Wie funktioniert die Anfahrhilfe beim Senglarantrieb?

von Jochen Treuz | 06.06.2011

Immer wieder erreichen uns diese Fragen:
– Gibt es beim Senglarantrieb eine Art Starthilfe beim Anfahren?
– Setzt der Motor das Rad erst bei einer bestimmten Pedalfrequenz in Bewegung oder ist beim ersten Pedaldruck schon eine Anfahrkraft spürbar?

Dazu folgende Antwort:
Nach knapp einer halben Kurbelumdrehung „darf“ die Unterstützung durch den Senglarantrieb erfolgen.
Dies ist so für Pedelecs so vorgeschrieben, und wird durch einen PAS-Sensor erfasst.

Und es gilt auch Folgendes:
Es ist zulässig, dass bis zu einer Geschwindigkeit von 6km/h auch per „Gasgeben“ (beim Senglarantrieb durch Daumengas) auch ohne zu Treten schon eine Unterstützung erfolgt.

Dies wird Anfahrhilfe oder Anfahrunterstützung genannt und erleichtert das Anfahren, zum Beispiel am Berg.

Für Einsätze im Gelände oder für Fahrten abseits öffentlicher Straßen läßt sich diese Begrenzung beim Senglarantrieb aufheben.


Welche Felgen und Speichen verwendet Senglar?

von Jochen Treuz | 06.06.2011

Detailansicht der gepunzten Felge von Senglar

Detailansicht der gepunzten Felge von Senglar

Wir verwenden Alufelgen mit Hohlkammerprofil und 36 Edelstahlspeichen. Diese Speichen haben einen Durchmesser von 2,34mm um den erhöhten Anforderungen gerecht zu werden.

Derzeit sind unsere Felgen wahlweise in Schwarz oder Alufarben/Silber erhältlich.

Neu: Seit Januar 2012 können Sie gegen Aufpreis auch jeder Farbe von uns bekommen.
Nennen Sie uns einfach Ihre Wunschfarbe!

Zusätzlich sind unsere Felgen „gepunzt, und nicht geöst“.

Warum?
Nabenmotoren haben einen größeren Durchmesser als „normale“ Naben. Das bedeutet, dass allein schon deswegen andere, also kürzere Speichen verwendet werden müssen.
Da diese „neuen“ Speichen kürzer sind, ist der Winkel in dem die einzelne Speiche zwischen Nabe und Felge verläuft, meist deutlich flacher als bisher.
Wenn man nun eine einfache Felge (einfach oder geöst) verwendet, führt das oft dazu, dass dann die Speichen kurz nach dem Nippel einen leichten Knick aufweisen.

Daher verwenden wir Felgen mit einer „Punzung“.

Unter einer Punzung versteht man die runde Erhöhung um das Speichenloch in der Felge, die meist auch eine bestimmte Richtung aufweist, in der die Speiche anschließend aus der Felge in Richtung der Nabe weist.
Durch die Punzung kann die Speiche nun „knickfrei“ von der Felge in Richtung Nabe geführt werden. Das sieht erstens schöner aus, und bringt zweitens auch eine bessere Kraftübertragung mit sich.

Hinweis:
Nach den ersten etwa 20km sollten die Speichen mit dem mitgelieferten Senglar-Speichenschlüssel nachgezogen werden.
Erst nach dieser Strecke haben sich die Nippel richtig in die Punzung „gesetzt“.

Senglar-Nippelspanner, 4mm

Der Senglar-Speichenschlüssel, 4mm

Umbaubeispiel mit Senglar-Halter für PAS-Sensor

von Jochen Treuz | 29.05.2011

Angebauter Senglar-Halter für den PAS-Sensor

Zum ersten Mal angebaut: Der Senglar-Halter für den PAS-Sensor

Dieses Bild zeigt, wie einfach der Anbau ist: Einfach mit einem mitgelieferten Kabelbinder den Senglar-Halter am Tretlkurbellager befestigen.

Befestigung des Senglar-Halters für den PAS-Sensor

Einfache und schnelle Befestigung des Senglar-Halters für den PAS-Sensor

Das erspart viel Zeit und auch den Einsatz der Heißklebepistole.

