Fahrradgewicht

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Mit unsereren Senglarantrieb bauen Sie sich ein Pedelec ab 13,9kg!

Nach unserer Meinung soll auch ein Fahrrad, das zum Pedelec oder e-Bike umgebaut wurde, ein Fahrrad bleiben.

Dazu kommt es vor allem auf das Gewicht an:
Ein geringes Gewicht hat zunächst Vorteile beim Fahren, und auch wenn Sie Ihr Pedelec auf den Fahrradträger Ihres Autos heben wollen, oder Ihr Pedelec in den Keller tragen wollen, freuen Sie sich über ein geringes Gewicht.

Folgende Fahrzeuggewichte* lassen sich mit unserem Senglarantrieb und montiertem Akku (36V/9Ah) erreichen:
– Rennrad: ab 13,9kg
– Hardtail: ab 17,7kg
– Fully: August 2010: ab 20,5kg / Mai 2011: ab 19,5kg
– Trike/Liegerad: ab 29,5kg

Mit uns können Sie sich so die mit leichtesten umgerüsteten Pedelecs am Markt bauen!

*Das sind von uns gemessene Werte an fahrfertigen Kundenfahrrädern, die mit Serienteilen von Senglar aufgebaut wurden.

Welches Gewicht Sie mir Ihrem Umbau erreichen können, hängt in hohem Maße vom Ausgangsgewicht des umgebauten Fahrrads/Liegerads ab.

Abhängig vom bisher verwendeten Hinterrad erhöht sich das Gewicht durch den Senglarantrieb (inkl. aller Teile, wie Motor und Akku) um etwa 5,5 bis 6kg.


Akkugewicht

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Unsere derzeit verwendeten Akkus (Li-Ionen) mit 36V und 9Ah (=324Wh) haben alle ein Gewicht von etwa 2,4kg.
Sie zählen damit zu leichtesten Akkus am Markt.


Ausfallende 140mm,135mm oder 130mm?

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Der häufigste Fall in der Praxis: Ein Ausfallende (=Hinterradaufnahme) mit eine Breite von 135mm

Unser Senglarantrieb ist für Standard-Ausfallenden mit einer Breite von 135mm vorgesehen.

Das ist bei den meisten Fahrrädern mit einer Kettenschaltung gegeben.
Bei diesen Ausfallenden lassen sich eine vorhandene Scheibenbremse und eine Schraubkassette mit bis zu 9-fach Zahnkränzen verwenden.

(Das Ausfallende wird oft auch als Hinterradaufnahme oder Hinterradgabel bezeichnet)

Ausfallenden mit einer Breite von 140mm

Bei Ausfallenden mit eine Breite von 140mm (z.B. bei Rädern mit 10-fach Zahnkränzen) lässt sich der Senglarantrieb auch einbauen.
Dazu werden entsprechende Distanzbuchsen von uns verwendet.

Hinweis:
Gegen einen Aufpreis von 59,- Euro sind auch 10-fach Schraubkränze lieferbar.

Ausfallenden mit einer Breite von 130mm

Zur Verwendung von 135mm-Naben in 130mm-Ausfallenden hier ein Link zu einem interessanten Beitrag: rad-forum.de

Unser Vorschlag:
Sie verwenden bei einem 130mm-Ausfallende eine 7-fach Schraubkassette.
Wegen der Unterstützung durch den Senglarantrieb, ist eine Verringerung auf 7 Zahnkränze kein Problem.

Gegebenenfalls muss die rechte Schalteinheit am Lenker angepasst werden.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns per Mail unter info@senglar.de oder eifach telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.


Selbsteinbau

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Grundsätzlich ist unser Senglarantrieb auch zum Selbsteinbau geeignet.
Unsere ausführliche Montageanleitung mit etwa 60 Seiten unterstützt Sie dabei.
Da aber auch Arbeiten an der Bremsanlage notwendig sind, sowie Einstellarbeiten an der Schaltung vorkommen können, sollten Sie die Arbeiten in einer Fachwerkstatt vornehmen lassen, wenn Sie dabei keine ausreichende Erfahrung haben.
Der Selbsteinbau dauert etwa 3-5 Stunden.

Umbau durch uns

Wenn Sie sich den Umbau selbst nicht zutrauen, übernehmen wir das gerne für Sie.
Hier lesen Sie mehr dazu: Abholung und Umbau durch uns

Lassen Sie sich einfach von uns beraten!
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.



Schraubkassette

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Schraubkassetten (von 6- bis 10-fach)

Schraubkassetten (von 6- bis 10-fach)

Unser Senglarantrieb wird grundsätzlich einbaufertig mit einer bereits montierten Schraubkassette ausgeliefert.
Bitte geben Sie bei der Bestellung an, ob Sie eine 6/7/8/9-er Kassette benötigen.

Neu: Seit Sommer 2012 können wir auch eine sehr hochwertige 10fach-Schraubkassette liefern.
Der Aufpreis dafür beträgt 59,- Euro.

Hinweis: Aufgrund der anderen Dimension der 10-fach-Schraubkassetten, läßt sich die 10-fach-Schraubkassette leider nicht ohne weiteres an bereits ausgelieferte Senglarantriebe montieren.

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.

Scheibenbremse

von Jochen Treuz | 13.08.2010

Der Senglarantrieb mit montierter Bremsscheibe

Der Senglarantrieb mit montierter Bremsscheibe

Der Senglarantrieb hat eine normgerechte (6-Loch) Aufnahme für Bremsscheiben.
Sie können daher in den meisten Fällen Ihre bereits vorhandene Bremsscheibe weiter verwenden.

Scheibenbremsen mit einer Centerlock-Aufnahme

Bei Scheibenbremsen mit einer Centerlock-Aufnahme muss eine neue Scheibenbremse verwendet werden.

160mm-Scheiben

In manchen Fällen (z.B. Magura Louise) ist allerdings der vorhandene Bremssattel etwas zu breit, so dass er bei der Verwendung einer 160mm-Bremsscheiben den Motor berühren würde.

Die Ausnahme: Wenn es so knapp ist, empfiehlt sich die Umrüstung auf 180mm

Die Ausnahme: Wenn es so knapp ist, empfiehlt sich die Umrüstung auf 180mm

Hier muss dann ein Adapter zum Umbau auf eine 180mm-Bremsscheibe, sowie eine entsprechende 180mm-Bremsscheibe zusätzlich erworben und eingebaut werden.

Der eingebaute Senglarantrieb mit 180mm-Scheibenbremse

Der eingebaute Senglarantrieb mit 180mm-Scheibenbremse

Sie haben Fragen dazu?
Sie erreichen uns unter der Mailadresse info@senglar.de oder auch telefonisch unter +49 (0)6201/877 472.