Neu: Senglar Individual-Pedelecs: Wir bauen Ihr Wunschpedelec!

von Jochen Treuz | 12.09.2012

Reine Handarbeit: So entstehen alle Senglar-Pedelecs

Reine Handarbeit: So entstehen alle Senglar-Pedelecs

Immer wieder erhalten wir Anfragen, ob wir an unseren Pedelecs mit Senglarantrieb auch Anpassungen und Änderungen vornehmen können:
Ja, wir können!

So enstand die Idee, Senglar Individual-Pedelecs (was für ein Wort..) anzubieten.
Sie können hier mit uns Ihr Wunschpedelec zusammenstellen.
Da gibt es bei der Auswahl (fast) keine Grenzen.

Wie auch unsere anderen Senglar-Pedelecs, wird Ihr Traumrad dann vom ersten Speichennippel an hier bei uns in Weinheim Stück für Stück in Handarbeit aufgebaut.

Da wir hier immer auch besondere Teile einsetzen, betragen die Lieferzeiten für unsere Einzelstücke etwa 10-14 Tage.

Lassen Sie uns einfach einmal über Ihre Vorstellungen sprechen!

Sie erreichen uns täglich von 9h bis 18h (an Samstagen von 10h bis 13h) telefonisch unter: +49 (0) 6201 877 472.

Unser Team freut sich auf Ihren Anruf!

Sie können uns auch gerne Ihre Vorstellungen mailen

Erste Beispiele finden Sie bereits in unserem Senglar-Shop

Der Anfang: Zwei Räder für ein besonderes Zweirad von Senglar

Der Anfang: Zwei Räder für ein besonderes Zweirad von Senglar

Senglartests in den PyrenäenSenglartests in den PyrenäenSenglartests in den PyrenäenSenglartests in den Pyrenäen

von Jochen Treuz | 14.10.2011

Zur Zeit testen wir wieder Neues und Bewährtes in den Pyrenäen, und das bei bestem Wetter (der wärmste Oktober in der Region seit 1911) und atemberaubender Landschaft .

Schon die Anfahrt auf den meist sehr staubigen Straßen macht Spaß.

Anfahrt ins Testgebiet - Typische Straße in den Pyrenäen

Anfahrt ins Testgebiet - Typische Straße in den Pyrenäen

Das Senglarmobil mit Sandstaub

Das Senglarmobil mit Sandstaub

Sandstaub-Zum Glück aber nur außen...

Sandstaub-Zum Glück aber nur außen...

Unser diesjähriges Testgebiet erlaubt immer wieder einen Blick auf den Canigou:

Ziel erreicht - Blick auf den Canigou

Ziel erreicht - Blick auf den Canigou

Beim aktuellen Wetter macht auch das Schrauben unter freiem Himmel Spaß.

Unsere Feldwerkstatt in den Pyrenäen

Unsere Feldwerkstatt in den Pyrenäen

Bei der Vorbereitung unserer Testräder

Bei der Vorbereitung unserer Testräder

Nebenbei sind die Pyrenäen auch ein schöner Hintergrund für unsere Kompletträder mit Senglarantrieb, hier unser Black Beauty (ab 1.799,- Euro):

Unser Black Beauty vor dem Canigou

Unser Black Beauty vor dem Canigou

Die Pyrenäen - Immer wieder schön!

Die Pyrenäen - Immer wieder schön!

Und hier unser Black Beauty aus der Nähe:

Unser Black Beauty

Unser Black Beauty

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Wie funktioniert die Anfahrhilfe beim Senglarantrieb?

von Jochen Treuz | 06.06.2011

Immer wieder erreichen uns diese Fragen:
– Gibt es beim Senglarantrieb eine Art Starthilfe beim Anfahren?
– Setzt der Motor das Rad erst bei einer bestimmten Pedalfrequenz in Bewegung oder ist beim ersten Pedaldruck schon eine Anfahrkraft spürbar?

Dazu folgende Antwort:
Nach knapp einer halben Kurbelumdrehung „darf“ die Unterstützung durch den Senglarantrieb erfolgen.
Dies ist so für Pedelecs so vorgeschrieben, und wird durch einen PAS-Sensor erfasst.

Und es gilt auch Folgendes:
Es ist zulässig, dass bis zu einer Geschwindigkeit von 6km/h auch per „Gasgeben“ (beim Senglarantrieb durch Daumengas) auch ohne zu Treten schon eine Unterstützung erfolgt.

Dies wird Anfahrhilfe oder Anfahrunterstützung genannt und erleichtert das Anfahren, zum Beispiel am Berg.

Für Einsätze im Gelände oder für Fahrten abseits öffentlicher Straßen läßt sich diese Begrenzung beim Senglarantrieb aufheben.


In welchen Leistungsklassen gibt es den Senglarantrieb?

von Jochen Treuz | 03.04.2011

Der Senglarantrieb: Kleiner Motor-Starke Leistung

Der Senglarantrieb: Kleiner Motor-Starke Leistung

Unser Senglarantrieb hat eine Nennleistung von 250W.
Nach unseren Messungen wird dieser Wert am Hinterrad sehr genau erreicht und erfüllt somit einwandfrei die Vorgaben des Gesetzgebers für Pedelecs.

