Probefahrten mit Senglarantrieben in Mannheim am 2.10.2010

von Jochen Treuz | 27.09.2010

Trek mit Senglarantrieb

Trek mit Senglarantrieb und Akkupack im Gepäckträger

Am Samstag, 2.10.2010 können Sie in Mannheim wieder unsere Senglarantriebe probefahren.
Von 10h bis 15h stehen zahlreiche umgebaute e-Fahrräder (Pedelecs) zum Probefahren bereit.

Begeisterter Senglar-Probefahrer auf Meta (Foto: M. Hasübert)

Sie finden uns hier:
Autohaus Fenzel
68307 Mannheim-Sandhofen
Bürstädter Straße 27

Wir freuen uns auf Sie!

Erste Vorstellung des Senglarantriebs in der Öffentlichkeit

von Jochen Treuz | 22.09.2010

Pedelec mit dem Umbausatz von Senglar

Fahrrad mit Senglarantrieb

Am kommenden Samstag, dem 25.9.2010 von 10h bis 15h, können in Mannheim-Sandhofen (Bürstädter Str.27, Autohaus Fenzel) umgebaute Fahrräder mit dem Senglarantrieb Probe gefahren werden.
Zudem stehen die Entwickler bereit, um Ihre Fragen zu beantworten.

Nach mehr als einem Jahr Entwicklungszeit ist es soweit: Die Firma Senglar aus Weinheim bietet ab sofort einen Umrüstsatz zum Umbau schon vorhandener Fahrräder zum e-Fahrrad (Pedelec) an.

Für 799,- erhält der Kunde einen kompletten Bausatz, bestehend aus einem kompletten Hinterrad mit einem sehr kleinem e-Motor, einem abnehmbaren Li-Ionen-Akku und allen notwendigen Bedienungselementen und Anbauteilen.
Der aktuelle Umbausatz kann für alle Fahrräder mit Kettenschaltung verwendet werden.

Der Senglarantrieb zeichnet sich gegenüber anderen e-Antrieben besonders durch sein sehr geringes Gewicht aus: So wird das umgebaute Fahrrad durch den Umbau nur etwa 5kg schwerer!
Dadurch bleibt das Fahrrad-Fahrgefühl vollständig erhalten, und auch die Handhabung im Alltag (aus dem Keller holen, Benutzung des Auto-Fahrradträgers und von Nahverkehrszügen) bleibt völlig fahrradtypisch.

Den gesetzlichen Vorschriften entsprechend, unterstützt der Senglarantrieb den Radfahrer bis zu einer Geschwindigkeit von 25km/h.
Vor allem an Steigungen macht das Eindruck: Scheinbar mühelos lassen sich so Steigungen bis etwa 20% überwinden!
Der Entwickler Jochen Treuz hat mit seinem Testrad bei zwei Rennen für e-Fahrräder am berühmt-berüchtigten Mont Ventoux und am Alpe d´Huez selbst eindrucksvoll die Unterstützung des Senglarantriebs erlebt.

Je nach den Einsatzbedingungen lassen sich Reichweiten von bis zu 60km erreichen, bevor ein Nachladen notwendig wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Den Pressetext dazu finden Sie hier bei openPR.

Anbaubeispiele für unseren Senglar-UmbaukitExemples de montage des kits Senglar sur VTT

von Jochen Treuz | 11.09.2010

Meta mit kurzem Akku

Meta mit kurzem Akku

Anhängig von den Platzverhältnissen verwenden wir entweder den langen oder den kurzen Senglar-Akkupack, bzw. einen Akkupack, der im Gepäckträger unter gebracht wird.

Meta mit kurzem Akkupack aus der Nähe

Meta mit kurzem Akkupack aus der Nähe

Alle haben 36Volt und eine Kapazität von 9Ah, also können 324Wh liefern.

Das Votec mit dem langen Senglar-Akku aus der Nähe

Das Votec mit dem langem Senglar-Akku aus der Nähe

Auch das Gewicht ist bei allen drei Akkupacks gleich, und beträgt etwa 2,5kg.
De Controller haben wir im Rahmendreieck oder unauffällig in einer Satteltasche untergebracht.

Votec mit dem langen Senglar-Akkupack

Votec mit dem langen Senglar-Akkupack

Das nachstehende Beispiel zeigt ein Trek, bei dem der Akku seinen Platz im Gepäckträger gefunden hat.

Trek mit Senglarantrieb

Trek mit Senglarantrieb und Akkupack im Gepäckträger

Wie bei allen unseren Akkupacks ist der Akku mit einem Schloss gesichert und leicht entnehmbar.
Er kann aber auch am Fahrrad geladen werden.

Commen&#231al Meta avec la batterie courte

Commençal Meta avec la batterie courte

En fonction de vélo on utilise une batterie Senglar des formes différentes :
– court et large
– de forme rallongé
– pour le porte bagage

Tous les packs ont les mêmes caractéristiques :
– Poids : environ 2,5kg
– Tension : 36 Volt
– Capacité : 9 Ah

Tous nos packs sont équipés d´un verrouillage à clé et sont facile à enlever.
Il est également possible de les charger sur le vélo.

