YouTube-Video: Senglar-Pedelecs-Der reine Fahrspaß!

von Jochen Treuz | 01.11.2012

Um auch anderen den Spaß zu vermitteln, den wir selbst mit unseren leichten Senglar-Pedelecs haben, haben wir einen kleinen Film gedreht und auf YouTube eingestellt.

Genialer Drehort: Windeck und Wachenburg

Wir haben diesen Film an einem der letzten schönen Herbsttage des Jahres 2012 in Weinheim an der Bergstraße gedreht.

Er zeigt, mit wieviel Spaß wir in Weinheim zuerst die Burgruine Windeck und dann auch die Wachenburg mit unseren Pedelecs besuchen.

Kurz vor dem ersten Zwischenstopp an der Burgruine Windeck

Kurz vor dem ersten Zwischenstopp an der Burgruine Windeck

Überholen bergauf? Kein Problem!

Mit und ohne Unterstützung: Ein kleiner Unterschied, der im Film gut zu erkennen ist

Mit und ohne Unterstützung: Ein kleiner Unterschied, der im Film gut zu erkennen ist

Kleine Geländeeinlage

Danach geht´s dann über Waldwege wieder runter nach Weinheim.
Diese kleinen Geländeeinlagen sind mit unseren Senglarpedelecs problemlos möglich.

Auch das macht Spaß: Kleine Geländeeinlage!

Auch das macht Spaß: Kleine Geländeeinlage!

Ja ja, die jungen Leute…

Muss nicht sein, geht aber auch!

Ich will ein Wheelie sehen, ich will ein...

Ich will ein Wheelie sehen, ich will ein...

Viel Spaß beim Anschauen!
Senglar-Pedelecs: Der (kleine) Film auf YouTube

Und wenn Sie diesen Fahrspaß auf den Sengarpedelecs selbst erleben wollen, kommen Sie einfach für eine Probefahrt bei uns vorbei.

Sie werden begeistert sein!

Neu: Abholung und Umbau zum Pedelec durch uns

von Jochen Treuz | 27.10.2012

Reine Handarbeit: So entstehen alle Senglar-Pedelecs

Reine Handarbeit: So entstehen alle Senglar-Pedelecs

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.
Liegeräder, Lastenräder und Dreiräder bauen wir für eine Pauschale von 200,- Euro um.

Abholung und Rücksendung des umgebauten Rads

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Wegen der im Vergleich zu normalen Paketen etwas längeren Laufzeiten, muß man mit etwa 7 bis 10 Werktagen für die gesamte Abwicklung (Abholung-Umbau-Eintreffen des umgebauten Fahrrads bei Ihnen) rechnen.

Liegeräder, Lastenräder und Dreiräder

Die Abholung zur Pauschale von 79,- Euro ist derzeit nur für Fahrräder (=Zweiräder) möglich.
Für Liegerräder und Dreiräder lassen Sie sich bitte ein unverbindliches Angebot von uns erstellen.

Rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

Unsere Berater Chris Herbert, Florian Palatini und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.


Umbaubeispiel: MTB Commencal Meta wird mit dem Senglarantrieb zum Pedelec

von Jochen Treuz | 27.10.2012

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Das Commencal Meta mit dem Senglar Umrüstsatz

Da wir wirklich sehr viele Räder zum Pedelec umbauen, beschränken wir uns bei unseren Umbaubeispielen auf die etwas besonderen Räder.
Das Commencal Meta zählt ganz sicher dazu.

Die Platzfrage: Wohin mit Akku und Controller

Gerade bei Fullys (vollgefederte MTBs) ist für die Unterbringung von Controller und Akkupack wenig Platz gegeben.
Im Rahmendreieck wird der Platz durch das Federbein und die Umlenkung eingeschränkt, über dem Hinterrad wird der Platz durch den Federweg des Hinterrads eingeschränkt.
Den Akku haben wir hier (wie fast immer bei Fullys) an der Sattelstütze untergebracht.

Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

Die optimale Lösung für Fullys: Der Sattelstützenakku mit 418Wh

Auf eine neue Art haben wir hier die Unterbringung des Controllers gelöst: Er ist äußerst unauffällig im Flaschenhalter untergebracht:

Richtig gut: Der Controller in der Flasche

Richtig gut: Der Controller in der Flasche

Daumengas und PAS-Sensor

Wie bei allen Senglar-Umrüstsätzen haben wir auch bei diesem Umbau unser Daumengas und den PAS-Sensor (Tretsensor) verwendet.

Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

Das Daumengas dient als Anfahrhilfe vor allem am Berg

Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

Zu sehen: Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen

Motor und Drehmomentstütze

Das entscheidemde Element aller Senglar-Umrüstsätze ist der bewährte, kleine, aber leistungsstarke Senglarmotor.

Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

Unauffällig: Der Senglarantrieb mit Drehmomentstütze

Um die Hinterradaufnahme (Ausfallende) zu schonen, verwenden wir bei unseren Umbauten die von uns entwickelten Drehmomentstützen.
Sie gibt es mittlerweile in 21 Varianten und dienen zur Verdrehsicherung der Motorachse.
Hier finden Sie unsere Drehmomentstützen in unserem Senglar-Shop.

Ihr Umbauprojekt

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Unter der Mailadresse info@senglar.de können Sie uns Bilder und Angaben zu Ihrem Rad machen.

Wir erstellen Ihnen dann gerne ein unverbindliches Angebot.

Umbau durch uns

Wenn Sie Ihr Rad nicht selbst umbauen wollen oder können, übernehmen wir das für gerne Sie.
Die Umbaupauschale beträgt 150,- Euro für die Umrüstung von Fahrrädern.

Versand

Sie wohnen weiter weg?
Kein Problem: Für 79,- Euro Versandkosten lassen wir Ihr Rad bei Ihnen abholen, und schicken es Ihnen anschließend zum Pedelec umgebaut zurück.

So kommen Sie mit Kosten (abhängig von der gewünschten Ausstattung) ab etwa 1.060,- Euro zu einem von uns umgebauten Pedelec.

Umbaubeispiel: Aus der Saxonette wird ein Pedelec

von Jochen Treuz | 26.10.2012

Die Saxonette im Originalzustand mit Benzinmotor

Die Saxonette im Originalzustand mit Benzinmotor

Wir haben schon sehr viele Räder zum Pedelec umgebaut, aber dieser Umbau der Saxonette ist etwas Besonderes: Der vorhandene Benzinmotor wurde durch den Senglarantrieb ersetzt.

Umgebaut: Die Saxonette als Pedelec mit Senglarantrieb

Umgebaut: Die Saxonette als Pedelec mit Senglarantrieb

Ausser dem Motor mussten auch die vorhandene Beleuchtung, Schaltung und Bremse neuen Bauteilen weichen.

Bremse

Die vorhanden Nabenbremse wurde durch eine Felgenbremse ersetzt.

Notwendig: Die Felgenbremse an der Saxonette wurde nachgerüstet

Notwendig: Die Felgenbremse an der Saxonette wurde nachgerüstet

Beleuchtung

Beim Umbau der Saxonette haben wir uns entschieden, eine aktuelle Beleuchtung mit 40 Lux zu verwenden.
Vorderlicht und Rückleuchte werden direkt vom Akku mit Strom gespeist.

Neue superhelle Beleuchtung: Stromversorgung durch den Akku

Neue superhelle Beleuchtung: Stromversorgung durch den Akku

Auch das Rücklicht wird vom Akku mit Strom versorgt

Auch das Rücklicht wird vom Akku mit Strom versorgt

Schaltung

Angepasst: Das neue Schaltwerk

Angepasst: Das neue Schaltwerk

Daumengas als Anfahrhilfe und die Drehgriffschaltung

Daumengas als Anfahrhilfe und die Drehgriffschaltung

Akku und Kabelsatz

Der Akku sitzt im neuen Gepäckträger

Der Akku sitzt im neuen Gepäckträger

Im Bild: Der Kabelverteiler mit den wasserdichten Steckern

Im Bild: Der Kabelverteiler mit den wasserdichten Steckern

Der PAS-Sensor wurde schnell und einfach mit dem Senglarhalter befestigt

Der PAS-Sensor wurde schnell und einfach mit dem Senglarhalter befestigt

Somit rollt die Saxonette mit dem Senglarantrieb in ein zweites, geräuschfreies Leben.

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Schicken Sie uns einfach eine Mail info@senglar.de oder rufen Sie uns an: +49 (0)6201 877472
Wir beantworten gerne Ihre Fragen!

