Gestern (Mi, 28.8.2013) besuchte das Senglar-Team die Eurobike 2013. Bei dieser jährlich stattfindenden Messe stellen mehr als 900 Aussteller Neues aus. Diese Fachmesse in Friedrichshafen ist am Sa, 31.8.2013 („Publikumstag“) auch für private Besucher geöffnet.
Unser Ziel war es, Gespräche mit Lieferanten zu führen, neue Bauteile zu entdecken, Trends wahrzunehmen und natürlich auch die Konkurrenz zu beobachten.
Nachstehend einige Impressionen von unserem Besuch.
Die Zukunft: Schöne Rahmen (aber noch der falsche Antrieb!)
Fast alle Pedelec-Anbieter befassen sich mit der Aufgabe, die typischen Pedelecbauteile (Antrieb, Akku, Kabel) möglichst unauffällig im Rahmen unterzubringen.
Einige (noch nicht ganz perfekte) Lösungen zeigen wir Ihnen nachstehend.
Auch hier gilt: Die (Design-)Richtung stimmt! Jetzt noch ein leichter Motor…
Mein Pedelec soll schöner werden: Perfekt verkleidet!
Auch eine sehr schöne Lösung: Alles bleibt im Rahmen!
Schön und gut: Der Akku hat seinen Platz im Rahmen gefunden
Neuer Schwung im Pedelec-Design (aber noch ist hier der Motor zu groß…)
Schlicht und einfach! Leider noch ohne Senglarantrieb!
Bausatz: `Ich werde ein Fahrrad!´
Alles richtig gemacht: Ein Holz-Fahrrad steht vor uns!
Das Senglar-Team gönnt sich eine kleine Pause vom Messebesuch
Schöne neue Technik!
Neben Rahmen und Rahmendesign gibt es auch bei anderen Bauteilen immer wieder neue Ideen.
Was sich davon technisch und auf dem Markt durchsetzen wird, ist schwer einzuschätzen.
Ein neuer(?) Gabeltyp: Hier übernehmen Blattfedern die Arbeit
Zumindest sieht das interessant aus!
Und so sieht diese besondere Vordergabel am Fahrrad aus
Zahnriemen statt Kette: Ob sich das bewährt?
Tretlagermotor: Nur 200 Watt, aber sehr unauffällig. Perfekt für die Tour de France!
Grenzwertig: Sehr leicht – 1,8kg und sehr sehr teuer (2.550,- Euro)
Was sonst noch zu sehen war..
Schutzblech-Design: Fast alles ist machbar-Der Rest ist Geschmackssache
So eine Teststrecke hätten wir bei Senglar auch gerne…
…immerhin wird so eine eingermaßen weiche Landung möglich!
Es ist geschafft! Ein langer Messebesuch ist zu Ende, Köpfe und Taschen sind gut gefüllt!
Wir sind gespannt, was wir davon auf Dauer sehen werden!
Am Mittwoch, dem 28. August 2013 wird das Senglar-Team die Fahrradmesse Eurobike in Friedrichshafen besuchen.
Um trotzdem für Sie erreichbar zu sein, haben wir für diesen Tag eine entsprechende Anrufweiterleitung für Sie eingerichtet.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn an diesem Tag unsere Erreichbarkeit dadurch etwas eingeschränkt sein wird.
Ab Donnerstag, dem 29. August sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.
Hier sehen Sie das Senglar Pedelec als MTB, es wiegt etwa 18,5kg
Nach drei Jahren Senglar bieten wir jetzt auch einen Newsletter für unsere Kunden und Interessenten an.
In unserem Newsletter erfahren Sie Neues und Interessantes bei Senglar: Gute Tipps, neue Entwicklungen und neue Produkte.
Wenn Sie Interesse an unserem Newsletter haben, kommen Sie mit diesem Link -Newsletteranmeldung- zur Anmeldeseite für unseren Newsletter. Dort können Sie sich im Anmeldeformular eintragen, um den Senglar-Newsletter zu beziehen.
Selbstverständlich werden Ihre Daten nicht weitergegeben und Sie haben auch jederzeit die Möglichkeit, sich wieder abzumelden. Wir würden uns freuen, Sie als Leser unseres Newsletters begrüßen zu können.
Ihr Senglar-Team
Endlich: Pedelecs brauchen keinen Dynamo mehr!
Der deutsche Gesetzgeber hat eine unserer Sicht längst fällige Reform des § 67 Abs. 1 StVZO vorgenommen und Pedelecs brauchen keine Dynamos mehr.
