Umbaubeispiel: 18,3kg-Fully Canyon Nerve mit Senglarantrieb

von Jochen Treuz | 05.07.2012

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Sehr schönes Fully: Das Canyon Nerve wird zum leichten Pedelec mit etwa 18,3kg

Mit unserem Senglarantrieb wird aus dem Canyon Nerve ein schönes und leichtes Fully-Pedelec.

Aus Platzgründen läßt sich der Akku bei Fullys meist nur an der Sattelstütze unterbringen.
Er hat 9Ah (324Wh) oder gegen einen Aufpreis von 50,- Euro auch 11,6Ah (418Wh) für eine größere Reichweite.

Der Controller findet seinen Platz bei diesem Umbau in einer Satteltasche am Oberrohr.

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Unauffällig: Der Controller findet seinen Platz am Oberrohr

Bei jedem Umbau ergibt sich eine andere Lösung zur Unterbringung von Magneten und Tretsensor:

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Die Magnete für den PAS-Sensor in den Schraubenköpfen des kleinen Kettenblatts

Wie bei den meisten unserer Umbauten, kommt auch hier die Senglar-Drehmomentstütze zur Verdrehsicherung der Motorachse im Ausfallende aus Alu zum Einsatz.

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Klein, leicht und stark: Der Senglarantrieb im Hinterrad

Gerne beraten wir Sie bei Ihrem Umbauvorhaben.
Unsere Berater Christopher Herbert und Jochen Treuz helfen Ihnen gerne weiter.

Sie erreichen uns von 9h-18h und an Samstagen von 10h-13h unter +49 (0)6201 877472.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>