Vom Fahrrad zum Pedelec: Der erste Senglarclip auf Youtube

von Jochen Treuz | 24.10.2012

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Schritt für Schritt: So wird auch Ihr Fahrrad zum Pedelec

Endlich haben wir die Zeit gefunden, einen ersten kleinen Clip auf Youtube einzustellen, der an einem Beispiel den Umbau eines normalen Fahrrads zum Pedelec zeigt.

Hier ist unser Clip zu sehen: Vom Fahrrad zum Pedelec mit dem Umbausatz von Senglar

Diese erste Anleitung ist sicher noch nicht perfekt, aber ein erster Anfang.
Sie werden bald weitere Clips auf Youtube finden, die weitere Umbausbeipiele und Details zum Umbau zeigen.

Lassen Sie uns einfach wissen, was Sie interessiert.

Schicken Sie uns einfach eine Mail: info@senglar.de

Wir freuen uns auf Ihre Anregungen!

Neu: Das Senglar-Herbstpaket 2012 (Beleuchtung und Schutzbleche)

von Jochen Treuz | 27.09.2012

Die Grundausstattung für die Herbst-/Wintersaison: Das Senglar Herbstpaket 2012

Die Grundausstattung für die Herbst-/Wintersaison: Das Senglar Herbstpaket 2012


Der Sommer 2012 ist vorbei, aber die Pedelecsaison 2012 noch lange nicht!
Allerdings wird es später hell und früher dunkel und man muss häufiger mit Regen rechnen.

Wir haben daher das Senglar-Herbstpaket für Sie zusammen gestellt, mit dem Sie auch dann noch sicher mit Ihrem Pedelec unterwegs sein können.

Sie erhalten in unserem Herbstpaket eine sehr gute Beleuchtung (nicht nur gesehen werden, sondern auch selbst sehr gut sehen) und sehr schöne und leichte Schutzbleche aus Verbundwerkstoff (Sandwichbauweise aus Kunststoff und Aluminium).

Schlicht und einfach (gut): Das leichte Schutzblech aus Verbundwerkstoff

Schlicht und einfach (gut): Das leichte Schutzblech aus Verbundwerkstoff

Mit dem sehr hellen Scheinwerfer (40 Lux) übertreffen wir die Vorgaben des Gesetzgebers um 300%!

Der hochwertige LED-Scheinwerfer von Busch & Müller liefert superhelle 40 Lux

Der hochwertige LED-Scheinwerfer von Busch & Müller liefert superhelle 40 Lux

Das Rücklicht ist zur Montage an vorhandenen Gepäckträgern vorgesehen.

Der Clou des Ganzen: Die Beleuchtung läßt sich sowohl am vorhandenen Dynamo als auch am 36Volt-Akku betreiben.
Damit entsprechen wir sowohl den (veralteten??) Auflagen des Gesetzgebers wie auch dem häufigen Kundenwunsch, den vorhandenen Strom des Akkus für die Beleuchtung einsetzen zu können.

Senglar Herbstpaket 2012: Vorder- und Rückbeleuchtung können direkt am Senglarakku angeschlossen werden

Senglar Herbstpaket 2012: Vorder- und Rückbeleuchtung können direkt am Senglarakku angeschlossen werden

Die Schutzbleche sind schön, leicht und trotzdem robust.
Durch die mitgelieferten Edelstahlbügel lassen sich die Schutzbleche einfach und sicher am Pedelec montieren.
Sie sind in silber und schwarz lieferbar, und es gibt Ausführungen für 26 und 28 Zoll.

Durch die Edelstahlbügel einfach und sicher zu montieren

Durch die Edelstahlbügel einfach und sicher zu montieren

Das Senglar-Herbstpaket 2012 kann ab sofort im Senglarshop bestellt werden: Zur Bestellung

Das Senglar-Herbstpaket 2012: Beleuchtung und Schutzbleche

Das Senglar-Herbstpaket 2012: Beleuchtung und Schutzbleche

Umbaubeispiel: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

von Jochen Treuz | 23.09.2012

Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

Das sieht gut aus: Cube-Hardtail wird mit dem Senglarantrieb zum leichten Pedelec

Wieder einmal konnten wir ein sehr schönes Hardtail mit unserem Senglarantrieb zum leichten Pedelec (etwa 19,3kg) umbauen.

Jedes Fahrrad ist anders, daher müssen immer wieder neue Lösungen für die Unterbringung von Controller, Akku und LED-Bedienelement gefunden werden.

Der Akku
Da bei diesem Rahmen kein anderer Platz gegeben ist, haben wir den Akku an der Sattelstütze untergebracht. Damit sind auch problemlos Fahrten im Gelände möglich.

Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

Der Akku findet an der Sattelstütze Platz

Das LED-Bedienelement
Auf dem Lenker müssen viele Bedienlemente und Anzeigen untergebracht werden. In diesen Fällen verwenden wir Bar-Extender, auf Deutsch: Lenkerwerweiterungen.
So fand auch bei diesem Umbau das LED-Bedienelement an diesem Extrahalter seinen Platz.

Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

Alles voll: Daher wurde das LED-Display an einem Extra-Halter befestigt

Der Controller
Der Controller sollte immer möglichst nahe am Akkupack untergebracht werden. Außerdem wollen wir den Controller möglichst unauffällig unterbringen.

Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

Schön gemacht: Der Controller ist unauffällig im Flaschenhalter untergebracht

Der PAS-Sensor (=Tretsensor)
Mit unserem Senglarhalter läßt sich der PAS-Sensor in vielen Fällen befestigen, ohne dass die Tretkurbel auseinandergebaut oder abgezogen werden muß.

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Einfach gemacht: Der PAS-Sensor mit dem Senglarhalter befestigt

Der Senglarantrieb
Wie immer das Herzstück: Der kleine und kräftige Senglarmotor im Hinterrad.

Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Hier zu sehen: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Gerne beraten wir Sie auch bei Ihrem Umbauprojekt.
Rufen Sie uns einfach an: +49 (0)6201 877472 oder mailen Sie uns: info@senglar.de

Unsere Umbausätze finden Sie hier im Senglar-Shop

Neu: Senglar-Pedelec Cross Lady-nur 18,3kgNeu: Senglar-Pedelec Cross LadyNeu: Senglar-Pedelec Cross LadyNeu: Senglar-Pedelec Cross Lady

von Jochen Treuz | 14.09.2012

Das Senglar-Pedelec Cross Lady, nur 18,3kg

Das Senglar-Pedelec Cross Lady, nur 18,3kg

Um auch für Damen ein sportliches Pedelec anbeiten zu können, haben wir unser Senglar-Pedelec Cross mit einem Trapezrahmen aufgebaut.

Da dort aus Platzgründen kein Flaschenakku unterzubringen ist, haben wir unseren Sattelstützenakku ausgewählt.

Das Senglar-Pedelec Cross wiegt nur 18,3kg.
Damit ist auch der Transport des Rades auf einem Fahrradträger problemlos möglich.
Wenn Sie den Akku für den Transport abnehmen, sind nur noch sagenhafte 15,8kg zu bewegen.

Da wiegt manches konventionelle Fahrrad ohne Elektroantrieb mehr!

Ein komfortabler Sattel erlaubt auch lange Touren

Ein komfortabler Sattel erlaubt auch lange Touren

Am Vorderrad erlaubt eine einstellbare Single-Shock-Gabel das Befahren auch schlechteren Wegen.

Die einstellbare Gabel erlaubt die optimale Anpassung an das Fahrergewicht

Die einstellbare Gabel erlaubt die optimale Anpassung an das Fahrergewicht

Wie alle Senglar-Pedelecs ist auch das Cross Lady mit einem praktischen Seitenständer ausgestattet.

Senglarantrieb, Scheibenbremse, Drehmomentstütze und Seitenständer

Senglarantrieb, Scheibenbremse, Drehmomentstütze und Seitenständer

Lenker, Vorbau und Sattelstütze sind von Ritchey. Sie helfen dabei, das sehr geringen Gewicht von nur 18,3kg zu erreichen.
Wir wiegen übrigens unsere leichten Senglar-Pedelecs immer komplett fahrbereit, mit allen gezeigten und angebauten Teilen.

Das sieht gut aus: SLX-Schalthebel von Shimano, Scheibenbremse von Tektro und das Senglardaumengas

Das sieht gut aus: SLX-Schalthebel von Shimano, Scheibenbremse von Tektro und das Senglardaumengas

Die Schaltung (Schalthebel, Umwerfer, Tretkurbel und Schaltwerk) besteht vollständig aus SLX-Komponenten.
So macht das Schalten Spaß!

Hochwertig und leicht: Die Shimano SLX-Tretkurbel

Hochwertig und leicht: Die Shimano SLX-Tretkurbel

Beim Senglar-Pedelec Cross "Lady" ist der Controller hier unauffällig untergebracht

Beim Senglar-Pedelec Cross Lady ist der Controller hier unauffällig untergebracht

Ab 20.9.2012 können Sie dieses Rad in verschiedenen Größen und Farben in unserem Shop bestellen.