Unser Senglar-Halter für die PAS-Sensoren wird ab sofort mit jedem Senglarantrieb (dem leichten Umbausatz zum e-Bike ab einem Preis von Euro 799,-) ausgeliefert.

Hier finden Sie den Senglarhalter für den PAS-Sensor in unserem Onlineshop.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Gasgriff (Drehgas/Daumengas)

von Jochen Treuz | 20.05.2011

Unser Daumengas, es wird meist auf der rechten Lenkerseite montiert

Unser Daumengas, es wird meist auf der rechten Lenkerseite montiert

Immer wieder werden wir gefragt, ob man unseren Senglarantrieb auch mit einem Gasgriff bekommen kann.

„Ja“, man kann.
Unser Senglarantrieb wird immer mit einem Daumengas geliefert.

Das Daumengas von Senglar benötigt recht wenig Platz

Das Daumengas von Senglar benötigt recht wenig Platz

Allerdings ist es so, dass derzeit der deutsche Gesetzgeber vorschreibt, dass bei Pedelecs auf öffentlichen Straßen der Unterstützunggrad des Motors nur bis zu einer Geschwindigkeit von 6km/h über einen Gasgriff geregelt werden darf.
In Österreich ist das unbegrenzt möglich.

Daher müssen auch wir den Einsatz des Gasgriffs entsprechend begrenzen, und erfassen über den PAS-Sensor die Tretbewegung des Fahrers.
Durch die Tretbewegung wird dann die Unterstützung des Motors in drei wählbaren Leistungsstufen ausgelöst.

Im Gelände kann es vorkommen, dass es Hindernisse (Steine oder tiefe Spurrillen) gibt, bei denen ein Treten nicht möglich ist, eine Unterstützung durch den Senglarantrieb aber durchaus erwünscht ist.

Daher lässt sich für einen Geländeeinsatz abseits von öffentlichen Straßen diese Begrenzung vorübergehend (natürlich auf eigene Gefahr) aufheben.

Ergänzung dazu:
Pedelecmotoren sind auf Grund ihrer begrenzten Leistung (250 Watt Nennleistung) nicht stark genug, um ein Fahrrrad oder Liegerrad ohne zu Treten beispielsweise einen Berg hoch zu bringen.
Hier ist immer die Unterstützung durch den Fahrer nötig.

Und das ist auch gut so.

Unser Daumengas finden Sie hier in unserem Onlineshop.

Gut verpackt – kommt gut an!

von Jochen Treuz | 21.04.2011

Kartons für den Senglar Umbausatz für Pedelecs

Unsere Kartons für den sicheren Versand des Senglarantriebs

Weil wir wollen, dass Sie von Anfang an Freude an Ihrem Pedelec-Umbausatz mit dem Senglarantrieb haben, haben wir einen besonderen Wert auf eine stabile und sichere Verpackung gelegt.

Die größte Herausforderung war, sicher zu stellen, dass die Achsen des Senglarmotors geschützt sind, und das komplette Hinterrad sicher im Karton steht.

Der komplette Senglarantrieb im Karton

So steht das komplette Hinterrad sicher

Dies haben wir durch eine ausreichende Breite des Kartons uind spezielle umweltfreundliche Kartonelemente mit einer Nut für die Felge erreicht.

Die Sicherungskartons mit Nut zur sicheren Aufnahme der Felge

Der größere Kartons nimmt neben dem kleineren Karton für den eigentlichen Senglarantrieb auch weiteres Zubehör und Anbauteile unseres Pedelec-Umbausatzes auf.

Beide Kartons

Der kleinere Karton für das Hinterrad, der restliche Platz für das Zubehör

So sind wir sicher, das unsere Senglarprodukte gut bei Ihnen ankommen!

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Senglar-Drehmomentstütze für Pedelecs

von Jochen Treuz | 19.04.2011

Das Drehmoment von Elektromotoren wird oft unterschätzt: Gerade beim Anfahren mit kräftigen Nabenmotoren (wie dem Senglarmotor) ist die Belastung an den Achsaufnahmen der Ausfallenden erheblich.