Endlich erlaubt: Die Beleuchtung darf direkt am Antriebsakku angeschlossen werden
Nach der neuen Gesetzeslage dürfen nun Scheinwerfer und Schlussleuchte eines Fahrrads auf drei verschiedene Weisen betrieben werden:
mit einer Lichtmaschine, deren Nennleistung mindestens 3 W und deren Nennspannung 6 V beträgt oder
einer Batterie mit einer Nennspannung von 6 V (Batterie-Dauerbeleuchtung) oder
müssen mit einem wiederaufladbaren Energiespeicher als Energiequelle ausgerüstet sein.
Eine weitere Neuerung ist, dass Scheinwerfer und Schlussleuchte nicht mehr zusammen einschaltbar sein müssen.
Welche Lösung bekommen Sie nun bei Senglar?
Aus unserer Sicht ist es bei Pedelecs technisch sinnvoll, die Beleuchtung direkt mit Strom aus dem Antriebsakku zu speisen. Unsere Pedelecs haben daher eine hochwertige Beleuchtung, die einen entsprechenden Spannungswandler bereits enthält. Dieser Spannungswandler versorgt sowohl die LED-Frontleuchte wie auch das Rücklicht mit Spannung.
Selbst wenn der Senglarantrieb durch den Controller abgeschaltet wird, weil die Akkuspannung durch den Fahrbetrieb auf unter 31 Volt gesunken ist, ist die restliche Energie aus dem Antriebsakku ausreichend, um mit Licht nach Hause fahren zu können.
Was hat sich sonst geändert?
Kurz gesagt: Sehr viel!
Daher verweisen wir Sie auf die Seiten des ADFC, der sich sehr ausführlich und detailliert mit dem mittlerweile komplexen Thema auseinander gesetzt hat. Lesen Sie mehr: ADFC-Die neuen Beleuchtungsvorschriften
Senglar baut Ihr Wunsch-Pedelec
Alle Senglar-Pedelecs werden genau nach Ihren Vorstellungen gebaut
Derzeit bieten wir vier Pedelec-Varianten an: 1. Das Senglar Pedelec „City“ ist ein Tiefeinsteiger, bei dem man einfach und bequem Aufsteigen kann. Das City-Pedelec hat hydraulische Magura-Felgenbremsen, eine helle LED-Beleuchtung und eine komfortabel gefederte Gabel sowie Sattelstütze. Hier können Sie sich unsere City-Pedelecs im Senglar-Shop anschauen.
2. Das Senglar Pedelec „Cross“ ist die leichteste Variante, um ein Senglar Pedelec zu fahren! Mit einem Gewicht von nur 17,3 kg gehört es zu den leichtesten vollwertigen Pedelecs auf dem Markt. Diese Räder sind mit hydraulischen Magura-Scheibenbremsen und einer komfortabel gefederten Single-Shock-Gabel ausgestattet. Hier finden Sie unsere Cross-Pedelecs im Senglar-Shop.
3. Unser Senglar Pedelec „Trekking“ baut auf unserem Cross-Pedelec auf. Ergänzt durch eine hervorragende Beleuchtung von Busch & Müller, elegante Schutzbleche und einen stabilen Gepäckträger erhalten Sie so ein perfekt alltagstaugliches Fahrzeug. Hier können Sie sich unsere Trekking-Pedelecs im Senglar-Shop anschauen.
4. Unser Senglar Pedelec als Mountainbike: Mit etwa 18,5 kg sind unsere Hardtails als Pedelecs sehr leicht. Die Rock Shox-Gabel bietet auch für anspruchsvolle Fahrten abseits befestigter Straßen einen ausreichenden Federweg. Hier finden Sie unsere MTB-Pedelecs im Senglar-Shop.
Senglar.tv durchbricht die 100.000er-Marke
Seit Oktober 2010 gibt es den Senglar YouTube-Kanal. Unter www.senglar.tv lassen sich dort derzeit mehr als zwanzig Videos und Diashows abrufen.
Mittlerweile wurden unsere Filme ca. 125.000 Mal abgerufen. Spitzenreiter ist das Video, das zeigt, wie wir mit unseren Senglar Pedelecs mühelos zu den beiden Weinheimer Burgen Windeck und Wachenburg hinauffahren.
Unser Video mit den meisten Aufrufen:
Die leichten Pedelecs – Der reine Fahrspaß!
Auf Platz zwei:
Unsere Montageanleitung als Video auf YouTube
Der dritte Platz:
Ein von Senglar zum Pedelec umgebautes MTB im Härtetest
Die „Bestseller“ unter den Senglar Pedelecs jetzt direkt zum Mitnehmen
Da wir unsere Senglar-Pedelecs bisher nur auf Bestellung gebaut haben, betrug die Lieferzeit etwa 2–3 Wochen. Nun haben wir uns entschlossen, einige unserer Bestseller ohne Lieferzeit verfügbar zu haben.
Es sind die Farben und Rahmengrößen, die bisher am häufigsten gekauft wurden.