Grundsätzlich gilt:
Ein stärkerer Motor ist größer, hat mehr Gewicht,hat einen größeren Verbrauch, benötigt daher eine größere Batterie oder bietet eine geringere Reichweite.

Aus unserer Sicht ist mit unserem Senglarantrieb die heute verfügbare Technik für Pedelecs optimal eingesetzt.

(Hinweis dazu: Unser „ältester“ Testmotor hat im Serienzustand bisher gut 10.000km klaglos hinter sich gebracht, und dies größtenteils im harten Geländeeinsatz in den Pyrenäen)

Ergänzung:
Wir haben schon an der Zulassung einer Motorvariante mit 500W gearbeitet.

Schlussendlich haben wir die Versuche damit eingestellt, da die obengenannten Nachteile aus unserer Sicht nicht tragbar waren.

Zudem hat sich erwiesen, dass die wenigsten Fahrräder den höheren Geschwindigkeiten und den größeren Kräften gewachsen sind.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.




Fahrradgewicht

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Mit unsereren Senglarantrieb bauen Sie sich ein Pedelec ab 13,9kg!

Nach unserer Meinung soll auch ein Fahrrad, das zum Pedelec oder e-Bike umgebaut wurde, ein Fahrrad bleiben.

Dazu kommt es vor allem auf das Gewicht an:
Ein geringes Gewicht hat zunächst Vorteile beim Fahren, und auch wenn Sie Ihr Pedelec auf den Fahrradträger Ihres Autos heben wollen, oder Ihr Pedelec in den Keller tragen wollen, freuen Sie sich über ein geringes Gewicht.

Folgende Fahrzeuggewichte* lassen sich mit unserem Senglarantrieb und montiertem Akku (36V/9Ah) erreichen:
– Rennrad: ab 13,9kg
– Hardtail: ab 17,7kg
– Fully: August 2010: ab 20,5kg / Mai 2011: ab 19,5kg
– Trike/Liegerad: ab 29,5kg

Mit uns können Sie sich so die mit leichtesten umgerüsteten Pedelecs am Markt bauen!

*Das sind von uns gemessene Werte an fahrfertigen Kundenfahrrädern, die mit Serienteilen von Senglar aufgebaut wurden.

Welches Gewicht Sie mir Ihrem Umbau erreichen können, hängt in hohem Maße vom Ausgangsgewicht des umgebauten Fahrrads/Liegerads ab.

Abhängig vom bisher verwendeten Hinterrad erhöht sich das Gewicht durch den Senglarantrieb (inkl. aller Teile, wie Motor und Akku) um etwa 5,5 bis 6kg.


Reichweite

von Jochen Treuz | 02.03.2010

Naturgemäß eine der häufigsten Fragen, ist die Frage nach der Reichweite.
Die Reichweite hängt zunächst (wie auch beim Auto und Motorrädern) vom Streckenprofil (bergig oder eben),
Fahrzeuggewicht (wobei hier natürlich das Fahrergewicht eine größere Rolle spielt),
gefahrene Geschwindigkeit ab.
Dazu kommen noch Wirkungsgrad des verwendeten Motors, und Kapazität der Batterie und „Treteinsatz“ des Fahrers.

Daher ist es nahezu unmöglich eine „richtige“ Aussage über die Reichweite zu treffen, die für jeden Fall zutrifft.

In Zahlen ausgedrückt, ergeben sich folgende Werte:
Der Energieverbrauch bei Zwei- und Dreirädern liegt zwischen 6Wh/km und etwa 30Wh/km (steiles Gelände in den Pyrenäen).

Dazu folgendes Beispiel:
Wenn man einen Akku von 36V/9Ah einsetzt, führt das zu einer rechnerischen Reichweite von etwa 11km (Gebirge) bis hin zu etwa 54km (ebene Strecke).

Da wir jede von uns gefahrene Strecke per GPS aufzeichen, verfügen wir über eine große Sammlung von Erfahrungswerten.

Wenn Sie uns ein Streckenprofil Ihrer Lieblingsstrecke mailen (gpx-Format), können wir Ihnen eine brauchbare Schätzung zum Energieverbrauch geben.

Zusätzlich können wir die Daten in unseren Prüfstand eingeben, und Ihre Strecke „abfahren“ und so die Reichweite schätzen.

Noch ein Rechenbeispiel für Technikfreaks:
1. Ein typischer Akku für Pedelecs hat 36 Volt und 9 Ah und damit Kapazität von 324 Wh (die im Übrigen so auch fast vollständig entnommen werden kann).
2. Pedelecmotoren haben eine (gesetzlich vorgeschriebene) Nennleistung von 250 Watt.

Wenn man hier einen Wirkungsgrad von 80% unterstellt, verbrauchen diese Motoren etwa 312 W bei Volllast.

Folglich kann man mit einem Akkupack von 324 Wh
– ziemlich genau eine Stunde mit voller Unterstützung (etwa steil bergauf) fahren,
– oder etwa zwei Stunden mit halber Unterstützung (hügelige Strecken) fahren.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.