Le contrôleur est monté dans une petite sacoche dans le cadre ou sous la selle.

LCD-Batterieanzeige für unsere AkkupacksDisplay LCD pour nos batteries

von Jochen Treuz | 09.09.2010

Senglar LCD-Batteriemonitor

Senglar LCD-Batteriemonitor


Als Option können einige Senglar-Akkupacks mit einer LCD-Batterieanzeige für den Lenkeranbau ausgestattet werden.

Dazu enthalten die Batterien ein spezielles BMS-Modul, dass es dann ermöglicht:
– die aktuelle Spannung in Volt,
– die restliche Kapazität in % (übrigens sehr genau, wie unsere Tests zeigen),
– die Batterietemperatur und
– die bisherigen Ladezyklen anzuzeigen.
Zusätzlich läßt sich ein üblicher Geschwindigkeitsgeber (Reed-Kontakt) anschließen, so dass man auch die Geschwindigkeit ablesen kann.

Hinweis:
Das LCD-Modul lässt sich nicht ohne weiteres an Akkupacks anderer Anbieter anschließen, da das BMS (Batteriemanagementsystem) dafür vorgesehen sein muss.

Senglar LCD-Batteriemonitor

Display LCD pour les batteries Senglar


En option nos batteries sont équipées avec un moniteur LCD monté sur le guidon.
Les batteries sont montées avec un BMS (Battery Management System) spécifique qui permet d´afficher :
– tension instantanée en Volt
– capacité restante en % (très précis, confirmé par nos tests)
– température de la batterie
– le nombre des cycles de charge

Un capteur de vitesse standard se branche sur le display pour afficher la vitesse.

Avertissement :
Il n´est pas possible d´adapter ce display à d´autres batteries, non équipées du BMS spécifique.

Akkupacks

von Jochen Treuz | 04.09.2010

Alle unsere Akkupacks sind mit hochwertigen Li-Ionen-Zellen von Panasonic bestückt.
Alle Akkupacks haben 36 Volt, 9Ah und damit eine Kapazität von 324 Wattstunden.
Abhängig von den Einsatzbedingungen lassen sich Reichweiten von 30km bis 60km erreichen.
Ihr Gewicht mit Halterung beträgt je nach Typ nur 2,5kg bis 2,8kg.

Derzeit können wir vier verschiedene Ausführungen anbieten:
– Drei Modelle für die Befestigung an den Rahmenrohren oder der Sattelstütze
– Ein Modell für die Unterbringung am Gepäckträger.

Diese beiden Typen lassen sich mit der mitgelieferten Halterung an einem Rahmenrohr abnehmbar und abschließbar befestigen:

Ob lang und dünn oder kurz und dick – immer 36V/9Ah

Diese Varianten sind auch für Fullies gut geeignet. Abhängig von den Platzverhältnissen lassen sie sich entweder im Rahmendreieck unterbringen, oder auch unterhalb des Sattels an der Sattelstütze:

Abschließbare Halterung für den leicht abnehmbaren Akku

Unser Flaschenakku zur Befestigung an den vorhandenen Befestigungspunkten

Viele sagen, dass dies unser schönster Akku ist!
(in begrenzter Stückzahl an Mitte Juli verfügbar)

Er ist geeignet für Räder, die im „normalen“ Straßenverkehr eingesetzt werden.

Im Prinzip ist der Flaschenakku eine gute Idee, weil der Akku so sehr niedrig und nah am Schwerpunkt des Fahrrads befestigt wird.

In vielen Fällen ist auch der dort zur Verfügung stehende Platz zur Unterbringung des Akkus ausreichend.

Aber:
Meist sind die Aufnahmepunkte der Flaschenhalterung Gewindebuchsen, die in den (dünnwandigen) Alurahmen eingepresst sind.

Das Problem bei diesen Aufnahmepunkten ist, dass sie nur für das Gewicht einer Trinkflasche (etwa 500-700g) vorgesehen sind. Der Akkupack wiegt aber etwa 2,5-3kg.
==> Für den Einsatz im Straßenverkehr ist der Flaschenakku ok, für das Gelände können wir ihn derzeit nicht empfehlen.

Hier ist unser Akku besser geeignet, der an der Sattelstütze angebracht wird.

Allerdings sind wir gerade dabei, eine verbesserte Halterung für den Flaschenakku zu testen, mit dem dann auch Geländeeinsätze möglich wird.

Daneben gibt es noch die Gepäckträgervariante:

Gepäckträger-Batterie

Gepäckträger-Batterie mit abschließbarem Einschubgehäuse

Diese Ausführung ist vor allem für „normale“ Fahrräder geeignet.
Einen passenden Gepäckträger können Sie natürlich auch von uns erhalten.

Ganz neu ist diese Entwicklung von uns:

Abnehmbarer Akkuträger von Senglar

Damit kann unser Gepäckträgerakku schnell und einfach an fast jedes Fahrrad montiert werden. Lieferbar ab Mitte Juli 2011.