Nachstehend finden Sie eine Übersicht der sofort verfügbaren Senglar Pedelecs. Das Beste daran: Alle Räder werden versandkostenfrei geliefert.
Die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Pedelecs finden Sie in unserem Senglar-Shop
Wie Sie wissen, sagen und schreiben wir immer, dass unsere Senglar-Pedelecs zu den leichtesten Elektrofahrrädern am Markt gehören.
Aber stimmt das auch?
Unser Senglar Pedelec als MTB: Wie schwer ist es?
Unsere Antwort: Ein klares JA!
Denn: Wir wiegen ehrlich.
Das heißt wir wiegen unsere Pedelecs komplett fahrfertig mit Pedalen und Ständer.
In diesem Beispiel wiegt das gezeigte rote MTB-Pedelec mit der Rahmengröße 44 cm nur 18,37kg.
Und dieses geringe Gewicht läßt sich sehen!
…und in diesem Bild auch zeigen: Es wiegt tatsächlich nur 18,37kg
Sie können also sicher sein, dass unsere Gewichtsangaben stimmen.
Das Gesamtkunstwerk: Das Scott G-Zero wurde durch Senglar zum Elektrofahrrad
„Schönheit liegt im Auge des Betrachters“.
Bei diesem Scott G-Zero tragen allerdings einige Elemente dazu bei, dass dieser Eindruck bei vielen Betrachtern hervor gerufen wird.
Unser unauffällig kleiner Senglarantrieb im Hinterrad hilft dabei, die gute Optik zu erhalten.
Aluschwinge, Drehmomentstütze und der bewährte Senglarantrieb
Im Hinterrad: Der kleine und leistungsstarke Senglarantrieb
Eine schöne Kombination: Carbon und poliertes Alu
Fast schon Kunst: Carbon im Kontrast zu sattem Blau!
Ästhetik pur: Der Carbon-Rahmen des Scott
Alles glänzt: Auch der alufarbene Bremssattel an der Aluschwinge trägt zur guten Optik bei
Hier im Blick: Die Hinterradaufhängung des Scott G-Zero
Ein letzter Blick auf die Aluschwinge
Aus Platzgründen an der Sattelstütze untergebracht: Lithium-Akku mit 418Wh
Das Scott G-Zero Strike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec
Dieser Umbau zeigt, dass es viele schöne Fahrräder gibt, bei denen sich ein Umbau zum Pedelec/Elektrofahrrad lohnt. Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.
Das AnthroTech-Trike: Nun mit dem Senglarantrieb zum Pedelec geworden
Das AnthroTech-Trike: Ein Rad für besondere Fälle wird zum Pedelec
Wieder einmal hatten wir die Aufgabe, ein Anthrotech-Trike mit dem Senglarantrieb zum Elektrofahrrad gemacht.
Diese Räder werden oft von Fahrern genutzt, bei denen aufgrund von gesundheitlichen Beeinträchtigungen ein Fahrrad nicht in Frage kommt.
Ein Beispiel könnte sein, dass die Kraft in einem Bein nicht mehr ausreichend vorhanden ist, und das Fahren nur mit Motorunterstützung möglich wird.
Die Anfahrhilfe: Ermöglicht das Anfahren am Berg
Die Anfahrhilfe („Daumengas“) ist hier von großem Vorteil, da dadurch an einem Berg auch ohne Treten problemlos angefahren
werden kann.
Bei Antrieben, die nur auf Pedaldruck oder Tretkurbelumdrehungen reagieren, ist das so nicht möglich.
Das Daumengas und das LED-Display sind beide leicht zu erreichen
Der Fahrer-Arbeitsplatz aus der Nähe
Beim Umbau kam es auch darauf an, die Klappfähigkeit des Sitzes für das Verladen ins Auto zu erhalten:
Das AnthroTech-Trike: Die Batterie hat einen besonderen Platz am Fahrersitz gefunden
Der Senglarantrieb im Hinterrad
Eine Besonderheit: Hydraulische Bremsen in den Vorderrädern
Ein technischer Leckerbissen: Hydraulische Trommelbremsen in den Vorderrädern
Hier ist das Abschaltventil für hydraulische Bremsen zu sehen
AnthroTech ist einer der führenden Trike-Hersteller
Wie Sie an diesem Beispiel sehen, kann man mit dem Senglarantrieb fast alle Fahrräder zum Elektrofahrrad umbauen.
Sie haben auch ein besonderes Rad?
Fragen Sie uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.
Das Senglarpedelec Camper passt locker in Wohnmobile
Viele unserer Kunden haben neben dem Hobby Fahrradfahren auch noch Spaß am Reisen mit Ihrem Wohnmobil.
Das geliebte Fahrrad soll natürlich mit auf die Reise, denn auch unterwegs in fernen Ländern will man die Umgebung erkunden oder Einkäufe im nächsten Ort machen.