Anbaubeispiel einer kurzen Senglar-Drehmomentstütze

Anbaubeispiel einer kurzen Senglar-Drehmomentstütze

Das kann gerade bei hochwertigen Fahrrädern mit Ausfallenden aus Aluminium oder gar aus CFK (Karbon bzw. Kohlefaser) dazu führen, dass diese Teile überlastet werden.

Das ist eine Auswahl unser derzeit 20 verschiedenen Drehmomentstützen aus Edelstahl

Das ist eine Auswahl unser derzeit 20 verschiedenen Drehmomentstützen aus Edelstahl

Es kann dann vorkommen, dass sich die Motorachse in der Achsaufnahme dreht, was zu größeren Folgeschäden führen könnte.

Um das zu vermeiden, werden von uns entsprechende Drehmomentstützen als Verdrehsicherung verwendet.

Erschwert wird die Auswahl der passenden Drehmomentstütze durch die jeweils unterschiedlichen Bauformen der Ausfallenden.
Unsere Drehmomentstützen sind so ausgelegt, dass sie an der Motorachse und an den Aufnahmepunkten des hinteren Bremssattels befestigt wird.
Dadurch wird die Motorachse gegen ein Verdrehen gesichert.

Unsere kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

Unsere kurze Drehmomentstütze und die Scheibenbremse mit Abschaltkontakt- Einfach schön!

Unsere Senglar-Drehmomentstützen gibt es daher mit unterschiedlichen Winkeln und Längen, um (fast) allen Einbauverhältnissen gerecht zu werden.

Senglar-Drehmomentstützen im Überblick

Senglar-Drehmomentstützen im Überblick

Das Langloch dient zur Befestigung an der Aufnahme des Bremssattels oder der Befestigung mit einer entsprechenden Schelle am Rahmen.

Hier ein Montagebeispiel unserer kurzen Drehmomentstütze mit einer Schelle

Hier ein Montagebeispiel unserer kurzen Drehmomentstütze mit einer Schelle


Unter dem nachstehenden Link können ein PDF mit der Übersicht der Senglar-Drehmomentstützen herunter laden.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.


Senglar-Halter für PAS-Sensoren

von Jochen Treuz | 19.04.2011

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Nachdem wir selbst immer wieder gemerkt haben, wie schwierig es ist, die vorgeschriebenen PAS-Sensoren schnell und sicher am Rahmen zu befestigen, haben wir uns mit unseren Entwicklern zusammen gesetzt.

Ergebnis ist ein universeller Halter, der sich einfach mit einem Kabelbinder befestigen lässt.

Der Senglar-Halter für den PAS-Sensor aus der Nähe

Dazu hat der Senglar-Halter für PAS-Sensoren eine Nut zur sicheren Befestigung mit einem Kabelbinder am Rahmen.

Das geht einfach: Mit Kabelbindern wird unser PAS-Sensor fixiert

Das geht einfach: Mit Kabelbindern wird unser PAS-Sensor fixiert

Dies vereinfacht die Montage des PAS-Sensors deutlich und sparen so Zeit, da das Abziehen der Tretkurbel in den meisten Fällen überflüssig wird.

Montierter Senglarhalter für den PAS-Sensor

Montierter Senglarhalter für den PAS-Sensor

Da wir auch die Magnete einfach in die Schraubenköpfe einsetzen, ist die gesamte Montage in den meisten Fällen ohne besonderes Werkzeug möglich.

PAS-Sensor im Senglarhalter und in Schraubenköpfe eingesetzte Magnete

PAS-Sensor im Senglarhalter und in Schraubenköpfe eingesetzte Magnete

Für Tipps zur Montage an Ihrem Fahrrad rufen Sie uns einfach an: (+49)
06201/877472 oder schicken Sie uns eine Mail an info@senglar.de

In welchen Leistungsklassen gibt es den Senglarantrieb?

von Jochen Treuz | 03.04.2011

Der Senglarantrieb: Kleiner Motor-Starke Leistung

Der Senglarantrieb: Kleiner Motor-Starke Leistung

Unser Senglarantrieb hat eine Nennleistung von 250W.
Nach unseren Messungen wird dieser Wert am Hinterrad sehr genau erreicht und erfüllt somit einwandfrei die Vorgaben des Gesetzgebers für Pedelecs.