Zum Senglar-Shop.

Neu: Das Senglarpedelec Classic mit Brooks-Sattel

von Jochen Treuz | 13.09.2012

Das Senglarpedelec Classic: Poliertes Alu und braunes Leder bestimmen die klassische Optik

Das Senglarpedelec Classic: Poliertes Alu und braunes Leder bestimmen die klassische Optik

Bei dem neuesten Senglarpedelec haben wir klassische Optik mit moderner Technik verbunden.
Entstanden ist das Senglarpedelec „Classic“.

Das passt: Ritchey-Classic-Lenker in poliertem Alu

Das passt: Ritchey-Classic-Lenker in poliertem Alu

Durch den Einsatz von poliertem Alu und „altem“ Leder entsteht das unverwechselbare Aussehen des Senglar „Classic„, das sofort die Blicke auf sich zieht.

Lenker und Vorbau aus poliertem Alu

Lenker und Vorbau aus poliertem Alu

Auch die Alu-Pedale passen mit ihrer abgerundeten Form perfekt zum Classic-Stil

Auch die Alu-Pedale passen mit ihrer abgerundeten Form perfekt zum Classic-Stil

Nur aufmerksame Betrachter entdecken den kleinen und leichten Senglarantrieb im Hinterrad dieses besonderen Pedelecs.

Wie immer bei Senglar: Im Hinterrad arbeitet der leichte Senglarantrieb

Wie immer bei Senglar: Im Hinterrad arbeitet der leichte Senglarantrieb

Let´s talk about leather…

Neuer Controller in altem Leder: Edle Teile von Brooks

Neuer Controller in altem Leder: Edle Teile von Brooks

In dieser Brooks-Ledertasche ist der Controller fast unsichtbar untergebracht

In dieser Brooks-Ledertasche ist der Controller fast unsichtbar untergebracht

Sogar die Lenkergriffe sind aus Lederscheiben gefertigt

Sogar die Lenkergriffe sind aus Lederscheiben gefertigt

Die Reifen: Komfortable Schwalbe Big Apple in klassischem Braun

Die Reifen: Komfortable Schwalbe Big Apple in klassischem Braun

High-Tech auch am Vorderrad

Das Vorderrad des Senglar Classic wird von einer Rock Shocks Reba geführt

Das Vorderrad des Senglar Classic wird von einer Rock Shocks Reba geführt

Die Lockout-Funktion der Reba-Gabel ist vom Lenker aus bedienbar

Die Lockout-Funktion der Reba-Gabel ist vom Lenker aus bedienbar

Das Senglarpedelec Classic schafft die Verbindung zwischen moderner Technik und klassischer Optik.
Es ist ab 20.9.2012 in unserem Onlineshop bestellbar: Zum Senglar-Shop

Neu: Schutzbleche für das Senglar-Pedelec „Cross“

von Jochen Treuz | 13.09.2012

Elegant und alltagstauglich: Das Senglar-Crosspedelec  mit Schutzblechen

Elegant und alltagstauglich: Das Senglar-Crosspedelec mit Schutzblechen

Rechtzeitig zur beginnenden Herbstzeit haben wir für unsere Senglar-Crosspedelecs Schutzbleche gesucht und gefunden, die die elegante Linie unserer Crossräder nicht stören und einen guten Schutz gegen aufgewirbeltes Wasser bieten.

Streng genommen, ist der Begriff „Schutzbleche“ hier nicht ganz richtig: Die von uns ausgewählten Schutzbleche sind in Sandwichbauweise ausgeführt.

Schlicht und einfach (schön): Die Schutzbleche aus Verbundwerkstoff

Schlicht und einfach (schön): Die Schutzbleche aus Verbundwerkstoff

Sie bestehen aus Alu-Kunststoff-Alu und verbinden so ein geringes Gewicht mit sehr guter Steifigkeit.
Die Befestigungsbügel bestehen aus Edelstahl.

Die Schutzbleche sind in Sandwichbauweise gefertigt

Die Schutzbleche sind in Sandwichbauweise gefertigt

Die Schutzbleche sind in schwarz und silber lieferbar.

Sie können demnächst zum Preis von 44,- Euro in unserem Shop bestellt werden.

Zum Senglar-Shop