwierig, eine immer zutreffende Aussage zu machen.

Je nach Akkutyp geben die Hersteller derzeit eine Lebensdauer von etwa 500 bis etwa 1.500 Ladezyklen an.

Was bedeutet das?

Wenn man den Akku 2 Mal pro Woche lädt, führen die angegebenen Werte zu einer rechnerischen Lebensdauer von etwa 250 bis 750 Wochen, oder eben von 5-10 Jahren.

Beispiel zur Lebensdauer und den Kosten
Ein Akkupack mit 36V/9Ah erlaubt eine Reichweite von beispielsweise 40km und kostet (um es einfach zu rechnen zu können) 400,- Euro.

Wenn man in diesem Fall einen Lebensdauer von 1.000 Ladezyklen annimmt, kommt man auf eine Gesamtfahrstrecke von etwa 40.000 km.

Das ergibt Kosten von etwa 1 Cent/km für den Akku.


Einbauzeit

von Jochen Treuz | 02.03.2010

Unsere Senglar-Umrüstsätze bestehen aus:
– dem eingespeichten Motor in der Hinterradfelge, mit passender Schraubkassette
– dem Akkupack mit Controller,
– dem PAS-Sensor
– dem Kabelsatz und den Bedienelementen.

Der Umbauaufwand besteht also aus dem Radwechsel, dem Unterbringen des Akkupacks, dem Anbau des PAS-Sensors, dem Verlegen des Kabelsatzes und dem Anbau der Bedienelemente am Lenker.

Der Senglarantrieb wird mit einer ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung geliefert.

Diese Montageanleitung hat derzeit (Sommer 2012) etwa 60 Seiten, und kann von unseren Kunden als PDF herunter geladen werden.

Je nach Geschick und den jeweiligen Einbauverhältnissen kann ein einigermaßen geübter Bastler dies in etwa 3h bis 4h bewerkstelligen.

Bei Fragen zum und während des Einbaus können Sie uns jederzeit anrufen. Unter 06201/877 472 stehen wir Ihnen gerne mit Ratschlägen und Tipps zur Verfügung.