Grundsätzlich gilt:
Ein stärkerer Motor ist größer, hat mehr Gewicht,hat einen größeren Verbrauch, benötigt daher eine größere Batterie oder bietet eine geringere Reichweite.

Aus unserer Sicht ist mit unserem Senglarantrieb die heute verfügbare Technik für Pedelecs optimal eingesetzt.

(Hinweis dazu: Unser „ältester“ Testmotor hat im Serienzustand bisher gut 10.000km klaglos hinter sich gebracht, und dies größtenteils im harten Geländeeinsatz in den Pyrenäen)

Ergänzung:
Wir haben schon an der Zulassung einer Motorvariante mit 500W gearbeitet.

Schlussendlich haben wir die Versuche damit eingestellt, da die obengenannten Nachteile aus unserer Sicht nicht tragbar waren.

Zudem hat sich erwiesen, dass die wenigsten Fahrräder den höheren Geschwindigkeiten und den größeren Kräften gewachsen sind.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.




Ist auch ein größerer Akku lieferbar?

von Jochen Treuz | 03.04.2011

Unsere Akkupacks im Überblick, allen haben 324 Wh (36Volt/9Ah)

Unsere Akkupacks im Überblick, allen haben 324 Wh (36Volt/9Ah)

Die Akkukapazität ist immer eine Preis- und Platz- und Gewichtsfrage.
Denn doppelte Reichweite bedeutet immer auch einen etwa doppelten Preis, einen doppelt so hohen Platzbedarf und ein etwa doppelt so hohes Gewicht.

Speziell bei Zweirädern ist der Platz für die Unterbringung des Akkupacks (bedingt durch die Rahmenform) ein größeres Problem.

Die sinnvolle Alternative: Der Zweitakku
Wenn Ihnen die Kapazität unserer Akkus für lange Touren nicht ausreichend erscheint, ist oft ein Zweitakku sinnvoller, der auch flexibler einsetzbar ist:
Den einen fahren, den anderen laden.
Derzeit scheint sich der gesamte Pedelec-Markt auf einen Standard von 36V und etwa 9-10Ah einzustellen.
Dies stellt auch nach unseren Erfahrungen das Optimum für Reichweite/Gewicht/Preis/Unterbringungsmöglichkeit dar.

Bei Trikes/Liegerädern kann das etwas anders aussehen, da hier meist mehr Platz zur Verfügung steht.
Hier können wir Ihnen auch andere Akkukapazitäten anbieten, bitte fragen Sie uns einfach.


Rekuperation

von Jochen Treuz | 03.04.2011

Rekuperation bedeutet, dass beim Bremsen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, Energie zurück in die Antriebsbatterie gespeist wird.

Das ist grundsätzlich eine gute Idee, aber:

Bei unseren zahlreichen Versuche und Messungen mit verschiedenen Antriebssystemen kamen wir auf eine durchschnittliche Rekuperationsquote von 2% (bezogen auf die Strecke).

Das heißt, bei einer gegebenen Reichweite von 40km erhöht sich die Reichweite mit Rekuperation um 800m.

Beim Fahrrad gibt es im Vergleich zum Pkw:
– weniger Bremsvorgänge
– geringere Geschwindigkeitsunterschiede
zudem ist auch die Masse, die gebremst werden muss, wesentlich geringer.

Dies alles verringert den möglichen Umfang der Rekuperation bei einem Elektrofahrrad.

Wir haben uns daher gegen eine Rekuperation und für einen Freilauf entschieden.

Der Freilauf hat zudem die günstige Nebenwirkung, dass sich das Hinterrad auch ohne angetrieben zu werden, so leicht wie vorher drehen kann.
Damit ist auch ein Fahren ohne Strom problemlos möglich.
Zu keinem Zeitpunkt stellt so der Senglarantrieb einen zusätzlichen Fahrwiderstand für den Fahrer dar.