Was “bringt” der Senglar-Antrieb?

von Jochen Treuz | 18.02.2010

Vorausschicken will ich, dass ein MTB mit Senglar-Antrieb kein Motorrad sein kann und will. Das Mittreten ist die Voraussetzung für den ganzen Spaß, und der soll auch erhalten bleiben.

Der Senglar-Antrieb dient dazu, die Reichweite des (nicht volltrainierten) Fahrers und auch die Bergauf-Geschwindigkeit zu erhöhen.

Wie kann man die Wirkung am besten erklären?

Ich probiere es mal so: Man (= in diesem Fall erst einmal ich) schafft es bei Steigungen immer, dass die Summe aus Steigung in % und der gefahrenen km/h auf 20-25 zu halten.

Also: 7% Steigung, Speed ca. 15km/h

oder 15% Steigung, Speed ca. 10km/h.

Die Angaben beziehen sich auf Steigungen im Gelände (Steine, Wurzeln etc.), und sind auf geteerter Straße sicher deutlich höher.
Demnächst werde ich hier über einen Vergleich bezüglich der Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen MTB, MTB mit Senglar-Antrieb und einer Yamaha WR250 berichten.
Saludos!

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Der erste Prüfstand läuft!

von Jochen Treuz | 18.02.2010

So, der erste Prüfstand ist einsatzbereit und hat seine Arbeit aufgenommen.
Wir können damit Dauertests machen, und dabei Daten wie aufgenommene und abgegebene Leistung, sowie das Drehmoment erfassen.
Neben den Haltbarkeitstests, können wir nun auch das Verhalten der Motoren bei unterschiedlichen Spannungen und auch bei unterschiedlichen Fahrwiderständen ermitteln.
Zusätzlich können wir nun auch die Effizienz verschiedener Motoren bei unterschiedlichen Drehzahlen (= Geschwindigkeiten) vergleichen.
Schon die ersten Test zeigen hier auffällige Unterschiede.
Als nächstes wird der zweite Prüfstand betriebsbereit gemacht, der dazu dient, bestimmte Streckenprofile nachzufahren.
Dadurch sind wir in der Lage, den jeweiligen Energieverbrauch zu ermitteln, und unterschiedliche Batterien und Motoren zu vergleichen.
Dies ist einerseits für die Auslegung von Komponenten (wie Batteriekapazitäten) wie auch für das Fahrerverhalten bei späteren Wettbewerbseinsätzen auf unterschiedlichen Strecken interessant.
Wir können so das effizienteste Geschwindigkeitsprofil für jeder Strecke ermitteln.
Später können wir auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse unseren Kunden die jeweils optimale Auslegung aller Komponenten des Senglar-Antriebs für ihren jeweiligen Einsatzzweck empfehlen.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Teile für Motoren-Prüfstand sind da

von Jochen Treuz | 18.02.2010

(O-Blog vom Freitag, den 5. Februar 2010)

So, heute kamen die Hauptbestandteile für den ersten Motoren-Prüfstand in Deutschland an. Das sind im Wesentlichen ein leistungsfähiges Netzteil zum befeuern der jeweiligen Testmotore und eine über den PC steuerbare Wirbelstrombremse. So können wir bestimmte Streckenprofile eingeben, und verschiedene Motoren unter wiederholbaren Bedingungen testen (”Senglar-Standardtest”). Bin mal gespannt, wie lange dann Motoren und Testeinrichtung durchhalten.

Bienvenidos a todos!

von Jochen Treuz | 18.02.2010

oder “Hallo zusammen”!
Wozu dieser Blog?
Ganz einfach: Bisher musst ich zig Mails schreiben, um alle auf dem Laufenden zu halten.
Ist eigentlich kein Problem, nur: Wenn man (wie ich) in den Pyrenäen sitzt, und Internet nur per GPRS funktioniert, dauert das länger als gewohnt.
Was es hier geben wird?
Infos, Bilder und Geschichten rund um die Entwicklung unserer e-Antriebe für Mountainbikes.

“Das gibt´s doch schon…!”

Das sagen viele.

ABER: Wir wollen das besser machen, und sind schon auf einem guten Weg dort hin.

Mehr gibt´s demnächst hier!
Saludos!
(und natürlich auf unserer Website )

(O-Blog vom 4.2.2010)