Problem: Herkömmliche Fahrräder sind dafür oft zu sperrig oder zu schwer.
Unsere Aufgabe bestand nun darin, durch entsprechende Anpassungen ein spezielles Pedelec zu entwickeln, dass auch in knapp bemessene „Fahrradgaragen“ von Wohnmobilen passt, und sich auch leicht verladen lässt.
Natürlich dürfen dabei auch Sicherheit und Komfort nicht auf der Strecke bleiben.
Platzsparend: Klappbare Pedale, Schnellspanner und verstellbarer Vorbau
Jeder Wohnmobilist weiß, manchmal zählen Millimeter, wenn es um das Laden und Verpacken geht.
Wir haben daher an allen Details gearbeitet, damit Sie unser Senglarpedelec „Camper“ möglichst schnell und platzsparend in Ihrem Wohnmobil verstauen zu können.
Es ist natürlich auch als Herrenrad lieferbar.
So klappt das: Zunächst wird die Verriegelung gelöst
Anschließend lässt sich das Pedal umklappen…
…und das Pedal ist umgeklappt!
Das umgeklappte Pedal spart Platz und so lassen sich zwei Fahrräder in der Wohnmobilgarage unterbringen
Verstellbarer Vorbau: Ermöglicht Komfort, und Absenkung des Lenkers zum Verladen
So ist die Sattelhöhe leicht verstellbar und ermöglicht das einfache Verladen
Sattel mit Griff: Das erleichtert das Be- und Entladen
Sicherheit durch erstklassige Beleuchtung und hervorragende Bremsen
Endlich legal: Direkt am Akku angeschlossen und mit 40 Lux richtig hell
Hell und sicher: Das Rücklicht von Busch & Müller
Perfekte Bremsen: Hydraulische Scheibenbremsen von Magura
Perfekter Komfort: Bequemer Sattel, gefederte Sattelstütze und luftgefederte Gabel
Komfort pur: Gut geformter Sattel und eine gefederte Sattelstütze
Bei der luftgefederten Gabel lässt sich auch die Dämpfung einstellen
Senglarpedelecs: Leichte Elektrofahrräder „Made in Germany“
Unsere Pedelecs werden von erfahrenen Monteuren bei uns in Weinheim aufgebaut. Aus weit über 200 Teilen entsteht so in Handarbeit wahres Qualitätsprodukt an dem Sie sicher lange Spaß haben werden!
Klein und leistungsstark: Der Senglarantrieb im Hinterrad
Das ist Qualität: Das Shimano SLX-Schaltwerk
Hier im Bild: Umwerfer Shimano SLX
Senglar: Leichte Elektrofahrräder Made in Germany
Da stellt sich natürlich auch die Frage: „Und was kostet das?“
Wir können Ihnen das gezeigte Fahrrad zum Preis von 2.879,- Euro anbieten.
Die Technischen Daten in Kurzform:
Es wiegt in der oben gezeigten vollständigen Ausstattung nur 22,9kg!
Der Akku hat 418Wh, die Reichweite beträgt rund 80km.
Sie haben Fragen zu diesem einzigartigen Elektrofahrrad für Wohnmobilisten?
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz stehen Ihnen unter +49 (0)6201/ 877 472 jederzeit für eine eingehende Beratung zur Verfügung.
Das Scooterbike: Ein besonderes Rad wird zum Elektrofahrrad
Dieses Mal stellen wir Ihnen wieder einen besonderen Umbau vor.
Liegerad oder ein besonderes Fahrrad?
Ist das Scooterbike ein Liegerad oder ein Fahrrad mit einer besonderen Sitzposition?
Egal, es ist auf jeden Fall ein besonderes Rad.
Für Normal-Fahrradfahrer (wie uns) ist es ein Fahrerlebnis der anderen Art. Man kann es am besten als „entspannt“ beschreiben.
Noch entspannter lässt es sich mit einem Senglarantrieb fahren.
Die sehr stabile Hinterradschwinge des Scooterbike ist perfekt für den Umbau geeignet
Sehr speziell und in jedem Fall bequem: Der Sitz des Scooterbike
Da auch der Lenker des Scooterbike eine besondere Form hat, findet auch das Bedienelement einen besonderen Platz
Gut versteckt: Die Batterie mit 418Wh für etwa 80km Reichweite
Das Scooterbike wurde mit dem Senglarantrieb zum Pedelec
Wie Sie an diesem Beispiel sehen, kann man mit dem Senglarantrieb fast alle Fahrräder zum Elektrofahrrad umbauen.
Sie haben auch ein besonderes Rad?
Fragen Sie uns: Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz sind unter 06201 877472 oder per Mail info@senglar.de zu erreichen.